Seite 1 von 2

Argh, ich Depp!

Verfasst: Di Sep 13, 2005 4:55 pm
von RB
Habe ich ach Philosophie, Trigonometrie und Gitarrologie studiert mit heißem Bemüh'n. Nun steh' ich da, ich armer Tor und bin so klug als wie zuvor.

Ich habe die Saiten-Nuten des Sattels an meiner CEO5 tiefer gefeilt. Die waren ja sowas von hoch. Hat auch alles sehr schön geklappt, nur bei der Tiefen E-Saite habe ich drei Feilstriche zuviel gemacht und jetzt scheppert und schnarrt die bei jedem Ton. Das hört erst auf, wenn ich einen Capo an den ersten Bund setze. Also habe ich ein echtes handwerkliches Versagen zu verzeichnen.

Vielleicht sollte ich meine Vorräte an Knochen-Quadern hervorholen und einen neuen Sattel aus Knochen herstellen und bis dahin nur mit Capo spielen oder wat ?

Verfasst: Di Sep 13, 2005 5:04 pm
von Saitenheimer
Hallo Reinhard,

is mir auch schon passiert.
Bis der neue Sattel drauf kam, hab ich mir mit einem sehr schmalen Streifen mittelweichen Plastiks beholfen...darf natürlich nicht breiter als die Kerbe sein.
Das ist ein furchtbares Gefiezel und beim Anziehen der Saite muss man berücksichtigen, dass der Plastikstreifen evtl. etwas in Richtung Kopf gezogen wird. :?
Früher hab ich auch ein Stück von der hohen E-Saite abgezwickt und vorher in die Kerbe gelegt.


Stefan

Verfasst: Di Sep 13, 2005 5:14 pm
von thust
Sekundenkleber?

Verfasst: Di Sep 13, 2005 5:27 pm
von Saitenheimer
...hab ich mir auch schon überlegt, Thust.
Da müsste man die Enden der Kerbe vielleicht mit Metallplättchen abdecken, damit der Sekundenkleber ned verläuft.

Verfasst: Di Sep 13, 2005 5:31 pm
von OldPicker
Hallo Reinhard,

Deine CEO ist hoffnungslos Schrott :(

Ich werde sie hier bei mir hinstellen und ab und zu ein wenig darauf spielen, wenn Du sie mir schickst.

Und dann schneide ich einen passgenauen Streifen Plastik zurecht und lege ihn unter den Sattel. Das hilft mir, bis ich einen neuen Knochen zurechtgeschnitzt habe.

Also, wenn schickst Du sie - oder soll ich sie holen??? 8)

Verfasst: Di Sep 13, 2005 5:39 pm
von RB
Komm sie holen, bringe aber all Deine Gitarren mit, damit ich sie bei mir aufbewahren kann (wegen des Platzmangels in Deiner Wohnung).

Ich habe mal was von Sekundenkleber mit Backpulver als Füllmittel gelesen, das könnte als Notbehelf erstmal gehen, aber vorher klebe ich alles drumherum mit Kreppband ab. Nicht, daß ich ein weiteres Versagen hinzufüge.

Verfasst: Di Sep 13, 2005 5:55 pm
von OldPicker
Reinhard, ich meinte, dass man den gesamten Sattel unterfüttern könnte.

Weiterhin:
Ich habe mit Stabilit und UHU-endfest sehr gute Reparaturergebnisse gehabt ( da spaltüberbrückend ), wenn es um solche "Kerbenschnitzereien" ging, die mir im Modellbau ja auch hin und wieder passiert sind. Du benötigst ja wirklich nur einen winzigen Klecks. Wenn Du dem Stabilit noch Abriebmasse von einer anderen "Knochenarbeit" beimengst, sollte es eventuell noch besser sein. Das zumindest wäre mein erster Versuch.

* * *

btw: Meine Liebste und ich wollen im Oktober noch ein paar Tage weg. Wie ist eigentlich bei Euch so das frühe Herbstwetter???

Verfasst: Di Sep 13, 2005 6:03 pm
von thust
OldPicker hat geschrieben: Meine Liebste und ich wollen im Oktober noch ein paar Tage weg. Wie ist eigentlich bei Euch so das frühe Herbstwetter???
Hallo Dieter,
guckst Du hier:

http://wetter.rtl.de/deutschland/uebers ... ort=Rieder

:wink:

Verfasst: Di Sep 13, 2005 6:08 pm
von H-bone
Reinhard, du kannst auch den Zahnarzt deines Vertrauens fragen ob er dir ein Tröpfchen von dieser UV-härtenden Zahnschmelzmasse überlässt... Dröppsche in die Kerbe, UV-Lampe draufgefunzelt, Kerbe neu jefeilt... feddisch !!

Ist jetzt mein Ernst !

Verfasst: Di Sep 13, 2005 6:14 pm
von OldPicker
H-Bone... Genau! Das Zeug ist ideal. Allerdings fürchte ich, man muss - um an das Zeug zu kommen - gewaltig leiden...

"Ach, Herr Doktor, ich glaube, meine Krone wackelt ein wenig... und da wir gerade dabei sind: könnten Sie nicht vielleicht hier an diesem kleinen Werkstück mal eben von Ihrem ....."

:twisted:

Verfasst: Mi Sep 14, 2005 7:22 am
von Treehugger
Hi RB,

kauf dir 'n neuen Knochensattel-Rohling.
Kriegst du für 'n Euro im Lakewood Shop.
Da kannst du dein Glück nochmal versuchen ;-)

Verfasst: Mi Sep 14, 2005 7:26 am
von thust
Ein Lakewoodsattel auf einer Martin, ob sich das verträgt? :wink: :twisted:

Verfasst: Mi Sep 14, 2005 7:33 am
von Treehugger
thust hat geschrieben:Ein Lakewoodsattel auf einer Martin, ob sich das verträgt? :wink: :twisted:
Die bieten die Rohlinge nicht speziell für Lakewood an. Außerdem haben die auch ein Mix-Paket mit diversen Sätteln für 2,50. Für das Geld kann man ja mal gucken. Ansonsten gibt es auch customized Saddles aus USA. Die kosten aber so ca. 25 EUR.
Das größte Problem wird sein, den Sattel zu entfernen (Ich würde mir das nicht zutrauen, einen beherzten Schlag gegen die Sattelkante zu machen).

Verfasst: Mi Sep 14, 2005 1:35 pm
von matthiasL
Hi,

Gitarrenbauer machen das mit Sek-Kleber und Knochenstaub. Wenn du noch Rohlinge hast ist das ja kein Prob. Mit Zahnstocher zur Pampe ruehren und dann rein in die Kerbe. Dann feilen.

Cheers ML

Verfasst: Mi Sep 14, 2005 2:09 pm
von Jürgen
Du kannst dir auch gleich einen passenden Sattel ordern, z.B. hier

http://www.martinsmusikkiste.de/cgi-bin ... EGEINLAGEN

Auch Rockinger http://www.rockinger.com könnte helfen.