Seite 1 von 1
Verschlußkappe für Endpinbuchse
Verfasst: Mi Nov 18, 2009 9:17 am
von Harald H. Morton
Hallo,
ein Bekannter von mir hat sich eine gebrauchte Gitarre gekauft. Der Vorbesitzer hatte den installierten Tonabnehmer und die Endpinbuchse ausgebaut. Das war auch so gewollt, da mein Bekannter keinen Tonabnehmer möchte.
Nun stellt sich die Frage, wie kann er das Loch vom Endpin verschließen. Der ursprüngliche Gurthalteknopf ist zu klein und kann demnach nicht verwendet werden. Recherchen im Netz haben bisher keine Lösung ergeben.
Gibt es auf dem Markt solche Verschlusskappen aus Holz?
Hat jemand eine Idee?
Danke.
Beste Grüße
Harald H. Morton
Verfasst: Mi Nov 18, 2009 9:33 am
von jab
Moin!
Nee, gibts nicht. Man könnte natürlich vom Drechsler seines Vertrauens einen passenden Konpf anfertigen lassen.
Es gint allerdings von Taylor einschraubbare Endknöpfe aus Metall (oder wars doch Kunstoff... weeß ick jrad nich), die genau dafür gemacht sind. Die sind bei Taylors standardmäßig drin und werden zum Einbau eines Pickups entfernt. Erkennen kann man das an der Inbusaufnahme mitten auf dem Knopf.
Beste Grüße!
Jab
Verfasst: Mi Nov 18, 2009 9:42 am
von Lupus
Moin!
Und wenn der Kollege einfach eine elektrisch funktionslose Endpinbuchse einbaut?
So was z.B.
http://www.thomann.de/de/allparts_endpi ... chrome.htm
Groetjes,
Wolf
Verfasst: Mi Nov 18, 2009 10:23 am
von Uwe
Moin Harald,
genau - ich würde einfach eine Einbaubuchse reinsetzen.
Allerdings nicht eine, die meit drei kleinen Schrauben befestigt wird, sondern
mit dem Holzblock verschraubt wird.
Das sieht dann so aus
Schöne Grüße
Uwe
Verfasst: Mi Nov 18, 2009 10:59 am
von RB
Man könnte auch einen passenden Dübel einleimen und auf diese Weise den ursprünglichen Endpnopf wieder anbringen.
Verfasst: Mi Nov 18, 2009 10:59 am
von Harald H. Morton
...schon mal vielen Dank für die Rückmeldungen.
Ja, eine funktionslose Endpinbuchse als Verschluss einzubauen, war auch meine erste Antwort an meinen Bekannten.
Er möchte aber gerne die Kappe aus Holz. Von diesem Wunsch wird er sich wohl verabschieden müssen

.
Besten Dank und noch einen schönen Tag.
Harald H. Morton
Verfasst: Mi Nov 18, 2009 11:05 am
von Harald H. Morton
Hallo Reinhard,
das mit dem Dübel ist schon eine gute Idee. Der ursprüngliche Endknopf war allerdings erheblich kleiner, so dass der Dübel nicht ganz abgedeckt wird und dadurch die Sache wohl optisch nicht so gut aussieht. Nachlackierung rechnet sich nicht bei der Gebrauchten.
Beste Grüße
Harald
Verfasst: Mi Nov 18, 2009 11:11 am
von RB
Wenn man den ursprünglichen Knopf in Position hält, kann man abschätzen, wie es unbehandelt aussehen würde. Zur Not wäre noch möglich, eine Unterlegscheibe anzufertigen, die den sichtbar verbleibenden Rand der Dübel-Stirnfläche abdeckt, ich könnte mir aber auch vorstellen, daß der sichtbare Flächenanteil gar nicht so groß ist.