Fishman Ellipse Matrix Blend
Moderator: RB
Fishman Ellipse Matrix Blend
Hallo ihr Lieben,
mein Name ist Dirk und ich lese hier auch schon seit einiger Zeit begeistert mit.
Jetzt bräuchte ich mal einen Rat zum Thema "Fishman Ellipse Matrix Blend".
Und zwar habe ich geplant meine Martin 000-28 VS Akusik Gitarre mit o.g Tonabnehmersystem zu bestücken, um auch über den Verstärker spielen zu könnnen.
Jetzt wird das System ja unter der Gitarrendecke platziert. Kann mir eventuell jemand sagen ob die Gitarre dadurch klangliche Einbußen hat, da ja ein zusätzliches Gewicht an der Decke hängt? Eventuelle Einbußen vom Sustain her oder so.
Es wäre schön wenn mir jemand seine Erfahrungen darüber mitteilen könnte.
Vielen Dank schon mal im voraus und musikalische Grüße,
Dirk
mein Name ist Dirk und ich lese hier auch schon seit einiger Zeit begeistert mit.
Jetzt bräuchte ich mal einen Rat zum Thema "Fishman Ellipse Matrix Blend".
Und zwar habe ich geplant meine Martin 000-28 VS Akusik Gitarre mit o.g Tonabnehmersystem zu bestücken, um auch über den Verstärker spielen zu könnnen.
Jetzt wird das System ja unter der Gitarrendecke platziert. Kann mir eventuell jemand sagen ob die Gitarre dadurch klangliche Einbußen hat, da ja ein zusätzliches Gewicht an der Decke hängt? Eventuelle Einbußen vom Sustain her oder so.
Es wäre schön wenn mir jemand seine Erfahrungen darüber mitteilen könnte.
Vielen Dank schon mal im voraus und musikalische Grüße,
Dirk
Hi Schmelle. Vom Fishman weiß ich nichts, aber vielleicht hilft auch folgendes: Ich habe in zwei Gitarren K&K pure western Tonabnehmer eingebaut, die unter der Stegplatte sitzen. Akustisch habe ich keine Veränderung bemerkt. Der elektronische Teil des Matrix sitzt unter dem oberen Rand des Schallochs, zielt Deine Frage auf dieses Trumm ?
Ich weiß es nicht recht, glaube es aber nicht so ganz, denn nach meiner unmaßgeblichen Kenntnis schwingt die Decke neben dem Schalloch kaum. Sollte mal einer der Gitarrenbauer oder besserwissenden Personen etwas dazu sagen. Am besten jemand, der solch eine Weltraumtechnologie selbst in der Gitarre sitzen hat.
Jau, der Fishman-Trumm. Brandheisses Stück Elektronik.schmelle hat geschrieben: Ja genau, ich meine das elektronische Teil "Trumm".
Erinnert mich an die Siemens Lufthaken oder daran,
dass die Schüler im ersten Ausbildungsjahr eine Ampulle "Küttnix Forte"
aus der Apotheke holen sollten ...

Hey Dirk, nix für ungut, o.k?

Kann Dir allerdings auch den K&K Pure Western (Mini) empfehlen.
Klingt super, keine Batterie oder Elektronik. Pure halt ...
btw:

»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«
Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
But musicians paint their pictures on silence.«
Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
Hallo Schmelle,
ich habe das "Fishman Ellipse Matrix Blend" in meinen beiden Martin Gitarren (OOO-16GT und D28) eingebaut.
Ich konnte keinerlei Klangveränderungen feststellen. Wenn Du das Teil in der Hand hast, wirst Du feststellen, dass es gar nicht soviel wiegt, wie es scheint. Die Klebefläche ist auch unglaublich klein, aber stabil.
Selbstverständlich würde eine Klangveränderung irgendwie messbar sein. Es wird ja etwas verändert. Aber dass das jemand hören würde, bezweifle ich bei den meisten Menschen.
Ich kann Dir diesen Pickup sehr empfehlen. Hatte auch einmal das K&K Trinity in meiner OOO-16GT. Überzeugt war ich dann doch mehr vom "Fishman Ellipse Matrix Blend"
Hier im Forum findest Du von mir über diesen Pickup einige Beiträge. Einfach mal die Suche bemühen.
Gruß
Thomas
ich habe das "Fishman Ellipse Matrix Blend" in meinen beiden Martin Gitarren (OOO-16GT und D28) eingebaut.
Ich konnte keinerlei Klangveränderungen feststellen. Wenn Du das Teil in der Hand hast, wirst Du feststellen, dass es gar nicht soviel wiegt, wie es scheint. Die Klebefläche ist auch unglaublich klein, aber stabil.
Selbstverständlich würde eine Klangveränderung irgendwie messbar sein. Es wird ja etwas verändert. Aber dass das jemand hören würde, bezweifle ich bei den meisten Menschen.
Ich kann Dir diesen Pickup sehr empfehlen. Hatte auch einmal das K&K Trinity in meiner OOO-16GT. Überzeugt war ich dann doch mehr vom "Fishman Ellipse Matrix Blend"
Hier im Forum findest Du von mir über diesen Pickup einige Beiträge. Einfach mal die Suche bemühen.
Gruß
Thomas
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Diese Gitarre ?
http://www.mguitar.com/guitars/choosing ... m=000-28VS
Anscheinend ist die Stegeinlage mit dem Steg verleimt (wie bei meiner D-18V).
Da musst du wahrscheinlich auf K&K, B-Band AST, LR Baggs iBeam, ..... zurück greifen oder du lässt dir die Stegeinlage ausfräsen.
Soundbeispiele für die o.g. Pickups und andere findest du hier:
http://www.dougyoungguitar.com/pickuptests/
Gruss Klaus
http://www.mguitar.com/guitars/choosing ... m=000-28VS
Anscheinend ist die Stegeinlage mit dem Steg verleimt (wie bei meiner D-18V).
Da musst du wahrscheinlich auf K&K, B-Band AST, LR Baggs iBeam, ..... zurück greifen oder du lässt dir die Stegeinlage ausfräsen.
Soundbeispiele für die o.g. Pickups und andere findest du hier:
http://www.dougyoungguitar.com/pickuptests/
Gruss Klaus
Hallo Schmelle,
ich kenne diese Website mit den Soundbeispielen auch . Allerdings wird dort das entsprechende Soundbeispiel dem "Fishman Matrix Ellipse Blend" nicht wirklich gerecht. In seinem Beispiel ist mehr Piezo als Mikrofon zu hören. Wenn man das Verhältnis gut ausbalanciert (50/50), bekommt man wesentlich bessere Ergebnisse hin. Ich würde sogar, gerade bei Aufnahmen oder ruhigeren Konzerten mehr Mikrofon-Anteile reindrehen.
Um sich grundlegend zu orientieren, ist diese Seite vielleicht nicht ganz schlecht. Aber es ist ein Unterschied, ob man über Kopfhörer hört, oder über eine PA oder einen Akustikvertsärker. Dann ist da noch zu bedenken, dass es einem über Kopfhörer gut klingendem System im Live-Einsatz manchmal an Durchsetzungsvermögen fehlt. Manchmal klingt es dann mit einem etwas hochtönigen Piezo-Anteil viel besser.
Über Kopfhörer klang der K&K echt super. Also hatte ich diesen auch zuerst gekauft. Aber über meinen Amp (damals AER) hat der Fishman doch gewonnen.
Beim Live-Einsatz ist auch ein Phasenschalter (hat der Fishman) eine sehr gute Waffe gegen Rückkopplungen.
Gruß
Thomas
PS: Mein Kumpel hat das Aura von Fishman in seiner Martin OOO-21V eingebaut. Kann ich auch empfehlen, wenn man sich damit anfreunden kann, Samples zu verwenden
Hat sogar noch einen eingebauten Notchfilter.
ich kenne diese Website mit den Soundbeispielen auch . Allerdings wird dort das entsprechende Soundbeispiel dem "Fishman Matrix Ellipse Blend" nicht wirklich gerecht. In seinem Beispiel ist mehr Piezo als Mikrofon zu hören. Wenn man das Verhältnis gut ausbalanciert (50/50), bekommt man wesentlich bessere Ergebnisse hin. Ich würde sogar, gerade bei Aufnahmen oder ruhigeren Konzerten mehr Mikrofon-Anteile reindrehen.
Um sich grundlegend zu orientieren, ist diese Seite vielleicht nicht ganz schlecht. Aber es ist ein Unterschied, ob man über Kopfhörer hört, oder über eine PA oder einen Akustikvertsärker. Dann ist da noch zu bedenken, dass es einem über Kopfhörer gut klingendem System im Live-Einsatz manchmal an Durchsetzungsvermögen fehlt. Manchmal klingt es dann mit einem etwas hochtönigen Piezo-Anteil viel besser.
Über Kopfhörer klang der K&K echt super. Also hatte ich diesen auch zuerst gekauft. Aber über meinen Amp (damals AER) hat der Fishman doch gewonnen.
Beim Live-Einsatz ist auch ein Phasenschalter (hat der Fishman) eine sehr gute Waffe gegen Rückkopplungen.
Gruß
Thomas
PS: Mein Kumpel hat das Aura von Fishman in seiner Martin OOO-21V eingebaut. Kann ich auch empfehlen, wenn man sich damit anfreunden kann, Samples zu verwenden

http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer