Seite 1 von 2

9V Batterie beim aktiven Piezo Tonabnehmer dauernd leer !!!

Verfasst: So Sep 18, 2005 10:14 pm
von Ex
Hallo zusammen,

Ich habe ein sehr störendes Problem. Und zwar habe ich mir die Ortega RCE 131 zugelegt (eoine Konzertgitarre mit Cutaway und aktivem Piezo Tonabnehmersystem). Sobald ich eine 9 V Batterie einlege und dann das Kabel in die Ausgangs-Buchse an der Zarge stecke und über meinen Marshall AS50R spiele, dauert es meist nur ein bis zwei Tage und die
Low-Battery Anzeige leuchtet bereits auf und ich muss die bAtterie erneuern. Das kann ja wohl nicht normal sein, denn ich habe von einigen Bekannten gehört, dass die Batterien bei ihren aktiven Pickups durchaus einige Monate bis Jahre halten.
Kann mir jemand helfen und mir einen Tipp geben wo vielleicht das Problem liegt ???

Verfasst: So Sep 18, 2005 10:52 pm
von Taylorpicker
Mit dem Einstecken des Steckers schaltest du den Vorverstärker ein. Der zieht dir Batterie leer. Zieh den Stecker aus der Gitarre raus, wenn du nicht spielst, dann sollte die Batterie länger halten.

Viele Grüße
Taylorpicker

Verfasst: Mo Sep 19, 2005 10:33 am
von Ex
Hallo Taylorpicker,

vielen Dank für den Tipp. Ich habe mir schon so etwas gedacht. Wie lange halten denn diese 9V Batterien im Normalfall, wenn man nach dem Spielen immer das Kabel herauszieht ??? (Ich habe von einigen leuten gehört dass die Batterie bei ihnen ca. 1 Jahr hält)

Und ist es denn überhaupt normal, dass wenn man das Kabel in der Buchse stecken lässt, dass dann die Batterie nach 1-2 Tagen leer ist ???

MfG EX

Verfasst: Mo Sep 19, 2005 11:09 am
von vauge
1-2 Tage - sagen wir mal 30-40 Stunden Spielbetrieb. Das ist doch ganz ordentlich. Wie lange die Batterie hält hängt dann von deiner Spielfreudigkeit ab. :wink:

Verfasst: Mo Sep 19, 2005 11:26 am
von Waufel
MoinMoin,

Ich hab jetzt bestimmt 15 Gigs mit einer Batterie gespielt, im Schnitt 5 Std., macht ca 75 Std. und die Batterie ist immer noch nicht leer.

Gruß Waufel

Verfasst: Mo Sep 19, 2005 11:30 am
von thust
Auch bei den Batterien gibt es Unterschiede. Bei Akkus steht die Kapazität meist drauf.

Verfasst: Mo Sep 19, 2005 11:51 am
von Ex
@ Waufel

Ziehst du denn zwischenzeitlich immer das Kabel aus aus der Eingangsbuchse deines Instrumentes. Oder lässt du den Pickup Tag und Nacht immer aktiv und er hält trotzdem so lange ???


P.S. Meine derzeitige Batterie ist übrigens eine VARTA Longlife

Verfasst: Mo Sep 19, 2005 11:57 am
von H-bone
Ex hat geschrieben:Ziehst du denn zwischenzeitlich immer das Kabel aus aus der Eingangsbuchse deines Instrumentes. Oder lässt du den Pickup Tag und Nacht immer aktiv und er hält trotzdem so lange ???
Ääähhh Ex... schaltest du deine Taschenlampe eigentlich aus wenn du sie zurück in die Schublade legst ??? :shock:

Verfasst: Mo Sep 19, 2005 1:07 pm
von Ex
Sry ..... :)

So meinte ich das eigentlich gar nicht, mir ist auch klar, dass man eine Taschenlampe ausschalten kann wenn man sie nicht mehr braucht.
Der Witz ist aber, dass ich bishe rgar nicht wusste, wie aktive Pickupsysteme ein bzw. ausgeschaltet werden. Ich habe erst seit einer Woche so ein aktives Tonabnehmersystem. Nun weiss ich es ja zum Glück und werde mal probieren ob die Batterie auf diese Art und Weise länger hält.

MfG Ex

Verfasst: Mo Sep 19, 2005 7:39 pm
von Harald H. Morton
Hallo,

ich benutze nur passive Tonabnehmer und habe zu diesem Thema eine Verständnisfrage:

Wenn der Tonabnehmer mit dem Verstärker verbunden ist, der Verstärker aber nicht in Betrieb ist, wird dann trotzdem Strom aus der Batterie gezogen?

Für eine Aufklärung danke ich.

Beste Grüße

Harald H. Morton

Verfasst: Mo Sep 19, 2005 8:14 pm
von H-bone
Hallo Harald,

wenn ein Vorverstärker in der Gitarre ist arbeitet der IMMER wenn das Kabel steckt, selbst wenn das Kabel mit der anderen Seite nirgends oder in einem ausgeschalteten Amp steckt... die Gitarre mit TA un Vorverstärker arbeitet dann wie ein Mikrofon, also werden auch andere Raumgeräusche intern vom Vorverstärker verstärkt... egal ob sie nun abgegriffen, d.h. in einen Amp laufen oder nicht - und das braucht Strom.

Das heisst im Klartext: Auch wenn du nicht spielst, sondern nur lut Musik hörst oder 'ne Party feierst wird die Batterie in deiner Gitarre schneller leer als bei räumlicher Ruhe - vorausgesetzt das Kabel steckt in der Gitarre.

Gruss, H-bone

Verfasst: Mo Sep 19, 2005 9:37 pm
von Harald H. Morton
Danke für die Info und noch einen schönen Abend.


Harald H. Morton

Verfasst: Mo Sep 19, 2005 9:46 pm
von Taylorpicker
Moin Harald,

ein passiver Tonabnehmer hat keine Batterie, deswegen heißt er ja passiv.

Ein aktiver Tonabnehmer hat eine Batterie, die zum Betrieb des Vorverstärkers und der Klangregelung erforderlich ist. Der Verstärker hat keinen Ein/Ausschalter, damit man ihn auf der Bühne nicht versehentlich ausschalten kann. Sobald das Kabel in die Buchse der Gitarre gesteckt wird, ist der Verstärker eingeschaltet und verbraucht Strom aus der Batterie. Dabei ist es egal, ob das Signal auch tatsächlich irgendwo ankommt.

Viele Grüße
Taylorpicker

Verfasst: Mo Sep 19, 2005 10:51 pm
von Ex
Saugt der Preamp eigentlich stärker von der Batterie wenn man den Volume Regler von seiner Ausgangsstellung 0db auf meinetwegen +12 db einstellt. Und wie verhält es sich mit dem Rest der Klangregelung, saugt die auch noch Strom, sollte man viell. besser alle Regler auf 0 db stehen lassen???

Verfasst: Di Sep 20, 2005 7:14 am
von vauge
@Ex

Zieh einfach den Stecker, dann saugt da nix mehr. Wenn du spielst musst du ja so einstellen wie es am Besten klingt, aber wenn die Gitarre nicht benutzt wird: Stecker raus.. Preamp aus. :wink: