K&K pure western pickup - mini oder standard

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Piuma Twin S
Beiträge: 55
Registriert: Fr Dez 12, 2008 2:02 pm
Wohnort: Niederstotzingen
Kontaktdaten:

K&K pure western pickup - mini oder standard

Beitrag von Piuma Twin S »

Ich möchte in meine 31 Jahre alte IBANEZ-Westerngitarre ein passives Pickup-System einbauen und liebäugle jetzt mit einem K&K-System. Es gibt da eine "mini" und eine "standard" -Ausführung. Leider habe ich keine persönlichen Erfahrungen mit passiven Pickups (bzw. mit Abnehmersystemen überhaupt), aber ich könnte mir vorstellen, dass hier immer die Stärke des erreichte Ausgangssignals eine entscheidende Rolle spielt (verbessert mich, wenn ich falsch liege). In den Beschreibungen beider Systeme steht, dass das "Standard"-System eine geringfügig höhere Ausgangsleistung hätte!

Kennt jemand den Unterschied beider Systeme?

Oder überhaupt: Ist das passive K&K-System eurer Meinung nach ausreichend für Fingerstyle-Spiel über einen durchschnittlichen Akustikverstärker (auf kleineren Bühnen).

Ich bin für jeden Hinweis dankbar!

Pickende Grüße
Achim :wink:
Musik ist die schönste, eleganteste und vielseitigste Sprache dieser Welt.
Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von marcus »

Hi Achim,

meines Wissens nach ist der Mini für 6- und der Standard für 12-string Gitarren. Siehe auch:
:arrow: http://www.kksound.com/purewestern.html

Ich würde allerdings einen externen Preamp zwischenschalten.
»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«

Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
Roland
Beiträge: 174
Registriert: Do Mär 02, 2006 8:26 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

marcus hat geschrieben:Hi Achim,

meines Wissens nach ist der Mini für 6- und der Standard für 12-string Gitarren. Siehe auch:
:arrow: http://www.kksound.com/purewestern.html

Ich würde allerdings einen externen Preamp zwischenschalten.
Von der von Marcus verlinkten Seite kommst Du auch auf diese:

http://www.kksound.com/purediagram.html

Das kannst Du Dir ausdrucken und damit testen, welches der beiden Modelle Du brauchst.
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Ich habe den Standard 2 x verbaut und zwar in 6-saitige Dreadnoughts. Das Signal ist mE stärker als ein Mikrophonsignal und damit komme ich auch ohne externen Vorverstärker auf gute Lautstärken. Mit etwas Herumspielen an der Klangregelung bekomme ich auch eine recht natürliche Wiedergabe des jeweiligen Instruments.
Antworten