Gitarren-Pflege

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
King_Bee
Beiträge: 56
Registriert: Mi Okt 11, 2006 7:02 pm

Gitarren-Pflege

Beitrag von King_Bee »

Hi zusammen,

ein Familienmitglied hat sich 'ne neue Gitarre gekauft (Modell: Mahogany Goose 000, Marke: Boucher). Auf der Herstellerseite steht, dass man den Korpus in der Regel nur mit einem "gedampften" Baumwolltuch säubern sollte und wenn es denn mal sein sollte, dann wurde auf Jim Dunlops Polish 655 verwiesen. Das gibt es nicht (denke mal ein Tippfehler), dafür aber Jim Dunlop 65. Es hätte angeblich keine abrasiven Partikel und schleift somit nichts ab:
http://www.thomann.de/de/dunlop_formula_65.htm
(B.T.W.: Kann man auch das nehmen? http://www.tone-toys.com/shop/Dr-Duck_1)


Das Griffbrett ist laut Spezifikation aus "solid black ebony" (Palisander?). Denke mal dass man das hin und wieder am besten mit Zitrusöl tränkt und gut ist's!
Denke da an das da: http://www.tone-toys.com/shop/Clayton-Pro-Lemon

Als Reinigungstuch denke ich an: 100% Baumwolle.
(Spricht auch was gegen Mikrofasertücher?)

Und ein letzter Aspekt: Soll man die Gitarre hin und wieder auch wachsen?
Das wäre was: http://www.tone-toys.com/shop/Clayton-Carnauba-Wachs

Danke für Tipps & Anregungen,

King Bee :-)

PS: Grüße an Johnny! ;-)
Swing time is good time, good time is better time!
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Ich bin gitarrenpflegetechnisch für Minimalismus.

Beim Saitenwechsel die gesamte Gitarre mit einem gaaanz leicht feuchten Mikrofasertuch reinigen, danach mit einem trockenen Tuch nachpolieren.

Griffbrett alle paar Monate ein wenig ölen (ich benutze dafür FastFret).

Mehr ist gar nicht nötig. Von Wachsen usw. halte ich überhaupt nichts.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

Hi King Bee!

Ich benutze seit 10 Jahren Dr. Ducks AxWax und zwar für alles vom Lack bis zu den Mechaniken. Sonst nix. Beste Ergebnisse. Null Probleme. Und ich hab' immer noch die erste Flasche, so sparsam ist das.
Absolute Empfehlung.

Gruß
Stephan
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

*kurzes OT on*
Ich bekomme normalerweise nur Dreads dieser Marke in die Hand. Also raus mit den Bildern, soundmitschnitten etc...
*zwinker*

*kurzes OT off*

Ich benutze eigentlich etwas lemonenöl fürs griffbrett ( nicht zu oft) und dieses dunlop 65 für den lack - aber ich bin da auch kein experte...
besser ist ne "iron lady", die kannste auch in de rautolackierer nachlackieren *hahahaha*
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
notenwart
Beiträge: 4295
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

Johnny hat geschrieben:*kurzes OT on*
... Sound mit Schnitten etc...
*zwinker*

*kurzes OT off*
....
aber scharfe Schnitten bitte :-)
-----------------------------
Das Griffbrett öle ich minimal hin und wieder, das entfernt auch die Schweiß- und Hautreste und der Body wird mit einem Mikrofasertuch seltenst abgewischt.....
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

notenwart hat geschrieben:
Johnny hat geschrieben:*kurzes OT on*
... Sound mit Schnitten etc...
*zwinker*

*kurzes OT off*
....
aber scharfe Schnitten bitte :-)
-----------------------------
Das Griffbrett öle ich minimal hin und wieder, das entfernt auch die Schweiß- und Hautreste und der Body wird mit einem Mikrofasertuch seltenst abgewischt.....
Eigentlich bekomme ich nur Milchschnitten und Stullen...
und kaltes Wasser...
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

Griffbrett alle paar Saitenwechsel ein wenig einölen (Zitronenöl). Ansonsten wische ich mit einem feuchten Lappen die Gitarre ab und sofort mit einem trockenen Baumwolltuch nach. Fertig!
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Tach,

habe mal wieder die Schaufel zu Hand genommen und einen alten Thread ausgegraben :o , da ich heute wieder mal so frei war und meine Breedlove poliert habe, Grund: Fingerabdrücke (und was weiß ich noch alles :lol: ).

Also wieder mal ein altes Thema durchkauen :oops: , aber mich interessiert wie es die neuen Mitglieder im Forum damit halten, oder ob die langjährigen ihre Meinung geändert haben ?

Ich nehme ausschließlich das hier:

Fürs Griffbrett ab und zu:

Bild

Und für den Korpus:

Bild

Habe ja (auch hier im Forum) schon die abenteuerlichsten "Pflege-Tips" gelesen wo ich mir nicht mehr sicher bin ob das zur Pflege oder doch eher zum Kochen gehört :roll: ?!

Halten ja nicht alle so mit dem regelmäßigen abwischen, etc. ...
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Servus,

ist beides in Ordnung, das obere nehme ich auch - aber wie gesagt, vorsicht beim zusammendrücken von der Buddel, nicht dass der Stöpsel rausrutscht! :wink:

Als Pflegemittel für Korpus und Halsrückseite nehme ich das Guitar Care von Harley Benton:

Bild

Bin restlos damit zufrieden, nach jedem Spiel einmal kurz über den Hals, so bleibt er schön geschmeidig.
Antworten