Bin zwar nicht angesprochen, aber: 150 Euro höchstens. Fender CD-60 oder sowas. Die gibst sogar schon um 100. Brrrr....notenwart hat geschrieben:Was wärest DU denn bereit für eine Dreadnought mit laminierter Decke zu zahlen?
Der Signaturewahn schlägt wieder zu!
Moderator: RB
- Pappenheim
- Beiträge: 9448
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
- Holger Hendel
- Beiträge: 12688
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Das Ding stinkt, ist das ein Fehlersuchbild?
Ich hab´schon folgendes gefunden: hässliche Potis auf der Decke...why??? Der Steg ist entweder falsch herum angebracht oder sehr progressiv geshaped; der Mann von der Endkontrolle hat seine Kids kurze Zeit unbeaufsichtigt mit dem Edding in der Nähe der Gitarre spielen lassen...neeeee...das kann man doch nicht machen sowas. Sowas würden sich Klavierhersteller im Leben nicht trauen, oder?
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
- Pappenheim
- Beiträge: 9448
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
- ralphus
- Beiträge: 3355
- Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
- Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
- Kontaktdaten:
Lt. wikipedia ist das mit dem "untauglichen Versuch" nicht so einfach zu beantworten. Zumindest ist der "abergläubische Versuch" - die Voodoo-Puppe - ist straffrei.Pappenheim hat geschrieben:und wie sieht da der Strafrahmen aus?
Das schreibt einer, der sich vor langer Zeit mal mit dem Stgb auseinandersetzen durfte und gesundes - aääähh ungesundes Halbwissen hat.
Viele Grüße
ralphus
ralphus
Das mag sein.ifeu hat geschrieben:Ich denke, diese J-160E hat eine laminierte Decke, um so nahe wie möglich am damaligen Original zu sein - ....
Das zeigt mir aber, dass es im Grunde wirklich Geldschneiderei ist.
Eine Gitarre, die rückkopplungsfetser ist, also die eine schwerere Ansprache hat, wünscht man sich doch eher im rauen Bühnenalltag.
Wer aber nimmt eine Gitarre für schlappe 10.000,- mit zum Gig?
Aber andersrum - vielleicht gibt es einen Liebhaber und dann bitte sehr, besser als wenn das Geld auf dem Konto liegt
- Pappenheim
- Beiträge: 9448
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
RB hat geschrieben:Lebenslänglich bei Gibson Leim rühren.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
"Geld verdienen"rambatz hat geschrieben:Das hier immer alles schlecht gemacht wird.
Laßt Yoko doch auch mal Geld etwas verdienen.
Es ist doch nicht einmal das.
Das hier besprochene Modell erschien anläßlich des 70. Geburtstages von John Lennon in einer Auflage von 70! Stück. Meint ihr ernsthaft, dass Yoko mit den Einnahmen aus ihren Beatlesanteilen und den eigenen, immerhin gilt sie als einer der bedeutensten Happening- und sonstwie Art Künstlerinnen der 60er, solche "Einnahmen" überhaupt merkt?
xx
Code: Alles auswählen
Happening- und sonstwie Art Künstlerinnen der 60er Yoko war für mich - abgesehen davon, dass sie den Bruch der Pilzköpfe beschleunigt hat - schon immer eine der lustigsten Klamaukerinnen.
Auf der Bühne kreischend aus einem Sack zu steigen und das vermeintlichen Kunstkennern als "Art" zu verkaufen und mit ähnlichen Aktionen auch noch `ne Menge Kohle zu verdienen, das ist für mich auch eine ganz besondere Art der Kunst.
Ich finde den Preis somit eher sehr bescheiden angesetzt. Wenn man bestimmte Leute/Käufer schon verar...en möchte, dann aber richtig.
Also das Komma des Kaufpreises ruhig noch eine Stelle weiter nach rechts geschoben , damit`s zu einem echten Sigknitscher-Preis-Häppchen wird.
Den Käufern sollte danach ein Mahnmal erichtet werden. Das wäre dann eine weitere Variante von Häbbening nich ??
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9086
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
„Traditional Belly Up Brücke“, ist nicht das angeblich falsch gedrehte aufgeleimte Holz des Stegs (das gehört bei Gibson so), sondern der innere Teil des Steges aus Metallschrauben und Kunststoff Einlange (dient der Höhenverstellung). Das entwickelt einen etwas metallischen (eigenständigen) Klang. Hat Gibson eine Zeitlang bei vielen Gitarren so gebaut. Ist aber (mMn. mit Recht) wieder von Markt verschwunden.Pappenheim hat geschrieben:Kann mir mal jemand sagen, was zum Geier eine "Traditional Belly Up Brücke" sein soll?![]()
Laminierte Decke…, ja wenn auf der vergleichbaren Gitarre die JL gespielt hat auch eine drauf war, finde ich es konsequent (und mutig) wenn bei einem Nachbau auch eine laminierte drauf ist. Was allerdings YO auf der Gitarre soll ist mir ein Rätsel.
