Recording: Welche Soundkarte? Welches USB-Interface?
Moderator: RB
Recording: Welche Soundkarte? Welches USB-Interface?
Hallo Freunde,
ich will jetzt auch endlich in die große Welt des Homerecordings einsteigen.
Dazu habe ich mir erstmal das Zoom H1 gekauft und bin mit der Aufnahmequalität schonmal ganz zufrieden.
Ich bin jedoch gerade dabei mich in Adobe Audition reinzuarbeiten und ein direktes Aufnehmen - also direkt in Audition rein - ist mit dem Zoom H1 nicht zu machen. Die Einpegelung muss ich direkt am Gerät vornehmen.
Daher meine Frage: Ich will ca. 200 Euro ausgeben. Was ist in diesem Fall wohl besser, mit einem USB-Interface zu arbeiten, wie z.B. das M-Audio Fast Track?
http://www.thomann.de/de/maudio_fast_track_pro.htm
Oder sollte man sich doch besser eine gute Soundkarte zulegen? Dann dürfte es wahrscheinlich mit der Phantomspeisung schwierig werden.
Nochmal ich möchte in Echtzeit mit Audition aufzeichnen.
Wer weiß Rat?
Gruß
Jan
ich will jetzt auch endlich in die große Welt des Homerecordings einsteigen.
Dazu habe ich mir erstmal das Zoom H1 gekauft und bin mit der Aufnahmequalität schonmal ganz zufrieden.
Ich bin jedoch gerade dabei mich in Adobe Audition reinzuarbeiten und ein direktes Aufnehmen - also direkt in Audition rein - ist mit dem Zoom H1 nicht zu machen. Die Einpegelung muss ich direkt am Gerät vornehmen.
Daher meine Frage: Ich will ca. 200 Euro ausgeben. Was ist in diesem Fall wohl besser, mit einem USB-Interface zu arbeiten, wie z.B. das M-Audio Fast Track?
http://www.thomann.de/de/maudio_fast_track_pro.htm
Oder sollte man sich doch besser eine gute Soundkarte zulegen? Dann dürfte es wahrscheinlich mit der Phantomspeisung schwierig werden.
Nochmal ich möchte in Echtzeit mit Audition aufzeichnen.
Wer weiß Rat?
Gruß
Jan
was Torsten sagen will...
ein Audio-Interface ist eine externe Soundkarte.... und von daher keine "Alternative";)
für die Qualität ist natürlich diese selbst und auch die Abstimmung auf den Anschluss und das jeweilige Betriebssystem wichtig. So gibts z.B. Interfaces, die man per Firewire an den Rechner anschließen kann.. wenn der Rechner dann einen Firewire-Anschluss hat... von der Theorie ermöglichen diese eine etwas bessere Datenübertragungsrate und damit geringere Latenzen usw. aber auch die Rolle evtl.. eingebauter Mikrophon-Vorverstärker, die Treiber usw. spielen natürlich eine wichtige Rolle.. wenn Du einen "klassischen Windows-Rechner" hast, wird die USB-Schnittstelle vermutlich die naheliegendere Lösung sein...
ein Audio-Interface ist eine externe Soundkarte.... und von daher keine "Alternative";)
für die Qualität ist natürlich diese selbst und auch die Abstimmung auf den Anschluss und das jeweilige Betriebssystem wichtig. So gibts z.B. Interfaces, die man per Firewire an den Rechner anschließen kann.. wenn der Rechner dann einen Firewire-Anschluss hat... von der Theorie ermöglichen diese eine etwas bessere Datenübertragungsrate und damit geringere Latenzen usw. aber auch die Rolle evtl.. eingebauter Mikrophon-Vorverstärker, die Treiber usw. spielen natürlich eine wichtige Rolle.. wenn Du einen "klassischen Windows-Rechner" hast, wird die USB-Schnittstelle vermutlich die naheliegendere Lösung sein...

Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Welche Alternativen denn?
Was man letztlich kaufen sollte ist eine Frage dessen was man damit machen will.
Wenn du gleichzeitig 4 Eingänge brauchst, musst du halt was kaufen, was 4 Eingänge hat.
Wenn du Phantomspeisung brauchst, bietet es sich an ein Gerät zu kaufen, dass das von Haus aus mitbringt, dann muss man es nicht nachrüsten.
Ob man qualitativ etwas merkt ist evtl auch eine Frage von "welches Mikro hängt davor". Das hat sicherlich größeren Einfluss auf die Aufnahme, als das Interface.
Dann sagst du, du möchtest "in Echtzeit aufnehmen". Was genau meinst du damit?
Was man letztlich kaufen sollte ist eine Frage dessen was man damit machen will.
Wenn du gleichzeitig 4 Eingänge brauchst, musst du halt was kaufen, was 4 Eingänge hat.
Wenn du Phantomspeisung brauchst, bietet es sich an ein Gerät zu kaufen, dass das von Haus aus mitbringt, dann muss man es nicht nachrüsten.
Ob man qualitativ etwas merkt ist evtl auch eine Frage von "welches Mikro hängt davor". Das hat sicherlich größeren Einfluss auf die Aufnahme, als das Interface.
Dann sagst du, du möchtest "in Echtzeit aufnehmen". Was genau meinst du damit?
Meine Frage zielte mehr darauf ab, ob ihm die Latenz wichtig ist, oder nicht.
Impliziert dann auch gleich die Frage wie er aufnehmen will, also Playback von Spuren und gleichzeitiges Aufnehmen etc.
Weil wenn er das nicht macht, ist die Frage ob es sich überhaupt lohnt 350-400€ zu investieren, wenn der einzige Vorteil ist, dass man es sich spart ab und an die Daten auf den Rechner zu kopieren.
Impliziert dann auch gleich die Frage wie er aufnehmen will, also Playback von Spuren und gleichzeitiges Aufnehmen etc.
Weil wenn er das nicht macht, ist die Frage ob es sich überhaupt lohnt 350-400€ zu investieren, wenn der einzige Vorteil ist, dass man es sich spart ab und an die Daten auf den Rechner zu kopieren.
Re: Recording: Welche Soundkarte? Welches USB-Interface?
Hallo Jan,
http://www.thomann.de/de/tascam_us122mk2.htm
bzw.
http://www.thomann.de/de/tascam_us144mk2.htm
Gruß
Klaus
Warum Adobe Audition? Das Programm ist ja, soweit ich das sehe nicht gerade preiswert. Bei einigen USB-Interfaces ist jedoch bereits eine Software dabei. Diese reicht auch am Anfang aus um in das Homerecording einzusteigen. Bei den Tascam's z.Bsp. ist eine Version von Cubase LE dabei.Lotti hat geschrieben: Ich bin jedoch gerade dabei mich in Adobe Audition reinzuarbeiten und ein direktes Aufnehmen - also direkt in Audition rein - ist mit dem Zoom H1 nicht zu machen. Die Einpegelung muss ich direkt am Gerät vornehmen.
In den vorhergehenden Postings wurde es ja bereits gesagt. Ein USB-Interface ist auch nur eine externe Soundkarte. Ich hatte mich vor kurzem auch mal deswegen schlau gemacht und bin dann, aufgrund von Berichten in einem anderen Forum, hier gelandet (habe aber noch nicht gekauft, kann deshalb nicht darüber berichten):Lotti hat geschrieben: Daher meine Frage: Ich will ca. 200 Euro ausgeben. Was ist in diesem Fall wohl besser, mit einem USB-Interface zu arbeiten, wie z.B. das M-Audio Fast Track?
Oder sollte man sich doch besser eine gute Soundkarte zulegen? Dann dürfte es wahrscheinlich mit der Phantomspeisung schwierig werden.
http://www.thomann.de/de/tascam_us122mk2.htm
bzw.
http://www.thomann.de/de/tascam_us144mk2.htm
Was meinst du mit Echtzeit? Beim Recording verwendet man den Begriff Latenz. Latenz spielt jedoch nur eine Rolle wenn du zu einer bestehenden Aufnahme eine weitere Spur aufnimmst. Wie das dann gelöst wird, hängt von der betreffenden Recording-Software ab. Bei Cubase z.Bsp. übernimmt das der Asio-Treiber. In diesem kann man einen Puffer einstellen und dadurch die Latenz niedrig halten. Bei Audacity (Freeware) misst man die Latenz aus, das Programm korrigiert dann nach der Aufnahme die neue Spur. Schneidet quasi am Anfang der Spur soviel raus wie die Latenzzeit beträgt. Bei Adobe Audition? Keine Ahnung wie das dort funktioniert.Lotti hat geschrieben: Nochmal ich möchte in Echtzeit mit Audition aufzeichnen.
Gruß
Klaus
Hallo Klaus,
War eher reiner Zufall. Ich bin günstig an eine Second-Hand-Version rangekommen.Warum Adobe Audition?
Damit waren nicht etwa Latenzen gemeint. Ich will direkt mit Software aufnehmen. Dies ist mit dem Zoom H1 so nicht möglich. Auf dem Zoom werden die Audioaufnahmen als .wav oder als .mp3 auf der Speicherkarte abgelegt. Ich muss sie dann, in einem zweiten Schritt, in Audition importieren, kann hingegen aber nicht, mit dem Zoom als Micro, direkt mit Audition aufzeichnen.Was meinst du mit Echtzeit?
Direkt in den Rechner zu spielen ist im Homerecording Bereich oft problematisch, weil die Aufname meistens im gleichen Raum gemacht werden soll in dem auch der Rechner steht. Auch ein subjektiv leiser Rechner ist dann immer auf der Aufnahme zu hören, es sei denn du nimmst ausschließlich über Tonabnehmer ab.
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Hi!
Kauf dir ein externes Interface, wie du es schon verlinkt hast.
Du hast dadurch den Vorteil, es ohne Probleme auch wo anders nutzen zu können, z.B. einfach an das Notebook und mit zwei Mikros ein Konzert in Stereo aufnehmen.
Der Unterschied in diesem Preisbereich ist nicht sonderlich groß und auch die Latenzen sind akzeptabel.
Wie aber schon erwäht wurde, wirst du beim direkt einspielen vorm PC evtl Probleme mit dem Lärm des PCs bekommen. Hier kannst du dich mal nach einem kleinen Programm umschauen, mit dem man den Lüfter TEMPORÄR abstellen kann (aber danach wieder anschalten
) Damit hast du dann wenigstens für die paar Minuten Aufnahme ruhe. Sei damit aber vorsichtig.
Gruß
Chris
Kauf dir ein externes Interface, wie du es schon verlinkt hast.
Du hast dadurch den Vorteil, es ohne Probleme auch wo anders nutzen zu können, z.B. einfach an das Notebook und mit zwei Mikros ein Konzert in Stereo aufnehmen.
Der Unterschied in diesem Preisbereich ist nicht sonderlich groß und auch die Latenzen sind akzeptabel.
Wie aber schon erwäht wurde, wirst du beim direkt einspielen vorm PC evtl Probleme mit dem Lärm des PCs bekommen. Hier kannst du dich mal nach einem kleinen Programm umschauen, mit dem man den Lüfter TEMPORÄR abstellen kann (aber danach wieder anschalten

Gruß
Chris
Er hat doch schon ein H1. Das ist deutlich portabler..wuchris hat geschrieben:
Du hast dadurch den Vorteil, es ohne Probleme auch wo anders nutzen zu können, z.B. einfach an das Notebook und mit zwei Mikros ein Konzert in Stereo aufnehmen.
Im Grunde ist das einzige was er durch ein Interface gewinnt die Zeit, die er sonst zum rüberkopieren braucht. Und die Qualität ist vllt nen bisschen besser.
Wenn ihm das 400€ wert ist, gut.
wie schon mal "angedeutet"... ohne Kenntnis des Rechners bzw. des Betriebssystems und der verfügbaren Schnittstellen wird es ein "munteres Stochern im Nebel" bleiben....

Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Man kann die Diskussion über ein Audiointerface ganz einfach beenden. Die Antwort heißt ZOOM H4n.
http://www.youtube.com/watch?v=kF2YnFhVlB0
Alles andere an hab ich verkauft!
http://www.youtube.com/watch?v=kF2YnFhVlB0
Alles andere an hab ich verkauft!