Nein: Ich habe zwar die SL-Version bestellt, geliefert wurde aber das große System.scifi hat geschrieben:Du hast auch den Anthem SL und nicht den großen Anthem eingebaut, oder?
Deine Frage hat mich wiederum auf die Frage gebracht, was genau Anthem Standard und Anthem SL eigentlich unterscheidet. Ich habe da noch ein kleines Poti, das ich gar nicht ausprobiert hatte (Das müsstest du auch haben). Man braucht einen Schraubendreher, um das zu justieren. Die Anleitung sagt dazu:
Nun habe ich aber auch noch einen größeren Regler, der beim SL fehlt:MIC GAIN CONTROL (Adjusts the level of the Tru • Mic relative to the level of the Element)
Ich hatte zunächst nur den Regler MIX CONTROL ausprobiert, allerdings scheint dieser weniger als Lautstärke- oder Balance-Regler, sondern eher als Frequenzweiche zu fungieren. Über MIC GAIN CONTROL konnte ich jetzt aber den Mikroanteil reduzieren, der vorher nahe am Maximum und damit ganz einfach zu hoch lag.MIX CONTROL (Mixes between mic and pickup) When the mix control is rolled towards the neck, the Tru • Mic is carrying the majority of the guitar’s voice with the Element pickup supporting only the lowest frequencies. When rolled towards the bridge, you will hear the full-range Element pickup only.
Neues Fazit:
Meine Aussagen zum höhenbetonten Mikrosound und den starken Korpusgeräuschen waren falsch, mit dem kleinen Poti bekommt man beides in den Griff. Es bleibt das Rausch-'Problem' (wer nie eine Maton gespielt hat, wird das aber vermutlich nicht ansatzweise nachvollziehen können) und die Sache mit den Anschlaggeräuschen. Da wird es ein paar Wochen brauchen, bis ich sagen kann, ob die Maton in dieser Hinsicht besser klingt oder ich mit dem Klang nur besser vertraut bin.
Kritik gibt's aber eindeutig für das Manual, das pdf hätte an dieser Stelle ausführlicher ausfallen können. Ein Poti "mixt", das andere justiert die Lautstärken "relativ zueinander" - für mich ist das ein und dasselbe.