Mischpult
Moderator: RB
Mischpult
Hallo zusammen,
ich brauche ein Mischpult um mit meiner Gitarre und dazu einen Mikro für Gesang an meinen Gitarrenamp zu gehen. Brauche das ganze nicht so häufig und da habe ich mir dieses kleine überschaubare Mischpult rausgesucht.
http://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_802.htm
Meine Frage ist kann ich damit dann meine Gitarre und ein Mikro über meinen Gitarrenamp laufen lassen?
Und zweite Frage: Kann ich mein Zoom H2 dazwischen schalten sowas es über das Mischpult aufnimmt?
Greetings
Finnes
ich brauche ein Mischpult um mit meiner Gitarre und dazu einen Mikro für Gesang an meinen Gitarrenamp zu gehen. Brauche das ganze nicht so häufig und da habe ich mir dieses kleine überschaubare Mischpult rausgesucht.
http://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_802.htm
Meine Frage ist kann ich damit dann meine Gitarre und ein Mikro über meinen Gitarrenamp laufen lassen?
Und zweite Frage: Kann ich mein Zoom H2 dazwischen schalten sowas es über das Mischpult aufnimmt?
Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Re: Mischpult
Prinzipiell spricht da nix gegen. Einziges Mini-Problemchen: Das Gerät hat einen Stereo-Ausgang (also zwei physikalische Ausgänge) und dein Verstärker vmtl nur einen Mono-Eingang.Finnes hat geschrieben:
Meine Frage ist kann ich damit dann meine Gitarre und ein Mikro über meinen Gitarrenamp laufen lassen?
Evtl kann man aber den Ausgang auf Mono stellen, ansonsten musst du halt beispielsweise beine Eingänge nach rechts pannen und dann den R-Out nehmen.
So wie ich es sehe, kannst du vmtl din Zoom einfach an einen zweiten Ausgang klemmen (da gibt's irgendnen Control? Out und irgendwelche Cinch-Buchsen gehen wohl auch raus). Du brauchst dann die entsprechenden Adapterkabel. Das Zoom hat glaub ich Mini-Stereo-Klinke als Eingang.Finnes hat geschrieben:Und zweite Frage: Kann ich mein Zoom H2 dazwischen schalten sowas es über das Mischpult aufnimmt?
Dann musst du gucken ob das alles vom Pegel her stimmt.
Firma Behringer ist jetzt nicht so bekannt dafür immer alles in höchster Qualität zu bauen

- Brokenstring
- Beiträge: 831
- Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am
Also ich hab diesen Behringer
http://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_x1204_usb.htm
und bin voll und ganz zufrieden damit. Allerdings nutze ich den nur zuhause. Das mit dem Verstärker funktioniert technisch, ich bin aber mit meinem Amp als Schallquelle nicht zufrieden. Mein Amp ist ein billiger Gitarrenamp chinesischer Herkunft.
Ich würde Dir auf jedem Fall zu einem Gerät mit mehr Eingängen raten (mindestens mal wie meiner) zuerst hängst Du nur die Gitarre dran, dann kommt das Mikro dazu, bei allgemeiner GAS Anfälligkeit (wie bei mir) kommt dann schnell noch ein Mikro für die Gitarre dazu, der Recorder kommt dran, zum Aufnehmen, weiter ging es rasch noch mit einem Looper dazu, den Missbrauche ich meist als Aufnahmegerät, der kann im Zweifel aber mehr, die Stompbox geht dann irgendwann auch noch dazu, dazu noch ein Abspielgerät für Hintergrundmusik, falls Du mal zu irgendjemanden dazujammen willst. Meine nächste Anschaffung sind allerdings noch zwei Aktive PA Boxen, möglichst klein für daheim, damit auch alles gut klingt, mein Gitarrenamp taugt dazu leider nicht viel. Momentan hänge ich meist meinen Kopfhörer dran, damit die Familie beim Üben nicht belästigt wird...
Ich hege bei meinem Behringer zumindest die Vermutung, dass er besser ist als sein Ruf. Für meine Zwecke reicht er dicke. Kein Brummen, alles gut regelbar, dazu ein internes Effektgerät (die Stompbox verträgt z.B. ein bisschen Hall sehr gut)....
http://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_x1204_usb.htm
und bin voll und ganz zufrieden damit. Allerdings nutze ich den nur zuhause. Das mit dem Verstärker funktioniert technisch, ich bin aber mit meinem Amp als Schallquelle nicht zufrieden. Mein Amp ist ein billiger Gitarrenamp chinesischer Herkunft.
Ich würde Dir auf jedem Fall zu einem Gerät mit mehr Eingängen raten (mindestens mal wie meiner) zuerst hängst Du nur die Gitarre dran, dann kommt das Mikro dazu, bei allgemeiner GAS Anfälligkeit (wie bei mir) kommt dann schnell noch ein Mikro für die Gitarre dazu, der Recorder kommt dran, zum Aufnehmen, weiter ging es rasch noch mit einem Looper dazu, den Missbrauche ich meist als Aufnahmegerät, der kann im Zweifel aber mehr, die Stompbox geht dann irgendwann auch noch dazu, dazu noch ein Abspielgerät für Hintergrundmusik, falls Du mal zu irgendjemanden dazujammen willst. Meine nächste Anschaffung sind allerdings noch zwei Aktive PA Boxen, möglichst klein für daheim, damit auch alles gut klingt, mein Gitarrenamp taugt dazu leider nicht viel. Momentan hänge ich meist meinen Kopfhörer dran, damit die Familie beim Üben nicht belästigt wird...
Ich hege bei meinem Behringer zumindest die Vermutung, dass er besser ist als sein Ruf. Für meine Zwecke reicht er dicke. Kein Brummen, alles gut regelbar, dazu ein internes Effektgerät (die Stompbox verträgt z.B. ein bisschen Hall sehr gut)....
Sehe ich auch so + USB für die Bearbeitung am PC. Ich habe seit kurzem den hier http://www.alesis.com/multimix8usb20fx , rundum Klasse!thust hat geschrieben:Ich würde einen kleinen Mixer einer etwas hochwertigeren Firma nehmen, bei diesen kleinen Mixern ist der Preisunterschied nicht so sehr groß. Wichtig wären mir auch parametrische Mitten!
Hi
Hei
- Brokenstring
- Beiträge: 831
- Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am
- Brokenstring
- Beiträge: 831
- Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am
In der amerikanischen Beschreibung siehe link oben steht das, bei Thomann steht folgendes:
Plug-und-Play USB-Verbindung für Mac und PC, keine Treiberinstallation notwendig, der MultiMix 8 USB FX überträgt das Master-Stereosignal zum Computer und führt ebenfalls ein Stereosignal zurück
Wäre interessant zu wissen, was nun stimmt. Für 150€ wäre die einzelne Kanaltrennung wirklich bemerkenswert.
Plug-und-Play USB-Verbindung für Mac und PC, keine Treiberinstallation notwendig, der MultiMix 8 USB FX überträgt das Master-Stereosignal zum Computer und führt ebenfalls ein Stereosignal zurück
Wäre interessant zu wissen, was nun stimmt. Für 150€ wäre die einzelne Kanaltrennung wirklich bemerkenswert.
Apropos Behringer: Die Teile werden ja meist zu Knallerpreisen angeboten und sind ja oft auch ganz gut,
aber mit so 'nem ganz billigen Xenyx-Mischer habe ich (allerdings vor längerer Zeit) negative Erfahrungen
gemacht. Der hatte ein derart heftiges Grundrauschen, dass er für den gedachten Recording-Zweck völlig
ungeeignet war. Da war sogar mein 20 Jahre alter kleiner Yamaha-Mixer viel besser. Ich hab den Behringer
beim Händler dann als untauglich zurückgegeben. Der hat sich amüsiert und gemeint, es stünde doch auf
der Verpackung drauf, dass der rauscht. Häh...ja hier...BEHRINGER!

aber mit so 'nem ganz billigen Xenyx-Mischer habe ich (allerdings vor längerer Zeit) negative Erfahrungen
gemacht. Der hatte ein derart heftiges Grundrauschen, dass er für den gedachten Recording-Zweck völlig
ungeeignet war. Da war sogar mein 20 Jahre alter kleiner Yamaha-Mixer viel besser. Ich hab den Behringer
beim Händler dann als untauglich zurückgegeben. Der hat sich amüsiert und gemeint, es stünde doch auf
der Verpackung drauf, dass der rauscht. Häh...ja hier...BEHRINGER!





Gruß
von
Ralf
von
Ralf
Dank des integrierten USB 2.0 Audio Interfaces kann der Alesis MultiMix 8 USB jedes Kanaleingangssignal und die Stereosumme gleichzeitig als Einzelkanal im Auflösungen bis 24-Bit / 96kHz zum Computer übermitteln.Brokenstring hat geschrieben:In der amerikanischen Beschreibung siehe link oben steht das, bei Thomann steht folgendes:
Plug-und-Play USB-Verbindung für Mac und PC, keine Treiberinstallation notwendig, der MultiMix 8 USB FX überträgt das Master-Stereosignal zum Computer und führt ebenfalls ein Stereosignal zurück
Wäre interessant zu wissen, was nun stimmt. Für 150€ wäre die einzelne Kanaltrennung wirklich bemerkenswert.
Siehe hier: http://www.musik-schmidt.de/Alesis-Mult ... ml?refID=1
Achtung, der alesis multimix8usb2.0fx ist nicht identisch mit dem alesis8usb ohne fx, aber:
Like the other mixers in Alesis’ MultiMix USB series, the MultiMix 8 USB 2.0 FX contains a complete USB recording interface. Where this mixer differs from others in the lineup is in its USB 2.0 technology. This enables you to send 10 channels (8 input channels plus the 2-Track input) individually to the computer, at up to 24-bit, 96 kHz resolution. Because each channel is sent individually, you can use virtually any DAW or other music software for mixing and editing the incoming audio.
Hi
Hei
Like the other mixers in Alesis’ MultiMix USB series, the MultiMix 8 USB 2.0 FX contains a complete USB recording interface. Where this mixer differs from others in the lineup is in its USB 2.0 technology. This enables you to send 10 channels (8 input channels plus the 2-Track input) individually to the computer, at up to 24-bit, 96 kHz resolution. Because each channel is sent individually, you can use virtually any DAW or other music software for mixing and editing the incoming audio.
Hi
Hei
Vielen Dank für die Ausführungen.
Da hab ich mal wieder zu kurz gedacht, kein Wunder, wenn man keine Ahnung hat, dachte ich könnte einfach den Amp hinten dranhängen, aber das mit dem Mono leuchtet ein.
Aber wie sieht es aus wenn ich nun hinten an mein Mischpult einfach PA Boxen dran hänge dann müsste das doch alles gehen, oder?
Und dann wäre da noch die Frage, ich habe mir mal von einen Ipod Tower gekauft, und der hat 2 Audioeingänge, könnte ich das auch als Boxen nutzen?
Greetings
Finnes
Da hab ich mal wieder zu kurz gedacht, kein Wunder, wenn man keine Ahnung hat, dachte ich könnte einfach den Amp hinten dranhängen, aber das mit dem Mono leuchtet ein.
Aber wie sieht es aus wenn ich nun hinten an mein Mischpult einfach PA Boxen dran hänge dann müsste das doch alles gehen, oder?
Und dann wäre da noch die Frage, ich habe mir mal von einen Ipod Tower gekauft, und der hat 2 Audioeingänge, könnte ich das auch als Boxen nutzen?
Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Nur wenn Deine PA Boxen aktiv sind.Finnes hat geschrieben:
Aber wie sieht es aus wenn ich nun hinten an mein Mischpult einfach PA Boxen dran hänge dann müsste das doch alles gehen, oder?
Gruß
Geli
Geli´s Hohmpäjtsch:
http://www.tiny-world.de/Kunstdrucke.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Wegen Mono: Kann man mit dem Mixer nicht einfach alles nach ZB. Links panen und den Kanal dann anschließen?
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Hallo zusammen,
also nach der Taufe nun am vergangenen Samstag kann ich sagen, dass das Mischpult für meine Zwecke völlig ausreichend ist, und wunderbar funktioniert hat, hab einfach ein Roland Cube Amp hinten dran gehängt, ging super.
Womit ich allerdings Probleme hatte war das Zoom H2. In der Probe habe ich es an den TApeausgang dran gehängt und funktionierte auch, allerdings übersteuert, obwohl ich schon, auf Low Gain am Zoom gestellt hatte. Zudem hatte ich die Aussteuerung auf die Hälfte runtergefahren und der Pegel zeigte mir an das es ausreichend Luft nach oben gab. ABer Aufnahme übersteuter, wobei im Zoom ein normaler Pegelstand angezeigt wurde.
HAt jemand ne Idee was falsch lief oder wie ich es anders lösen kann, ohne Übersteuerung?
Greetings
Finnes
also nach der Taufe nun am vergangenen Samstag kann ich sagen, dass das Mischpult für meine Zwecke völlig ausreichend ist, und wunderbar funktioniert hat, hab einfach ein Roland Cube Amp hinten dran gehängt, ging super.
Womit ich allerdings Probleme hatte war das Zoom H2. In der Probe habe ich es an den TApeausgang dran gehängt und funktionierte auch, allerdings übersteuert, obwohl ich schon, auf Low Gain am Zoom gestellt hatte. Zudem hatte ich die Aussteuerung auf die Hälfte runtergefahren und der Pegel zeigte mir an das es ausreichend Luft nach oben gab. ABer Aufnahme übersteuter, wobei im Zoom ein normaler Pegelstand angezeigt wurde.
HAt jemand ne Idee was falsch lief oder wie ich es anders lösen kann, ohne Übersteuerung?
Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)