Elixier-Saiten
Moderator: RB
hi wurstfinger und gerrit,
vielen dank für eure hilfe.
sorry ich glaube ich habe mich nicht klar ausgedrückt, ich meinte 12er im sinne von 12 string sätze!!!. ich meinte nicht die stärke, die habe ich ja selbst. aber die 12 saiter sätze gibt es nur in 80/20 und da nehme ich die 10er stärke!!!
das angebot bei thomann ist inzwischen größer, sehe auch, dass es jetzt wesentlich mehr stärken einzeln gibt. daraus könnte man event. einen 12 saiter satz bauen.
vielen dank für eure hilfe.
sorry ich glaube ich habe mich nicht klar ausgedrückt, ich meinte 12er im sinne von 12 string sätze!!!. ich meinte nicht die stärke, die habe ich ja selbst. aber die 12 saiter sätze gibt es nur in 80/20 und da nehme ich die 10er stärke!!!
das angebot bei thomann ist inzwischen größer, sehe auch, dass es jetzt wesentlich mehr stärken einzeln gibt. daraus könnte man event. einen 12 saiter satz bauen.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Aahh, o.k.
Natürlich habe ich 12er im Sinne der Stärke gemeint. Für 12-saitige weiss ich überhaupt nicht, weil ich solch eine Gitarre (leider) nicht besitze....
Aber ich schau mal, ob ich da durch Zufall etwas finde. Ansonsten könntest du ja mal bei Thomann anrufen. Die sollten das eigentlich genau wissen, bzw. Infos haben ob und wann sowas ansonsten vielleicht noch kommt.
P.S. Bei meinen vollmassiven war das durchaus immer zu beobachten mit dem Klang rückentwickeln. Allerdings habe ich auch mal eine Tacoma gehabt. Die hing in einem Laden unbeachtet herum. ich hatte sie damals angespielt und fand die Gitarre klasse. Als ich dem Verkäufer sagte, dass ich diese Gitarre wolle und wir uns mit dem Preis einig waren, hat er noch neue Saiten aufgezogen (damals Martin SP). Bereits beim stimmen schaute er sehr ungläubig auf die Gitarre und meinte, dass er die mal vor langer Zeit angespielt habe und er die echt sch..sse fand. Sie habe sich seiner Meinung nach unglaublich entwickelt. Die Gitarre wurde aber quasi nie gespielt. Hing aber in einem relativ kleinem Raum mit diversen hochpreisigeren Gitarren. in diesem Raum wurde wohl täglich Musik gemacht und auch er spekulierte darauf, dass diese Gitarre sich durch die Beschallung entwickelt hat. Die Gitarren hingen dort alle an der Wand.....
Natürlich habe ich 12er im Sinne der Stärke gemeint. Für 12-saitige weiss ich überhaupt nicht, weil ich solch eine Gitarre (leider) nicht besitze....

Aber ich schau mal, ob ich da durch Zufall etwas finde. Ansonsten könntest du ja mal bei Thomann anrufen. Die sollten das eigentlich genau wissen, bzw. Infos haben ob und wann sowas ansonsten vielleicht noch kommt.
P.S. Bei meinen vollmassiven war das durchaus immer zu beobachten mit dem Klang rückentwickeln. Allerdings habe ich auch mal eine Tacoma gehabt. Die hing in einem Laden unbeachtet herum. ich hatte sie damals angespielt und fand die Gitarre klasse. Als ich dem Verkäufer sagte, dass ich diese Gitarre wolle und wir uns mit dem Preis einig waren, hat er noch neue Saiten aufgezogen (damals Martin SP). Bereits beim stimmen schaute er sehr ungläubig auf die Gitarre und meinte, dass er die mal vor langer Zeit angespielt habe und er die echt sch..sse fand. Sie habe sich seiner Meinung nach unglaublich entwickelt. Die Gitarre wurde aber quasi nie gespielt. Hing aber in einem relativ kleinem Raum mit diversen hochpreisigeren Gitarren. in diesem Raum wurde wohl täglich Musik gemacht und auch er spekulierte darauf, dass diese Gitarre sich durch die Beschallung entwickelt hat. Die Gitarren hingen dort alle an der Wand.....
Gruss, Gerrit
Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
War jetzt im Gitarrenladen und genau die hatte er NICHTPappenheim hat geschrieben:Dann in dem Fall die klare Empfehlung:
Elixir 12-56er Phosphor Bronze. Ist für Gitarren, die eher zur Höhenlastigkeit und zum Schrillen neigen die perfekte Wahl. Denn der Phosphoranteil bringt mehr Wärme, und die Basssaiten sind vom 13er-Satz.
Und für eine Lagerfeuergitarre erst recht, da die Saiten wirklich sehr sehr lange halten.

Habe dann alternativ und auf gut Glück diese hier (12 - 53er) gekauft. Sind auch Phosphor/Bronze aber halt die light, mal schauen wie die sich machen.
Immerhin werde ich die bei dem stolzen Preis den ganzen Sommer oben lassen, und ich bin schon mal froh wenn sie mir nicht rosten nur wenn die Gitarre mal ein paar Tage im Zelt verbringt

Doppelpost
!
Elixier sind jetzt drauf und
- jetzt hört sich die Sache doch gleich viel viel besser an.
Das schrille ist weg und der Klang ist wieder eine Wohltat für die Ohren. Eine gute Entscheidung hier zu investieren!
@Pappe: DANKE für den Tip - der war Gold wert. Und aus diesem Zwecke bekommst du von mir noch ein Ständchen:

Elixier sind jetzt drauf und

Das schrille ist weg und der Klang ist wieder eine Wohltat für die Ohren. Eine gute Entscheidung hier zu investieren!

@Pappe: DANKE für den Tip - der war Gold wert. Und aus diesem Zwecke bekommst du von mir noch ein Ständchen:

- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Gern geschehen.
Und: Elixir-Saiten rosten nicht, weil sie eben beschichtet sind. Das ist ja das Gute daran.
@Gerrit: Was heißt hier "oller" Pappenheimer? Wie zum Henker ist denn das gemeint?
Und: Elixir-Saiten rosten nicht, weil sie eben beschichtet sind. Das ist ja das Gute daran.

@Gerrit: Was heißt hier "oller" Pappenheimer? Wie zum Henker ist denn das gemeint?
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Zu 1: Das Gute daran ist das Gute darin bzw. drumherumPappenheim hat geschrieben:
1) Und: Elixir-Saiten rosten nicht, weil sie eben beschichtet sind. Das ist ja das Gute daran.
2) @Gerrit: Was heißt hier "oller" Pappenheimer? Wie zum Henker ist denn das gemeint?

Zu 2: Er meinte sicher toller Pappenheimer

Pappenheim hat geschrieben:Gern geschehen.
Und: Elixir-Saiten rosten nicht, weil sie eben beschichtet sind. Das ist ja das Gute daran.
Es gibt ja auch noch extra die Anti-Rust von Elixier....Ob das was bringt weiss ich nicht. Wenn es im Zelt aber Rost geben sollte, dann könnte man die ja mal versuchen.
@Gerrit: Was heißt hier "oller" Pappenheimer? Wie zum Henker ist denn das gemeint?
liebevoll...

Gruss, Gerrit
Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Und trotzdem kommen die wieder runter, habe die letzen 2 Tage nur die Walden in der Hand gehabt - aber NEIN - mit diesem "schmierigen" Gefühl der Beschichtung komme ich definitiv nicht klar.Kaindee hat geschrieben: ... Elixier sind jetzt drauf und- jetzt hört sich die Sache doch gleich viel viel besser an.
Das schrille ist weg und der Klang ist wieder eine Wohltat für die Ohren. Eine gute Entscheidung hier zu investieren!...
Ich hätte es wissen müssen, denn vor langer Zeit habe ich die ja schon mal probiert, und da war es der gleiche Käse, was sich leider nicht geändert hat.
Sodala, dann such´ ich eben weiter, in den Weiten des Saiten-Universums wird sich schon was schönes, unbeschichtetes, warm klingendes finden

- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Sicher, es hält halt nur nicht lange.Kaindee hat geschrieben:Sodala, dann such´ ich eben weiter, in den Weiten des Saiten-Universums wird sich schon was schönes, unbeschichtetes, warm klingendes finden...
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Hi KaindeeKaindee hat geschrieben:Kaindee hat geschrieben: ...
....Sodala, dann such´ ich eben weiter, in den Weiten des Saiten-Universums wird sich schon was schönes, unbeschichtetes, warm klingendes finden...
versuchs mit denen hier http://schneidermusik.de/shop1/product_ ... a0974c01e7
die habe ich mir wegen eines hinweises irgendeines magazines (nur welches was es denn..

Klanglich: warm (erinnert mich ein bischen an Konzertgitarre), die Saiten sind vergleichesweise weich (Vergleich zu Martin, Pyramid) und ich konnte sie sehr gut bespielen. Nur mit der Haltbarkeit ist es eben nicht soo toll. (Täglich 1 Stunde gespielt und nach max 1 Monat wechsel). Ich denke aber für den Preis ist das für mich völlig ok.
Fayol
Hmmm.....seltsam, seltsam....dieser LinkManati hat geschrieben:Der Link führt leider zu keinem Produkt, sondern zur Anmelde-Seite.
Edit: Uuups, nun plötzlich doch. Komisch.

warte ich finde einen anderen

http://schneidermusik.de/shop1/index.ph ... a0974c01e7
jetzt sollte es funktionieren....

Also es sind John Hope Saiten Bezeichnung: JH 197
Fayol
Alternative
Moin,
Ich bin von Elixir zu DR strings gewechselt. Die Beschichtung hält länger, ist kaum spürbar und das klirrende Einspielgerassel der Elixir kommt nicht vor. Stärken sind alle da (auch 12string .010").
Gruß
Jens
Ich bin von Elixir zu DR strings gewechselt. Die Beschichtung hält länger, ist kaum spürbar und das klirrende Einspielgerassel der Elixir kommt nicht vor. Stärken sind alle da (auch 12string .010").
Gruß
Jens
Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
(Jean Paul)
Re: Alternative
Zuletzt geändert von cnc am Mo Dez 10, 2012 6:44 pm, insgesamt 1-mal geändert.