"dämpft" eigentlich ein Pickgard die Deckenschwingung recht ein ?
Vermutlich ja, denn wie wir mittlerweile wissen beeinflußt nahezu jedes kleine Bauteil einer Gitarre irgendwie den Klang (bis hin zum Handschweiß des Spielers

|
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Du hast Dir die Frage doch schon selbst beantwortet ...Kaindee hat geschrieben: [...] denn wie wir mittlerweile wissen beeinflußt nahezu jedes kleine Bauteil einer Gitarre irgendwie den Klang [...]
Das tut es auch.Kaindee hat geschrieben:... teilweise![]()
Vielleicht schwingt es auch froh und munter mit ?
Das ist Preston Reed!OV1667 hat geschrieben:Die Techniken, die einen Pickguard sinnvoll machen, sind ja auch eher weniger "zart" ...
Und der Herr braucht gleich mehrere Pickguards:
Meiner 'nackten' Maton lagen selbstklebende Pickguards bei. Eins habe ich angebracht und konnte keine Veränderung feststellen. Zwischen Schallloch und Zarge schwingt die Decke grundsätzlich nicht besonders stark.Kaindee hat geschrieben:"dämpft" eigentlich ein Pickgard die Deckenschwingung recht ein ?
Da hast du unfreiwillig recht. Manche Gitarristen berichten von aggresivem Handschweiß und besonders schnellem 'Totspielen' der Saiten.Kaindee hat geschrieben:wie wir mittlerweile wissen beeinflußt nahezu jedes kleine Bauteil einer Gitarre irgendwie den Klang (bis hin zum Handschweiß des Spielers).
Genau!RB hat geschrieben:... Um es in einem konkreten Fall prüfen zu können, hilft nur: Abreißen, ausprobieren, wieder aufkleben und ausprobieren.