Meine Ibanez AC240 OPN

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3511
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Ist das ne Multi-Capo-Gitte oder bist Du ein vorsichtiger Mensch, der lieber 2mal klemmt? 8)
Gruß
von
Ralf
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Das hab ich aus Fun gemacht,angelehnt an das Video hier.

http://www.youtube.com/watch?v=uw15zgMMq9M

Nur das ich nich ganß mithalten kann :shock: :P .
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Hihi, das sieht aus, als ob er auf seiner Gitte Wäsche aufhängen wollte ... :lol:
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Soo,ich hatte jetzt zwischenzeit mal 11er Saiten drauf weil ich noch welche übrig hatte und zwa John Hope JH 197 Super Folk Silk+Steel, normal,aber ich wa überhaupt nicht zufrieden,die Saiten klange hohl und alt irgendwie,jetzt hab ich mir beim Händler meines Vertrauens wieder einen 12er Satz geben lassen,er sagte es wäre ein Import aus den USA, die würden auch Daddario und so herstellen,und was soll ich sagen PERFEKT!!

Ein klarer,schöner,lauter Sound so wie ich meine Gitarre lieben gelernt hab Fazit nie wieder 11er Saiten auf ihr :D .
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Tripple xXx hat geschrieben: ...
Ein klarer,schöner,lauter Sound so wie ich meine Gitarre lieben gelernt hab Fazit nie wieder 11er Saiten auf ihr :D .
Habe mal in einem anderen Thread angedacht 13-er Saiten zu probieren, aber auch noch nicht gemacht. Jetzt habe ich noch ein paar Sätze 12-er und dann schaue ich mir das vielleicht mal an.

Aber warum ändern wenn´s doch passt ?! :wink:
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Nee,13er wären mir glaube ich zu hart,ich merk das ich bei den 12ern schon teilweise an die Grenzen meines Könnens komme da man mehr Kraft braucht^^,als näshstes werd ich dann nochmal wieder die Daddario XP16 testen die ja urspünglich drauf waren,und dann entscheide ich mich zwischen den beiden Sätzen welches mir besser gefällt.

Elixier zb. sind mir zu teuer und haben dafür kaum mehr Nutzen meiner Meinung nach.
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Tripple xXx hat geschrieben:
1) Nee, 13er wären mir glaube ich zu hart, ich merk das ich bei den 12ern schon teilweise an die Grenzen meines Könnens komme da man mehr Kraft braucht ...

2) Elixier zb. sind mir zu teuer und haben dafür kaum mehr Nutzen meiner Meinung nach ...
Zu 1: Also das ist meiner Meinung nach auch eine Sache des "Trainings", die Fingerkraft kommt mit dem Spielen und dann denke ich
drückt man auch mit 13-er problemlos alle Saiten runter.

Zu 2: Die sehr lange Lebensdauer der Elixier (3 - 5 x länger) rechtfertigt den Preis in gewisser Weise schon,
aber ich komme mit der Beschichtung nicht klar, verleiht mir so ein "schmieriges" Gefühl.

Just my 2 Cents ... :wink:
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Ich hatte bisher 2x Elixier Saiten drauf,und die haben wie alle anderen Saiten bei mir auch ca. 4 Wochen gehalten,daher seh ich da kein Sinn drinne das doppelte zu zahlen,aber egal.

Und das mit der Kraft mag vielleicht stimmen,aber man muss es ja nich übertreiben^^ein Boegerhausen oder so werde ich eh nie :P :oops: .
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Bögershausen & Co ... hmmm, wäre interessant zu wissen was es so für GITARREN-ZIELE (Spieltechnisch & GAS-technisch) noch gibt im Leben bei den Forum-Usern ...

Darfst einen neuen Thread dafür aufmachen wenn du willst, denn das könnte ein etwas längerer Fred werden. :wink:
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Mh,mach dann du besser weil ich weiss nich genau wie ich das dann machen soll sry.
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Tripple xXx hat geschrieben:Mh,mach dann du besser weil ich weiss nich genau wie ich das dann machen soll sry.
erledigt. :wink:
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Mal ne Frage,ich hab grade am 12 Bund der dicken E Saite den Saitenabstand zum Bundstäbchen gemessen und das sind 3 bis 3,5mm könnte man den da noch tiefer gehen theoretisch?
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Huhu,

Ja, kann man die Frage ist, was du damit spielen willst. Strumming braucht ne höhere Saitenlage als Fingerpicking.
Ich habe bei mir 2,5 mm.

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Strumming auch,aber eher weniger,welche Nachteile hatt man den dann genau beim Strumming?

Überwiegend spiele ich ja Sachen von TE,Boegerhausen etc. nach also Fingerstyle.

Am besten wäre es wohl ich lasse mir irgendwann mal eine neue tiefere Stegeinlage machen,damit man dann 2 hatt oder?
Oder macht man das dann nur noch am Sattel?
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

Der individuell ideale Saitenabstand hängt davon ab:

1. Wie stark Du Deine Saiten angschlägst (egal ob Picking oder Strumming) - je stärker desto höher sollte er sein, da die Saiten sonst klirren- und

2. Wieviel "Arbeit" Du beim Runterdrücken der Saiten verrichten willst/kannst - je niedriger der Saitenabstand, desto einfacher bzw. schneller geht es mit dem Greifen.

Tendenziell geht man wohl davon aus, dass beim Strumming die Saiten stärker angeschlagen werden und daher stärker ausschlagen, während es bei der Greifhand im Verhältnis zum Fingerpicking nicht so viele Wechsel von Griffen gibt, daher dann die etwas höhere Saitenlage nicht stört.

Wahrscheinlich ist es gut den Saitenabstand so langsam zu verringern so dass es bei der individuellen Spielweise (und dann im Zweifelsfall mit Picking und Strumming) gerade noch kein "Klirren" gibt.

Nachtrag: Wenn man es nicht schafft mit einem Instrument den Kompromiss zwischen Strumming und Picking herzustellen hat man einen Grund sich hier anzumelden: http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... 19&start=0
Zuletzt geändert von ralphus am Mi Sep 07, 2011 2:41 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße

ralphus
Antworten