Gitarre - Lust - Frust - Unvermögen - aufhören?
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Aber wieso ist Deutsch eine Fremdsprache ? Ich meine, Englisch, simmer doch mal ehrlich, ist schlechtes Deutsch. Es ist so einfach, daß die beinahe fehlende Groß-oder Kleinschreibung beinahe nicht stört. Bei der so komplizierten deutschen Sprache ist das anders. Da brauche ich die großen Buchstaben als Bojen des Verständnisses im Ozean des Gelabers.
Darüber gibt es eine wissenschaftliche Untersuchung; die bestätigt das. So geht es auch mir - ich spreche mehrere Sprachen, und ich finde Deutsch ohne Großschreibung einfach mühsam zu lesen.RB hat geschrieben:Bei der so komplizierten deutschen Sprache ist das anders. Da brauche ich die großen Buchstaben als Bojen des Verständnisses im Ozean des Gelabers.
Aber ich kann damit leben, wenn Mitposter so schreiben. Wenig Geduld bringe ich nur mit Postings auf, die so schlampig geschrieben sind, dass Zeichensetzung praktisch nicht vorhanden ist und in einer Zeile fünf Fehler stecken.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Mich dünkt, dass selbst im Englischen immer mehr Texte in ähnlicher Weise Groß- und Kleinschreibung aufweisen, wie im Deutschen.
Ich finde durchgehende Kleinschreibung auch schwerer zu lesen und mich verwirren solche Texte auch immer, aber ich habe mich damit abgefunden. Ändern kann man's ja doch nicht.
Ich finde durchgehende Kleinschreibung auch schwerer zu lesen und mich verwirren solche Texte auch immer, aber ich habe mich damit abgefunden. Ändern kann man's ja doch nicht.
@Finnes
"Aber gut das wir ein Schlagzeuger dabei haben, das sollte beim Tempo halten helfen."
Das ist eines der blödseten Vorurteile und eine billige Ausrede für mangelnde eigene Rhythmik.
FÜR DAS TIMIUNG IST JEDER IN einer COMBO/Band zuständig, BASTA!!!
Wenn die beiden E Gitarristen in meiner Band , in der ich trommele gemeinsam schneller werden, erzählen die auch immer so einen Quark:
" Der Drummer muß dit Tempo halten..." ." "Du bist der Beat..."
"Nicht schneller werden..." obwohl sie es waren, also nee.
Es fällt mir auf , daß gerade bei den Gitarrensoli, die noch nicht sicher sitzen, wesentlich häufiger, schneller gespielt wird.
Auch Refrain durch den Sänger taucht das Problem bisweilen auf.
Auf meinen Vorschlag, gewisse Stücke oder Parts betont und langsam gemeinsam zu spielen (was ein sehr gutes Rezept für die Verbesserung des Gruppentimings sowie für das Bewußtmachen von spielerischen Schwächen, Unklarheiten, Genauigkeiten etc. ist), wird leider nicht eingegangen.
Warum wohl...?
Spiele zum Taktel oder Drumcomputer oder/und stampfe den beat und spiele alle mögliche Notenwerte durch das hilft.
Klatsche dann zu Songs alle binären beats und offbeats (ternären)Triolen, Tiolenoffs etc. Ein Rhythmikseminar oder - Schule wäre ebenfalls hilfreich.
Pfiel Pfergnügen!
Gruß!
Frank
[/quote]
"Aber gut das wir ein Schlagzeuger dabei haben, das sollte beim Tempo halten helfen."
Das ist eines der blödseten Vorurteile und eine billige Ausrede für mangelnde eigene Rhythmik.
FÜR DAS TIMIUNG IST JEDER IN einer COMBO/Band zuständig, BASTA!!!
Wenn die beiden E Gitarristen in meiner Band , in der ich trommele gemeinsam schneller werden, erzählen die auch immer so einen Quark:
" Der Drummer muß dit Tempo halten..." ." "Du bist der Beat..."
"Nicht schneller werden..." obwohl sie es waren, also nee.
Es fällt mir auf , daß gerade bei den Gitarrensoli, die noch nicht sicher sitzen, wesentlich häufiger, schneller gespielt wird.
Auch Refrain durch den Sänger taucht das Problem bisweilen auf.
Auf meinen Vorschlag, gewisse Stücke oder Parts betont und langsam gemeinsam zu spielen (was ein sehr gutes Rezept für die Verbesserung des Gruppentimings sowie für das Bewußtmachen von spielerischen Schwächen, Unklarheiten, Genauigkeiten etc. ist), wird leider nicht eingegangen.
Warum wohl...?
Spiele zum Taktel oder Drumcomputer oder/und stampfe den beat und spiele alle mögliche Notenwerte durch das hilft.
Klatsche dann zu Songs alle binären beats und offbeats (ternären)Triolen, Tiolenoffs etc. Ein Rhythmikseminar oder - Schule wäre ebenfalls hilfreich.
Pfiel Pfergnügen!
Gruß!
Frank
[/quote]
he alda, deutsch schwirige schprache, höhö voll krass. wasn da kompliziert?Manati hat geschrieben:Darüber gibt es eine wissenschaftliche Untersuchung; die bestätigt das. So geht es auch mir - ich spreche mehrere Sprachen, und ich finde Deutsch ohne Großschreibung einfach mühsam zu lesen.RB hat geschrieben:Bei der so komplizierten deutschen Sprache ist das anders. Da brauche ich die großen Buchstaben als Bojen des Verständnisses im Ozean des Gelabers.
Aber ich kann damit leben, wenn Mitposter so schreiben. Wenig Geduld bringe ich nur mit Postings auf, die so schlampig geschrieben sind, dass Zeichensetzung praktisch nicht vorhanden ist und in einer Zeile fünf Fehler stecken.
und wieso ist english das maß aller dinge? warum nicht spanisch, ungarisch oder latein?
Klar am satzanfang könnte man groß schreiben, das macht es übersichtlicher. Aber selbst eigennamen groß zu schreiben ist mehr wertschätzung als wirklich praktisch.
Man sagt deutsche sind praktiker, ausgerechnet bei der sprache sind sie es nicht. Die schreibregeln sind zu einer zeit entstanden als es kaum regeln gab, gerade das deutsche war hier ziemlich chaotisch. Es gibt wenig logik in der sprache, sie ist ersthens ein kommunikationsmittel und zweytennz hört man beim reden ja auch nicht was groß oder klein geschrieben ist.
Das meiste ist eine sache der gewohnheit.

Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
RB hat geschrieben:Bei der so komplizierten deutschen Sprache ist das anders. Da brauche ich die großen Buchstaben als Bojen des Verständnisses im Ozean des Gelabers.
hallo,
deutsch ist im vergleich zu latein eine geradezu primitive sprache, und trotzdem wird in latein so wenig gross geschrieben wie im englischen.
Dass Grossschreibung Texte lesbarer macht ist so klar dass man hierzu keine wissenschaftliche Untersuchung braucht, allerdings würde das für jede Sprache gelten. Auch das Englische wäre - für englische Muttersprachler- mit deutscher Grossschreibung leichter lesbar.
da die grossschreibung bis auf ganz wenige ausnahmen lediglich redundanz hinzufügt, ist die gewöhnung an kleinschreibung ziemlich einfach.
ich vergleiche das gerne mit dem (aus süddeutscher sicht total bescheuerten) stimmhaften "s", das es im süden nicht gibt, und dessen fehlen der verständlichkeit offensichtlich überhaupt keinen abbruch tut, weil es redundant ist.
tr
helft den armen vögeln!
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
jafko hat geschrieben:helft den armen vögeln!



trotzdem, das ist kein wirklich unschlagbares argument. ähnliche verzerrungen gibt es in jeder sprache.
oder warum heißt es vogelgesang und nicht vögelgesang, es heißt ja auch männergesang und nicht manngesang?
außerdem liegt das problem wo anders, hier wird ein wort verkleidet mit einem wort das ähnlich klingt und die rechtschreibung bewusst falsch angewendet.
und ganz eigentlich

Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Macht doch nen Rechtschreibthread als Selbst Hilfstruppe auf grins.
Ich will hier mal weiterberichten.
Ich will hier mal weiterberichten.
http://finnes.blogspot.com/
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Das Argument "Großschreibung vermeidet Mehrdeutigkeiten" zieht nun wirklich nicht. Zum einen geht's ja in der gesprochenen Sprache auch ohne diese Hilfe, zum anderen gibt es bereits jetzt viele andere Mehrdeutigkeiten im Deutschen, die niemandem Schwierigkeiten bereiten. Z.B. weicht wohl kaum jemand von der "Bank", die ja auch eine Sitzgelegenheit sein kann, auf das eindeutige "Geldinstitut" aus, um Missverständnissen vorzubeugen.jafko hat geschrieben:helft den armen vögeln!
Diese Laute (s in 'Bus' vs. s in 'sie') waren aber schon lange da, bevor sich irgend jemand Gedanken darüber gemacht hat, welche Buchstaben man im Deutschen dafür verwenden könnte. Die meisten Laute im Deutschen wären genauso verzichtbar; manche andere Sprache hat weniger als 15 davon, das Deutsche über 40.ich vergleiche das gerne mit dem (aus süddeutscher sicht total bescheuerten) stimmhaften "s", das es im süden nicht gibt, und dessen fehlen der verständlichkeit offensichtlich überhaupt keinen abbruch tut, weil es redundant ist.
ja, bitte!Finnes hat geschrieben:Macht doch nen Rechtschreibthread als Selbst Hilfstruppe auf grins.
Ich will hier mal weiterberichten.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Ich hatte es mal gehört und dann ist es mir insbesondere bei den Titeln auf CD-Hüllen aufgefallen.Manati hat geschrieben:Wie kommst du denn darauf?Saitensprung hat geschrieben:Mich dünkt, dass selbst im Englischen immer mehr Texte in ähnlicher Weise Groß- und Kleinschreibung aufweisen, wie im Deutschen.
Gerade mal die erstbeste Gebrauchsanweisung hervorgeholt und ebenfalls festgestellt. In der Tat nicht genau wie im Deutschen, aber weit aus mehr Wörter als nur Namen werden im Satz groß geschrieben.
Aber ich poche hier nicht darauf Recht haben zu wollen. Ich war ja bloß der Meinung.
Ich meine auch dass deine Beobachtung stimmt. Die Frage wäre allerdings, ob die Muttersprachler an ihrem Englisch etwas ändern, oder ob weltweit einfach recht locker mit der Fremdsprache Englisch umgegangen wird. Persönlich vermute ich letzteres.Saitensprung hat geschrieben:Ich hatte es mal gehört und dann ist es mir insbesondere bei den Titeln auf CD-Hüllen aufgefallen.Manati hat geschrieben:Wie kommst du denn darauf?Saitensprung hat geschrieben:Mich dünkt, dass selbst im Englischen immer mehr Texte in ähnlicher Weise Groß- und Kleinschreibung aufweisen, wie im Deutschen.
Gerade mal die erstbeste Gebrauchsanweisung hervorgeholt und ebenfalls festgestellt. In der Tat nicht genau wie im Deutschen, aber weit aus mehr Wörter als nur Namen werden im Satz groß geschrieben.
Aber ich poche hier nicht darauf Recht haben zu wollen. Ich war ja bloß der Meinung.
Das ist aber keine neue Erscheinung (hab's grad mal an 30 Jahre alten Platten überprüft) und die Großbuchstaben erscheinen dabei eher aus ästhetischen als aus sprachlichen Gründen. Auch ein Titel wie "I Just Called to Say I Love You" ist ja letztlich ein Eigenname und kein normaler Satz. Namen und einige Wörter wie "I" oder "God" wurden außerdem immer/lange schon groß geschrieben.Saitensprung hat geschrieben:Ich hatte es mal gehört und dann ist es mir insbesondere bei den Titeln auf CD-Hüllen aufgefallen.
Was war denn das für eine Gebrauchsanweisung, die du angesprochen hast?