Suche nach brauchbarer Pa für Akustikgigs

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Paeida hat geschrieben:@ Oldpicker:

Für den Preis einer Bose Anlage bekommt man aber wesentlich besseres (meine Meinung), da zahlt man viel zu viel für den Namen drauf.

Zu den HK sagte mir mal ein Tonmann, dass deren Spezialgebiet Dj Anwendungen sind. Unsere erste Anlage war ne ganz alte Lukas, die zugegebenerweise ihre besten Tage auch schon hinter sich hatte, den Umstieg auf Dynacord D-Lite haben wir nie bereut!

Hätte ich das Geld über, würde ich mir die RCF TT - Serie holen, der Subwoofer ist nicht viel größer als ein Kasten Bier, die Topteile sehen größenmäßig aus wie für ein kleines Wohnzimmer, klanglich und lautstärkemäßig sind die aber ein Traum.
Alles eine Sache des Geschmacks. Wie immer eigentlich. Ich habe mir die BOSE L1 angesehen und getestet. Nicht nur der Platzbedarf, auch die Klangverteilung und Authentizität von Stimme und akustischen Instrument (Gitarre) haben mich überzeugt. Hier bedarf es dabei auch nicht unbeding des größten Spitzenmodells.

Die kleine L.U.C.A.S. Smart, die wir uns angeschafft haben, macht völlig ausreichend guten Klang und Druck, um in einem kleinen Pub akustische Musik an die Ohren geneigter Zuhörer zu bringen. Völlig. Es geht hier auch um Preis/Leistung und Einstig in das Leben auf der Bühne. Es ist erstaunlich, was die kleine Smart kann. Und den Pub-Besuchern macht es keinen Unterschied, ob sie beim Bier mit einem 1500-Euro-Equipment oder mit einer Hightec 10.000 Euro-Anlage begossen werden.

Und dass die kleine Smart eher für DJs geeignet ist - nö, denke ich nicht. Aber auch das ist etwas, das das eigene Ohr entscheiden muß.
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Beim Schalldruck der Cromacord würden mich die Kriterien der Messung interessieren. Bei unabhängigen Messungen mit einem musikalisch sinnvollen Klirrfaktor kommen auch 10"-Boxen mit einigen hundert Watt nicht auf 124 dB, der Wert erscheint mir praxisfern. Andererseits würde man dieses Potential beim Kneipengig nicht ausreizen wollen.

Für die Verstärkung einer Cajon wäre außerdem interessant, wie es mit den Bassreserven aussieht. Lt. Manual spielt der Lautsprecher runter bis 50 Hz. Damit kann nicht gemeint sein, dass der Amp Signale bis in diesen Bereich halbwegs linear wiedergibt.

Zur LUCAS: Selbst bei der Variante SMART (ist wohl die kleinste?) wiegt der Subwoofer 21 kg. Wenn die Cajon nur bei manchen Gigs dazukommen soll, würde ich in jedem Fall eine Lösung bevorzugen, bei der der Subwoofer nicht immer mitgeschleppt werden muss. Also eher aktive Satelliten mit vllt. einem 10"-Speaker statt einer LUCAS, bei der alle Endstufen im Subwoofer stecken.
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

Na klar ist das alles auch Geschmackssache, will hier um Gottes Willen nicht generalistisch wirken!
Meine Empfehlung im Preisrahmen hab ich ja genannt. Sie entstand aus der selben Überlegung im Sommer:

Ich bin immer häufiger ohne meinen Kollegen unterwegs und musste immer die PA 100 km entfernt abholen. Zunächst wollte ich mir auch nen Akkustikamp kaufen, hinsichtlich Preis/Klangqualität/Flexibilität wurde es dann aber doch die genannte PA.

Diesem SR400 Trümmer ist die Lösung auf jeden Fall vorzuziehen (meine Meinung).

Wenn Akkustik Amp, dann sollte er wirklich mobil und rückenschonend sein.

Als Subwoofer habe ich den ART 905AS, würde ihn nichtmehr kaufen (war halt ein Schnäppchen). Das Teil ist ein Bandpass, d.h. er kann eigentlich nur einen Ton so richtig. Für Akkustikmukke besser einen Direktstrahler nehmen, 12" reichen. Von RCF in der Preisklasse z.B. gebraucht einer aus der 8000er Serie, der Traum ist wie gesagt die TTS12, kostet aber auch einiges mehr und ist gebraucht kaum zu bekommen.
Benutzeravatar
Johann
Beiträge: 35
Registriert: Sa Nov 05, 2011 8:15 am
Wohnort: 7072 Mörbisch Austria

Beitrag von Johann »

..also echt schön die verschiedenen Meinungen zu lesen und so zu lernen .
Nachdem ich ja wirklich auch ein bisschen die tieferen Frequenzen für die Cajon brauche ....könnte es sein das ich da mit dem SR Jamm 400 gut beraten bin ?
...weil man glaube ich keinen Sub braucht u. das Mischpult schon mit hat ?
...kann man den SR 400 auch auf Kopfhöhe bringen , sprich hat er einen Flansch für Ständer ?....ich hoffe ich langweile Euch nicht mit der Fragerei...und danke schon mal im voraus...Gruss Hans :D
Gast

Beitrag von Gast »

Pida hat geschrieben:Beim Schalldruck der Cromacord würden mich die Kriterien der Messung interessieren. Bei unabhängigen Messungen mit einem musikalisch sinnvollen Klirrfaktor kommen auch 10"-Boxen mit einigen hundert Watt nicht auf 124 dB, der Wert erscheint mir praxisfern. (...)
(...) Lt. Manual spielt der Lautsprecher runter bis 50 Hz. Damit kann nicht gemeint sein, dass der Amp Signale bis in diesen Bereich halbwegs linear wiedergibt.


hallo,

dem kwalke seiner hat 2x8" + 2x1" mit insgesamt 240 watt.
angegeben sind 100db/wm und 124 db max.
für mich klingt das alles rund, zumal die gesamte website ohnehin einen ehrlichen eindruck macht.
100db/wm sind sogar für fullrangeboxen aus heutiger sicht ziemlich moderat, sodass hier durchaus ein musikalischer klirrfaktor unterstellt werden kann.
bei den 50hz sind vermutlich -10db gemeint.

was mich wundert:
diese cromawürfel sind sehr viel billiger als vergleichbare AER.
die können demnach unmöglich deutlich besser sein.

TR
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

Johann hat geschrieben:...
Nachdem ich ja wirklich auch ein bisschen die tieferen Frequenzen für die Cajon brauche ....könnte es sein das ich da mit dem SR Jamm 400 gut beraten bin ?...
Hallo Johann,

unser Forist bluesballads nutzt so ein Teil, da ich nicht sicher bin, ob er gerade hier mitliest, schreibe ihn doch mal an...

Mit entsprechender Suche findet man noch diese Fäden, die sich mit dem Thema auseinandersetzen.

http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... 400#111553
http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... 400#121914
http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... 400#103138
Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1440
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bluesballads »

Mitlesen ist übertrieben, aber nun habe ich es gelesen...

Ja, der geht tief, wo bei man den internen Subwoofer auch deaktivieren kann bzw. wenn man Bässe braucht aber keinen Mulm haben möchte, bei aktiviertem Subwoofer die Frequenzen zwischen 125 und 200 Hertz mit dem eingebauten Filter bearbeitet, so dass man die tiefen Töne unter 100 Hertz behält.
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Der Jam 400 wäre meine Empfehlung für eine möglichst kompakte Lösung gewesen. Jetzt sehe ich aber, dass es wohl keinen Flansch gibt. Wenn du vor 100 Leuten (=schallschluckenden Körpern) spielen willst, wäre die Möglichkeit aber wichtig, damit auch hinten noch Höhen ankommen.:
http://www.acousticguitarforum.com/foru ... p?t=219792

Eine modulare Lösung (1-2 Aktivboxen 8-10", bei Bedarf ein Sub) wäre eine elegante Alternative, aber nicht im Budget. Wenn du ohne Subwoofer auskommen und trotzdem einen ordentlichen Bassdrum-Sound bei der Cajon haben möchtest, solltest du eher zu 12"- oder 15"-Boxen greifen.
threiter hat geschrieben:dem kwalke seiner hat 2x8"
Da hast du Recht, das passt dann schon eher.
threiter hat geschrieben:bei den 50hz sind vermutlich -10db gemeint.
Das wäre großartig. Manche größere, schwerere, teurere Aktivbox schafft das nicht, und hier stecken noch Mischer und Effekte im Gehäuse. Das klingt zu schön, um wahr zu sein. Leider habe ich noch nie einen Cromacord-Amp gehört.
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1440
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von bluesballads »

Mir dient dieser Ampstand dazu beim SR-400:
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/-/ar ... aign=GBase

Hat man noch größere Gigs/Hallen, verwendet man vermutlich eh 2 Aktivboxen, die dann auf Stativen noch höher stehen können.
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 920
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

@Herigo:
wenn du auch eine zusatzbox nimmst warum nimmst du dann nicht den T, habe mir das lange überlegt ob ich den S ohne oder den T mit zusatzbox nehme.
weil der MXVS die doppelte Leistung hat. Genau soviel Leistung wir der MXVT mit Zusatzbox. Diese benutze ich aber nur dafür, um in größeren Räumen mehr Abstrahlwinkel zu bekommen. Die Lautstärke ist die selbe.

zu dem SR Jam400:
Dieser hat doch genau wie die Schertler Kalotten verbaut. Und genau da ist das Problem. Kalotten haben einen Wirkungsgrad von nur 93 db und maximalen Schalldruck von 102 db. Und da ist Schluss. Der Rest kann nur noch von den 8 Zollern kommen. Und das wird dann nicht mehr musikalisch klingen.

@All:
Lasst euch bitte nicht von Watt-Angaben täuschen. Hier wird oft geschummelt. Wichtig ist der Wirkungsgrad. Bei Cromacord wird sogar erklärt, worauf es bei Verstärkerangaben ankommt

Hier

Die Hochton-Hörner im Cromacord haben einen Wirkungsgrad von 105 db.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2626
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Re: Suche nach brauchbarer Pa für Akustikgigs

Beitrag von guitar-hero »

Johann hat geschrieben:...
Die Anlage sollte auch wenn sie 100 Leute die sich unterhalten übertönen muss , klar und sauber klingen ohne das Eingangssignal zu sehr zu verzerren...
Moin,

also ...

1. würde ich nicht spielen, wenn sich 100 der besagten 100-130 Leute unterhielten. Das würde mir zu denken geben.

2. würde ich mal den Gedanken eines erfahrenen Oldpickers aufgreifen, und mich mal näher mit der Bose L1 beschäftigen.
Für 1-2 Musikanten ist so eine Säule genial.

jm2c.
Werner.
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

Letzte Woche war ich im örtlichen Musikhaus und habe zufällig einen Bose LC1 Clone von LD Systems gehört. Das Teil war nicht schlecht. ZUr Ausgangsfrage würde ich aber zu einem kleinen Mischpult und einer Aktivbox tendieren. 100 Leute kann man leise (beim Solokonzert, wo die Leute nur einem zuhören sollen und wollen) und laut (bei einer 100 Mann Party) beschallen. Ausreichend Reserven hat wohl eine QSC K8. Die geht solo als Klienst PA auch ohne MIxer, mit Mixer hat man mehr Anschlußmöglichkeiten und mit einer optionalen 2ten K8 ist wohl lautstärkemäßig alles möglich. Leider kostet eine K8 ca. 700 €, weshalb ich mir für zuhause eine Yamaha MSR 100 besorgen werde. Die 2te kommt später. Die reicht wahrscheinlich auch für 100 leise Zuörer, aber nicht für eine 100 Leute Disko.
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

Ich wollte weder der Bose die Qualität, noch einem alten Hasen die Kompetenz absprechen.
Trotzdem bekommt man klanglich und vom Gewicht her Gleichwertiges deutlich günstiger als bei Bose...
Zuletzt geändert von Paeida am So Nov 06, 2011 8:44 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Johann
Beiträge: 35
Registriert: Sa Nov 05, 2011 8:15 am
Wohnort: 7072 Mörbisch Austria

Re: Suche nach brauchbarer Pa für Akustikgigs

Beitrag von Johann »

guitar-hero hat geschrieben:
Johann hat geschrieben:...
Die Anlage sollte auch wenn sie 100 Leute die sich unterhalten übertönen muss , klar und sauber klingen ohne das Eingangssignal zu sehr zu verzerren...
Moin,

also ...

1. würde ich nicht spielen, wenn sich 100 der besagten 100-130 Leute unterhielten. Das würde mir zu denken geben.

2. würde ich mal den Gedanken eines erfahrenen Oldpickers aufgreifen, und mich mal näher mit der Bose L1 beschäftigen.
Für 1-2 Musikanten ist so eine Säule genial.

...hallo Werner , die Tips werde ich beherzen ....jedoch finde ich das es schon Lokalitäten gibt wie z.b. Pups wo es ganz normal ist das nicht jeder immer aktiv nur zuhört , aber wenn man es differenzierter sieht , macht gerade das spannend...wenn man gut ist bzw. wird hören immer mehr aktiv zu und singen auch mit und das ist verzeih mir den Ausdruck einfach GEIL :D
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

Brokenstring hat geschrieben:100 Leute kann man leise (beim Solokonzert, wo die Leute nur einem zuhören sollen und wollen) und laut (bei einer 100 Mann Party) beschallen. Ausreichend Reserven hat wohl eine QSC K8. Die geht solo als Klienst PA auch ohne MIxer, mit Mixer hat man mehr Anschlußmöglichkeiten und mit einer optionalen 2ten K8 ist wohl lautstärkemäßig alles möglich.
Die K-8 habe ich selbst. Zumindest für den Einsatz mit Cajon würde ich sie aber nicht ohne Subwoofer verwenden, da sie nicht tief genug spielt. Auch für Gitarre sind 100 mitsingende oder sich unterhaltende Leute etwas viel für so eine kleine Box.
Antworten