LD Systems Maui 28

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

jora

LD Systems Maui 28

Beitrag von jora »

Hi zusammen, hat jemand Erfahrung mit dem Maui 28 von LD Systems? Seid ihr klanglich zufrieden???? Muss man mit externen Effektgeräten (Hall) arbeiten? Ich überlege gerade, ob ich mir einen AER Domino Cube oder ein System von LD oder Bose kaufe. Meine S3 von Albert und Müller ist klanglich ein Wunder und sollte entsprechend verstärkt werden. Der UNICO brachte mir zu wenig Leistung. Danke für Euere Tipps.
Stimmt es, dass die AER-Verstärker bei Zimmerlautstärke recht deutlich rauschen?
Benutzeravatar
Wolf
Beiträge: 1792
Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
Wohnort: Zentrum des wilden Südens
Kontaktdaten:

Re: LD Systems Maui 28

Beitrag von Wolf »

jora hat geschrieben:Stimmt es, dass die AER-Verstärker bei Zimmerlautstärke recht deutlich rauschen?
...manche sagen so
jora hat geschrieben:... ich hatte früher mal einen AER Compact schag-mich-tot, den musste ich leider zurückschicken, weil er bei Zimmerlautstärke ein deutschliches Grundrauschen hatte.
8) :wink:
--- ab hier beginnt die Signatur ---

Grüße vom Wolf


Unser YT-Kanal
tbrenner
Beiträge: 3800
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Grundrauschen ...

Beitrag von tbrenner »

Hi Jora,

erstmal willkommen hier -
ich habe den compact 60 und muss den schon bizarr "fehleinstellen" damit da was vernehmlich rauscht. Ich würde meinen, daß Du dann entweder einen
Defekt an deinem Expl. hattest oder aber das Signal, was Du reingeschickt hattest, schon mit einem hohen Störanteil behaftet war (bei PU-Systemen mit schwachem Ausgangspegel schon mal denkbar).

Und der Unico mit 150 W zu wenig Power??? :roll:
Beschallt man unter Akustikgitarreros seit Neuestem nur noch Skialmen oder Stadien - sorry, das hatte jetzt Bezug zu einem anderen thread dieser Tage...

Grüssle,

tbrenner

P.S. dieses LD-System kenne ich nicht; das Bose-System habe ich schon mal live gehört und fand es recht überzeugend - halt auch stereo und nicht ganz fair mit einem Mono-Acoustic- combo vergleichbar...
jora

AER und Rauschen

Beitrag von jora »

Hi tbrenner, merci die offizielle Begrüßung und Deinen Tipp in Sachen AER. Ich denke nicht, dass es das Eingangssignal war, denn der Amp (und sein Nachfolger) rauschten schon/schön hörbar im "Leerlauf".
Nicht dass 150 Watt zu wenig Leistung für mich wären (habe eher klassisch-geschulte Ohren), aber irgendwie ist der Kleine trotzdem nicht gesondert laut.... gerade mal doppelt so laut, wie die Gitarre in unverstärktem Zustand. Vielleicht ist auch die Batterie in der Gitarre etwas schwach.
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

Ich war letzte Woche beim örtlichen Musikalienhändler, der gerade so eine LD Systems Säule eingestöpselt hatte. Klanglich, unter diesen Prämissen, erste Sahne. Der Verkäufer, meinte, dass sie besser sei als die Bose, da diese wohl auch ein Grundrauschen hat. Bei der LD Systems war auf jeden Fall nichts zu hören.
Ich fand das Ding gut, habe aber keinen Vergleich und keine weitere Erfahrung. Es sollte sich aber auf jeden Fall lohnen, diese Säule im Vergleich zu genannten Alternativen anzuhören. Vielleicht deckt sie ja Deine Bedürfnisse ab. Preislich scheint sie auch nicht unattraktiv zu sein.
Benutzeravatar
hmschie
Beiträge: 140
Registriert: So Aug 24, 2008 8:21 pm
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von hmschie »

Ich stand vor kurzem vor einer ähnlichen Entscheidung . . .

Seit 2005 besitze ich einen AER Compact 60 II und bin damit sehr zufrieden. Überwiegend habe ich ihn für die gleichzeitige Verstärkung von Gitarre und Gesang verwendet, wobei ich hauptsächlich im kirchlichen Bereich unterwegs bin. Bei "größeren" Aktionen, wo dann eine Anlage für die Gesamtbeschallung (Chor + Band + Solisten) vorhanden war, habe ich den AER als meinen Monitor benutzt und das Gitarrensignal aus dem DI-Out ins Mischpult gegeben. Teilweise habe ich mir auch das Monitorsignal vom Mischer in meinen FX-Return eingespeist, so dass ich mir selbst eine Mischung aus dem "offiziellen" Monitorsignal (meistens identisch mit der Stereosumme) und meinem Gitarrenanteil mischen konnte.

Manchmal habe ich auch eine kleinere Gesangsgruppe plus Querflöte plus Gitarre über ein kleines Mackie-Pult mit dem AER verstärkt. Das war dann aber schon sehr grenzwertig, dafür ist er nun mal nicht gebaut. Ein erhöhtes Grundrauschen habe ich bisher nur dann festgestellt, wenn in meiner Signalkette VOR dem Amp irgendwelche "Rauschgeneratoren" im Einsatz waren.

Da die "kleine Gesangsgruppe" zu einer stabilen Band zusammengewachsen ist, habe ich in den letzten Monaten über den Kauf einer kleinen, tragbaren Anlage nachgedacht. Neben den üblichen Verdächtigen wie RCF 310, HK-Lucas-Smart, etc. bin ich dann auch auf die Bose-Sticks und die LD-Maui gestossen. Bei den Sticks kommen mir neben der leichteren Transportierbarkeit im Kirchenraum auch die breitere Horizontalstreuung entgegen.

In einem Musikgeschäft konnte ich dann mal die LD-Maui im Vergleich mit der Bose compact hören. Soundmäßig sind sie etwa ebenbürtig, wobei die Maui bei Bedarf im Bassbereich mehr Reserven hat und insgesamt natürlich lauter sein kann.

Wir haben uns, nach einem Test unter Live-Bedingungen, für die Bose-compact entschieden, weil wir auch bei diesem Teil genügend Lautstärkereserven haben und sie gegenüber der Maui einen deutlichen Gewichtsvorteil hat. Preislich liegen sie nicht sehr weit auseinander. Die dezente Optik ist bei Einsätzen in Gottesdiensten natürlich ein angenehmer Nebeneffekt.

Wir haben sie jetzt schon mehrfach eingesetzt und dabei positive Rückmeldungen hinsichtlich der Sprachverständlichkeit und Klarheit, auch im hinteren Kirchenbereich, bekommen. Nach den bisherigen Erfahrungen war es die richtige Entscheidung.

Ich hatte noch vergessen zu erwähnen, dass ich hauptsächlich eine Konzertgitarre spiele, die nachträglich mit einem Shadow Sonic-Nanoflex ausgerüstet worden ist.

Die in einem weiteren Beitrag genannte Schärfe der L1-compact kann ich nicht direkt bestätigen. Nach einem direkten Vergleich zwischen direkt eingestöpselt und Boss-AD3 zwischen Gitarre und Anlage werde ich aber nur im Notfall den direkten Weg verwenden (falls es mal sehr schnell beim Aufbau gehen muss oder für ganz kleine Einsätze).
Zuletzt geändert von hmschie am Di Nov 15, 2011 9:12 pm, insgesamt 1-mal geändert.
tbrenner
Beiträge: 3800
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

LG vs. Bose

Beitrag von tbrenner »

Hallo zusammen,

komme eben von einem ausgiebigen Testnachmittag im Soundland Fellbach zurück. U.a. durch die letzten threads in dieser Rubrik angefacht, habe ich mir mal sehr puristisch - direkt (ohne Mischpult!) mit der Guild m. Schatten-HFN in die jeweiligen Aktiv-systeme - ein Bild gemacht.

Die Kandidaten:

- Bose L1 Compact - klang ohne weitere EQ-Bearbeitung unnatürlich scharf + war keineswegs so feedbackresistent wie´s der Ver-
käufer vorhersagte
- Bose L 1 Single Bass: auf Anhieb von diesen Säulensystemen das Überzeugendste, aber auch sackteuer
- LD Maui 28 - druckvoll, eher mittig warmer Sound - für ak. Gitarre sehr angenehm; aber auch für vocals geeignet ?? Preislich im Vgl. zu Bose sehr attraktiv.

- ausser Konkurrenz mal das ERJK Live K2/4 : Miniboxen + 12"-Subwoofer angehört; super druckvolle Pegel möglich, sehr klangneutral aber mit 4000,- Ocken außerhalb jeder Debatte für mich.

Bin dann zu eher "konventionellen" 2-Weg-Aktiv-boxen übergegangen:

FBT MaxX 2A; 10 ": hat die ak. gitarre überraschend schön aufgelöst, für meine Bedürnisse mehr als genug Leistung..nicht übel + mit 600,-€ bezahlbar
RCF Art 310A, nicht wesentlich schlechter auflösend als die FBT, Preis-leistungsmäßig wahrscheinlich die beste Testbox.
DB Opera 402 D 12", mit größerer Membran naturgemäß im Bass stärker;
Gesamteindruck jedoch nicht unbedingt besser als die beiden 10-Zöller-boxen
Die Ästhetik dieser 3 o.a. Vollkunststoffboxen ist schon sehr Geschmackssache; da sehen meine alten Mackie SRM 450 irgendwie noch passabler aus.
Schliesslich Yamaha DSR 112: Mein Klarer Klangfavorit, bei Bedarf extreme Reserven, aber auch bei kleinen Pegeln eine sehr natürliche Soundwiedergabe - nicht ganz billig; hat mich aber sehr positiv überrascht, da ich von früher die Yamaha-PA-Sachen als nicht so toll erinnert hatte.

Leider hatten sie die QSC-K-Boxen - die mich auch sehr interessiert hatten- nicht testbereit im vorführraum. Der Verkäufer murmelte was von sehr hart aufgehängten Speakern, die die Boxen seiner Meinung eher für Techno + sonstigen harten Stoff prädestinierten. Nachdem einige hier im Forum diese Dinger sehr loben, muß ich sie mir wohl mal anderswo zugänglich machen.

Soweit mal meine Expedition ins Soundland; abschließend noch das L.R.Baggs-anthem in einer Lakewood J 32 verbaut angespielt: gut dem Dinge; wie auch schon von Kollege Rolli empfohlen...

Grüssle,

tbrenner
:wink:
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Servus Teebrenner,

danke für den Bericht. Da bin ich aber froh, dass die RCF gut abgeschnitten haben ... ja wie du schon sagt, das Preis/Leistungsverhältnis gab bei uns letztendlich auch den Ausschlag.
tbrenner
Beiträge: 3800
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Testreihe ...

Beitrag von tbrenner »

nuja Pappe,
keine Stress.... :roll: .
Ich masse mir ja nicht an,mir irgendeine Form von autorisierter Testerkompetenz zuzuschreiben. War jetzt halt nur die Gelegenheit mal hintereinander weg in einer sehr puristischen Testanordnung diese Kandidaten mal durchzuhören. Daß man mit vorangeschaltetem Mischpult aus jeder dieser Boxen zweifellos noch viel angenehmere Sounds rauskriegt,
steht außer Frage ....

Grüssle,
tbrenner :wink:
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5868
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Hi, bin gespannt. Habe mal gerade eine Maui bestellt. Werde berichten wie sie so klingt!
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5868
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

mr335 hat geschrieben:Hi, bin gespannt. Habe mal gerade eine Maui bestellt. Werde berichten wie sie so klingt!
Klingt gut :P
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
plugin
Beiträge: 23
Registriert: Fr Jun 26, 2009 10:34 am
Wohnort: Potsdam

Beitrag von plugin »

Liebäugele auch mit dem Maui System, aber mich schreckt das Gewicht des Subs ab. Habe mir vor 10 Jahren von KS die CPA1 zugelegt, aktive Subs und aktive Tops, klingen gut, haben genug Reserven, aber was auf die Dauer nervt ist das Gewicht der Subs und dann sind das auch schon ganz schön große Kisten, die gestemmt werden müssen und Platz brauchen die auch im Auto. Ich glaube ein Sub wiegt ca 33-35 kg. Damals steckte das mit den Line Array Systemen für die kleinen Bühnen noch in den Kinderschuhen. Bin vor kurzem auch auf die Maui gestossen und den Promo Videos mit den Musikern dazu. Die zeigen aber nur, wie sie ganz leicht die Säule auf den Sub stecken, aber im Video wird nicht gezeigt, wie Musikern den Sub aus versuchen aus dem Auto zu heben. Gibt noch ein System was preislich allerdings drüber liegt, aber mit leichteren Subs: inova 360 und inova 380,
http://www.novacoustic.de/html/compact_systems.html. Ich denke, da wird von anderen Firmen in dieser Line Array Richtung noch nachgelegt werden.
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5868
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Der Sub der Maui wiegt 20 Kilo. Hat 2 bequeme Griff und lässt sich gut tragen.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
Benutzeravatar
Paeida
Beiträge: 613
Registriert: Mo Jun 20, 2011 7:48 pm
Wohnort: Weinheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Paeida »

plugin hat geschrieben:, aber mich schreckt das Gewicht des Subs ab.
... dann schrecken dich Subs im Allgemeinen ab. 20 Kilo ist doch super für nen Bassprügel! Unser 15er Dynacord wiegt 48 kg (allerdings beinhaltet er auch die Endstufen für die Topteile), meinen RCF 15er ist mit 32 kg schon "leicht" für einen Subwoofer...

Ich hoffe mal, dass an dieser Stelle nicht wieder die leidige Pro / Contra Subwoofer Diskussion ausbricht... ;-)


LG

Sven
plugin
Beiträge: 23
Registriert: Fr Jun 26, 2009 10:34 am
Wohnort: Potsdam

Beitrag von plugin »

Mich schrecken Subs nur vom Gewicht her ab, klar mit eingebauter Endstufe hat so ein Teil nun mal Gewicht. Schwierig, die Physik hier zu überlisten. Ein pfundiger Sound wiegt nun mal einige Pfund.
Die Maui Sub wiegt übrigens 29 kg. Thomann hatte mal 20 kg zu stehen, aber die haben das inzwischen berichtigt. Deswegen fand ich die Säule anfangs so faszinierend, als ich die Gewichtsangaben las. Dann auf die Herstellerseite geschaut und die Diskrepanz entdeckt. Wenn du 30 kg im Notfall alleine aus dem Keller in das Auto wuchten sollst, kommt erstmal keine Freude auf.
Antworten