Ich habe es getan!! Yamaha LL36

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Hast du das alte abgepopelt? Normalerweise geht das ja eher nicht???
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2084
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

SouthernJumb° hat geschrieben:Hast du das alte abgepopelt? Normalerweise geht das ja eher nicht???
Aber sicher geht das, mit etwas Gefühl und einem Haarföhn.
war kein Problem, eine ruhige Hand beim aufsetzen, und fertig.
Gruß Rainer
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Boar was würde ich dafür geben die mal spielen zu können :shock: .
Benutzeravatar
laschek
Beiträge: 1430
Registriert: Sa Mai 22, 2010 3:21 am
Wohnort: Eisenach

Beitrag von laschek »

Tripple xXx hat geschrieben:Boar was würde ich dafür geben die mal spielen zu können :shock: .
ich will auch :wink: :D :D
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2084
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

vielen Dank :oops:
Gestern war Mediachaos bei mir, mit seiner neuen Breedlove und das
fazit des Abends war, Es wahren alles super Gitarren, aber jede Anders, und
man konnte überhaupt nicht sagen, welche besser oder schlechter ist, aber
einhelliig war die Meinung, das die FG die absolut lauteste, und Druckvollste Gitarre ist, die Bespielbarkeit, war mit abstand bei der Breedlove am besten, am Ausgeglichensten klang die LL36. Es war ein Klasse Abend, mit viel Musik.
Gruß Rainer
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Rainer H hat geschrieben:
SouthernJumb° hat geschrieben:Hast du das alte abgepopelt? Normalerweise geht das ja eher nicht???
Aber sicher geht das, mit etwas Gefühl und einem Haarföhn.
war kein Problem, eine ruhige Hand beim aufsetzen, und fertig.
Gruß Rainer
Fön habe ich bis jetzt noch nie genommen. Na toll, dass das super geklappt hat, schaut natürlich gut aus!!

Glückwunsch noch, Yamaha Gitarren aus Japan sind schon toll... gar keine Frage. Kenne zwar nur eine SG1000 derweil... aber da ist die Fertigungsqualität beängstigend perfekt.
Wahnsinn!

Liebe Grüße!!
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2084
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Nachtrag!
Ich spiele Sie fast jeden Tag und muß sie ständig hören, Sie liegt so
klasse in der Hand, und macht mir das Spielen einfach, Es erinnert mich sehr Stark an meine zweite Trompete, eine 1982er Yamaha YTR 9330
Sie war mein erstes Profi Instrument, Sie ist auch heute noch eine der Besten Trompeten, die ich kenne, zu topen war Sie nur durch meine Hand gemachten, mir auf den Leib zugeschnittenen Meisterinstrumente von Norbert Böpple JBS Ditzingen. ich werde jetzt Unterricht nehmen,
und wenn ich dann genau so gut bin wie mit der Trompete (heute meist Cornet) werde ich mir von Martin Wieland eine bauen lasse, habe schon eine im Auge.
Gruß Rainer http://img94.imageshack.us/img94/1431/y ... 9330ml.jpg
Benutzeravatar
flyingshoes
Beiträge: 554
Registriert: Fr Jun 18, 2010 9:34 am
Wohnort: Sauerlach
Kontaktdaten:

Beitrag von flyingshoes »

vor gefuehlten 200 jahren zu schulzeiten hatte ein kumpel eine yamaha. bereits damals fand ich die formdes pickguards extrem gewoehnungsbeduerftig... das ist bis heute so geblieben. optisch kann ich mit den yamahas nichts anfangen. aber beneidet haben wir den kumpel trotzdem - klangleich ein feines instrument.

viel vergnuegen!
a how how how howl!
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Schönes Foto, schönes Ensemble.
Das Yamaha-Pickguard gefällt mir in schwarz auch nicht, aber das an deiner neuen macht ein gutes Bild!
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2084
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Saitensprung hat geschrieben: Das Yamaha-Pickguard gefällt mir in schwarz auch nicht,
Das hat mich richtig gestört, deswegen musste Yamaha mir das der LL26 nachliefern, und so gefällt es mir sehr gut. Ich war auch sehr froh das der Austausch dann reibungslos funktionierte.
Gruß Rainer
Benutzeravatar
Gitarrenhans
Beiträge: 332
Registriert: So Jun 05, 2011 1:29 pm
Wohnort: Schläfrig-Holzbein

Beitrag von Gitarrenhans »

Hallo Rainer,

sag mal, was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen der Yamaha FG 375s und der Yamaha FG 375s II? Ist das eine Weiterentwicklung? Next Generation?

LG, Christian
All I can do is be me, whoever that is. (Bob Dylan)
-------------------------
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2084
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Sie ist eine Weiterentwicklung von 1977-1981 wurde die FG 375s Gebaut
und von 1981-1985 dann die FG 375sll

hier die FG 375sll

Bild

Sie hat andere Inlais, und ein anderes Pickguart

Gruß Rainer
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2084
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

zum Vergleich noch mal meine FG 375s.

Bild

Gruß Rainer
rwe
Beiträge: 2447
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

... die war schon ziemlich ordentlich, war 1978 auch bei mir in der Diskussion und vor allem der Einstieg in den Klang höherwertiger Instrumente. Hing in Bremen in der Musikbörse am Sielwall. Ist dann aber ein Jahr später eine Gurian geworden....
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

@Rainer.....hier ist noch was für Dich....:):wink:
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Antworten