Verminderte Akkorde (mal mein Halbwissen weiter gebe

)
Akkorde werden im einfachsten Fall durch Terzschichtungen erzeugt. Hierbei wird ausgehend vom Grundakkord eine Terz aufgeschichtet und von diesem aufgeschichtetem Ton eine weitere Terz hinzu gefügt.
Jetzt gibt es kleine und große Terzen, daraus ergeben sich 4 Kombinationen (Grundton = GT, Terz groß = TG, Terz klein = TK):
1. GT + TG + TG
2. GT + TK + TK
3. GT + TG + TK
4. GT + TK + TG
Zur Erinnerung, kleine Terz = 3 Halbtöne, große Terz = 4 Halbtöne
Als Beispiel, die C-Dur Tonleiter (Edit: mit Halbtonschritten):
C, Cis, D, Dis, E, F, Fis, G, Gis, A, Ais, H, C
Ausgehend vom (1. Reihe ) Grundton C ergibt sich für TG= E (4 Halbtöne) und weiter von E ergibt sich TG=Gis
also aus GT + TG + TG wird
C - E - Gis, für die restliche Tabelle oben ergibt sich also:
1. C - E - Gis
2. C - Dis - Fis
3. C - E - G
4. C - Dis - G
3. sollte man kennen (C-Dur) und 4. auch (C-Moll)
1. Ist der Dur Akkord um einen Halbton erhöht (oder übermäßig - augm, oder "+" als Kürzel zum Akkord)
2. Ist der Moll Akkord um einen Halbton vermindert ( oder diminished - dim, kleine 0 als Kürzel zum Akkord)
(Man möge mich korrigieren, wenn ich hier etwas falsches schreibe)