Geht mir ebenso. Ich mag's lieber schlicht.TorstenW hat geschrieben: Ich werd nie verstehen, wieso es offenbar so viele Leute gibt, die Abalone-Einlegearbeiten für die schöpferische Krone der Gitarrenverzierung halten..
Neues vom Gitarrenmarkt
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Terry Pratchett, 1948 - 2015
da bin ich mit dabei!!!Manati hat geschrieben:Geht mir ebenso. Ich mag's lieber schlicht.TorstenW hat geschrieben: Ich werd nie verstehen, wieso es offenbar so viele Leute gibt, die Abalone-Einlegearbeiten für die schöpferische Krone der Gitarrenverzierung halten..
ich überlege mir die ganze zeit, ob ich die yamaha lj6 wegen der "verzierungen" (elfenbeinfarbenes binding am griffbrett und am korpus) wieder verkaufe.
die gitarre klingt toll hat eine 44 mm sattelbreite etc. etc.
aber,
ich mag weder diese o.g abaloneeinlagen noch elfenbeinfarbenes binding!!!

ich mags halt schlicht (oder schöner gesagt: puristisch).

Ich finde, dass es für alles ein gesundes Maß gibt. Zuwenig Salz schmeckt langweilig, zu viel ist zum kotzen. Manche Gitarre ist geschmacklos überladen mit dem Zeug.
Eine meiner Gitarren hat eine sehr schöne Abalone-Arbeit als Rosette, ein paar Diamandförmige Stücke im Griffbrett und ein dünnes Purfling. Alles in allem finde ich, dass sie sehr schick aussieht. Ich finde eine schlichte schön und halte es auch für möglich, eine Gitarre mit etwas Schnörkel zu besitzen. 2 Gitarren, die gleich aussehen halte ich eher für unnötig.
Eine meiner Gitarren hat eine sehr schöne Abalone-Arbeit als Rosette, ein paar Diamandförmige Stücke im Griffbrett und ein dünnes Purfling. Alles in allem finde ich, dass sie sehr schick aussieht. Ich finde eine schlichte schön und halte es auch für möglich, eine Gitarre mit etwas Schnörkel zu besitzen. 2 Gitarren, die gleich aussehen halte ich eher für unnötig.
Vielleicht habe ein paar schon einen Planet Waves Gitarrenhalter "Guitar Head Stand" schon zuhause,
ich habe das Teil gerade erst heute entdeckt und werde es mir nächsten Freitag holen.
Beim Saitenwechseln habe ich mir schon oft sowas gewünscht, und daß macht mir einen guten Eindruck.
Wollte es nur gezeigt haben, falls noch jemand sowas sucht.
ich habe das Teil gerade erst heute entdeckt und werde es mir nächsten Freitag holen.
Beim Saitenwechseln habe ich mir schon oft sowas gewünscht, und daß macht mir einen guten Eindruck.
Wollte es nur gezeigt haben, falls noch jemand sowas sucht.

dito.jay-cy hat geschrieben:Den hab ich, nutze ihn aber nicht. Saitenwechsel mach ich mit stehender Gitarre oder Gitarre auf dem Schoß, wenn ich auf dem Sofa sitz
Da ein "Gerät" dafür?? Ich dreh' die beim Aufziehen doch dauernd hin und her, auf und nieder, auf den Arm und Stimmen...da stört so'n fummeliges Teil doch nur

Apropos Abalone - ich find's immer grauselig, wenn so tolle Lakewoods angeboten werden, z.B. die '54er mit traumhaften Hölzern und dann aber mit tonnenweise von diesem Glitzerzeugs

Den guitar head stand habe ich auch versucht, benutze ihn inzwischen aber weder fürs
Saitenwechseln noch für Servicearbeiten, weil mir das Ding mit seinen 3 Scherenfüßchen
einfach zu kippelig ist. Eine solidere Unterlage wäre sicher sowas: Halsbeilage
Saitenwechseln noch für Servicearbeiten, weil mir das Ding mit seinen 3 Scherenfüßchen
einfach zu kippelig ist. Eine solidere Unterlage wäre sicher sowas: Halsbeilage
Gruß
von
Ralf
von
Ralf
Alter Faden, aber hier passt´s gut rein.
War gerade beim Gitarrenunterricht und mein Gitarrenlehrer hat in der Musikschule auch den Vertrieb von "VGS Gitarren" (Visions in Guitars)
dabei. Also hat er mir mal genau dieses Modell (VGS E-Akustikgitarre V-2 CE Passat) in die Hand gedrückt
und mich gefragt was ich davon halte. Preis liegt so bei ~ 400,-- Euronen wenn ich mich rechte erinnere.
Optisch sieht die richtig schick aus, nicht allzu großer Body und "Thinline" oder wie sagt man ? Auf jeden Fall keine allzu große Zargentiefe,
und das fühlt sich gut an, richtig gut sogar. Gerade im Stehen gespielt ist so eine "kleine & schmale" Gitarre richtig Klasse.
Verarbeitung top, Klang ganz in Ordnung (mit Preamp auf der Bühne sicher gut im Bandgefüge würde ich sagen) aber die Bespielbarkeit
"out of the box" : BOAH EY !
Genial, wirklich genial, super Saitenlage, perfekt eingestellt, also wirklich ein sehr schönes Instrument.
Seine Frau hat sich schon eine gekauft
... vermutlich zum Freundschaftspreis, aber ich muss die erste VGS die ich
in Händen hatte echt mal in großen Tönen loben: TOLLES INSTRUMENT !
Wollte ich nur mal teilen, habe die VGS schon des öfteren irgendwo gesehen aber mir nie einen Kopf drüber gemacht.
Könnte mir gefallen ... auch optisch ... ja ... könnte mir gefallen ... !

War gerade beim Gitarrenunterricht und mein Gitarrenlehrer hat in der Musikschule auch den Vertrieb von "VGS Gitarren" (Visions in Guitars)
dabei. Also hat er mir mal genau dieses Modell (VGS E-Akustikgitarre V-2 CE Passat) in die Hand gedrückt
und mich gefragt was ich davon halte. Preis liegt so bei ~ 400,-- Euronen wenn ich mich rechte erinnere.
Optisch sieht die richtig schick aus, nicht allzu großer Body und "Thinline" oder wie sagt man ? Auf jeden Fall keine allzu große Zargentiefe,
und das fühlt sich gut an, richtig gut sogar. Gerade im Stehen gespielt ist so eine "kleine & schmale" Gitarre richtig Klasse.
Verarbeitung top, Klang ganz in Ordnung (mit Preamp auf der Bühne sicher gut im Bandgefüge würde ich sagen) aber die Bespielbarkeit
"out of the box" : BOAH EY !

Seine Frau hat sich schon eine gekauft

in Händen hatte echt mal in großen Tönen loben: TOLLES INSTRUMENT !
Wollte ich nur mal teilen, habe die VGS schon des öfteren irgendwo gesehen aber mir nie einen Kopf drüber gemacht.
Könnte mir gefallen ... auch optisch ... ja ... könnte mir gefallen ... !


- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Wenn sie dir gefällt, dann kauf sie dir, 400 sind ja nicht die Welt.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Nun, ich brauch sie ja nicht, sie gefällt mir halt und wollte mal die Meinung darüber mitteilen.Pappenheim hat geschrieben:Wenn sie dir gefällt, dann kauf sie dir, 400 sind ja nicht die Welt.

Die VGS-Gitarren sind auf jeden Fall mal vorgemerkt. So als 2-t Bühnengerät sicher keine schlechte Wahl.
Vollmassiv würde mir so eine kleine noch besser gefallen, z. B. die Ibanez JSA10.
@Kaindee
Da würde ich Dir empfehlen mal 'ne Sigma 000r-28vs anzutesten, kann auch die 00r-28v sein, die hat eine geschlossene Kopfplatte.
Ich hatte die Möglichkeit dazu u. bin schlicht u. ergreifend begeistert von dieser Gitarre.
Saubere Verarbeitung, runder, differenzierter, aber unaufdringlicher Klang bei Picking u. Strumming u. sogar beim Sliden kam sie optimal rüber.
Hätte ich nicht schon die "Meine" gefunden, so wäre das Sigma Teil 1. Wahl.
Dazu der "Martin-Touch" u. ein Preis unter 500 €uronen...
Soviel von'nen "alten" Blueser
Da würde ich Dir empfehlen mal 'ne Sigma 000r-28vs anzutesten, kann auch die 00r-28v sein, die hat eine geschlossene Kopfplatte.
Ich hatte die Möglichkeit dazu u. bin schlicht u. ergreifend begeistert von dieser Gitarre.
Saubere Verarbeitung, runder, differenzierter, aber unaufdringlicher Klang bei Picking u. Strumming u. sogar beim Sliden kam sie optimal rüber.
Hätte ich nicht schon die "Meine" gefunden, so wäre das Sigma Teil 1. Wahl.
Dazu der "Martin-Touch" u. ein Preis unter 500 €uronen...
Soviel von'nen "alten" Blueser

„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Blues, Folk, Country & Bluegrass