G7th Capo: Problem mit Nylonsaiten
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
G7th Capo: Problem mit Nylonsaiten
Der Schnelligkeit wegen habe ich immer ein Spann-Capo von Jim Dunlop verwendet. Nun wollte ich mir schon immer etwas Praktisches und Stylisches leisten und habe mir für meine Flamencogitarre das silberne G7th für Konzertgitarre gekauft. Gestern kam das Päckchen mit Saiten und dem schniken Capo. So habe ich voller Erwartung losgelegt.
Die Freude war leider nicht besonders groß. Das Capo hält zur E1 die Spannung nicht lange und gibt dann etwas nach. Die Folge ist ein scheppernder Ton, weil die Saite nicht weit fest genug nach unten gedrückt wird. Ich setze das Capo von oben nah am Bundstäbchen so auf, dass die offene Seite mit dem Ende ca. 5 mm übers Griffbrett hinausragt. Ich kann es auch ca. 1,5 cm überstehen lassen. Dann klingt ist tonlich alles im Ordnung, allerdings stört es erheblich beim Spielen.
Gibt es eine MÖglichkeit, die Spannkraft zu einzustellen, ohne das Capo zu beschädigen? Habt Ihr evtl. sonstige Ideen? Andernfalls müsste ich es umtauschen.
Vielen Dank vorab.
Die Freude war leider nicht besonders groß. Das Capo hält zur E1 die Spannung nicht lange und gibt dann etwas nach. Die Folge ist ein scheppernder Ton, weil die Saite nicht weit fest genug nach unten gedrückt wird. Ich setze das Capo von oben nah am Bundstäbchen so auf, dass die offene Seite mit dem Ende ca. 5 mm übers Griffbrett hinausragt. Ich kann es auch ca. 1,5 cm überstehen lassen. Dann klingt ist tonlich alles im Ordnung, allerdings stört es erheblich beim Spielen.
Gibt es eine MÖglichkeit, die Spannkraft zu einzustellen, ohne das Capo zu beschädigen? Habt Ihr evtl. sonstige Ideen? Andernfalls müsste ich es umtauschen.
Vielen Dank vorab.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bei mir und meinem Bekanntenkreis gibts zwar nur G7 Kapos für Steelstring.
Die geben allerdings nach dem aufsetzen keine Haaresbreite mehr nach.
Ich denke Du hast einfach ein Montagsmodell erwischt und würde umtauschen.
...meine Meinung
Die geben allerdings nach dem aufsetzen keine Haaresbreite mehr nach.
Ich denke Du hast einfach ein Montagsmodell erwischt und würde umtauschen.
...meine Meinung
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Hallo Bernd,
http://www.amazon.de/Shubb-Kapodaster-f ... p_asin_lnk
ist binnen Sekunden aufgesetzt, spannt die Saiten extrem präzise und ist genau so schnell wieder demontiert. Die Stellschraube läßt die Spannkraft an jeden Hals anpassen (auch das binnen sekunden)
Auf meine Doderer kommt mir nichts anderes mehr
Grüße
Dirk
Das ist sicher ansichtssache, aber zum ThemaStylisches
kann ich vorbehaltslos den Shubb empfehlen. sieht so ausPraktisches
http://www.amazon.de/Shubb-Kapodaster-f ... p_asin_lnk
ist binnen Sekunden aufgesetzt, spannt die Saiten extrem präzise und ist genau so schnell wieder demontiert. Die Stellschraube läßt die Spannkraft an jeden Hals anpassen (auch das binnen sekunden)
Auf meine Doderer kommt mir nichts anderes mehr
Grüße
Dirk
hallo bernd,
ich bleibe beim alten dunlop mit dem bändchen, um umständliches einstellen zu vermeiden (zb. bund 2 oder 4) benutze ich zwei, bei dem preis...
mein lehrer benutzt seit kurzem den:
http://www.thomann.de/de/planet_waves_k ... _04_ns.htm
ich bleibe beim alten dunlop mit dem bändchen, um umständliches einstellen zu vermeiden (zb. bund 2 oder 4) benutze ich zwei, bei dem preis...
mein lehrer benutzt seit kurzem den:
http://www.thomann.de/de/planet_waves_k ... _04_ns.htm
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Wie breit ist Dein Griffbrett am 5. Bund, und wie weit ist die E1 von der Griffbrettkante der E6 entfernt?klaust hat geschrieben:Ist etwas kürzer als die Klassik-Version und geht auf der Nylon nur bis zum fünften Bund.
Probleme damit sind mir gänzlich unbekannt.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Bringt leider auch nichts. Ich rufe morgen bei Schneider an und frage die mal. Ich denke, es läuft auf einen Umausch hinaus. Wenn das nächste auch nicht funkitoniert, dann nehme ich das Shubb.jay-cy hat geschrieben:Beim ansetzen um die Halsachse etwas in Richtung E1 drehen, so dass dort der Anpressdruck am höchsten ist (meist macht man instinktiv den höchsten Druck am Gelenk, also an E6). Vielleicht ist's damit schon getan.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
hallo Bernd,
nutzen FlamencogitarristInnen (gibt es eigentlich auch flamencospielende Frauen?) nicht grundsätzlich und stilecht diesen Flamenco-Capo mit dem Holzwirbel und der Nylonsaite, wie er von Mundo Flamenco angeboten wird? Taugt der was?
Mit dem G7th kenne ich mich nicht aus. Ihn von unten nach oben über die Saiten zu schieben, also genau umgedreht, geht nicht?
Im Notfall geht auch ein Bleistift/Buntstift und ein Haargummi oder ein anderes Gummiband.
mfG
Andreas
nutzen FlamencogitarristInnen (gibt es eigentlich auch flamencospielende Frauen?) nicht grundsätzlich und stilecht diesen Flamenco-Capo mit dem Holzwirbel und der Nylonsaite, wie er von Mundo Flamenco angeboten wird? Taugt der was?
Mit dem G7th kenne ich mich nicht aus. Ihn von unten nach oben über die Saiten zu schieben, also genau umgedreht, geht nicht?
Im Notfall geht auch ein Bleistift/Buntstift und ein Haargummi oder ein anderes Gummiband.

mfG
Andreas
liebe Grüsse, Andreas
Es gibt nichts, was es nicht gibt – außer dem Nichts selbst.
Es gibt nichts, was es nicht gibt – außer dem Nichts selbst.
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Natürlich gibt es auch Frauen im Flamenco an der Gitarre. Das Holzcapo, das Du angesprochen hast, habe ich schon lange aussortiert. Es ist wohl stilecht, aber das ist mir zu umständlich, weil man jedes Mal beide Hände dazu braucht. Beim Umdrehen des G7th stört es. Auch wenn es ganz anliegt, stört es. Insbesondere ändert sich dadurch nichts am Spannungsverlust; dann scheppert die E6. - Ist also das gleiche in grün.Andique hat geschrieben:hallo Bernd,
nutzen FlamencogitarristInnen (gibt es eigentlich auch flamencospielende Frauen?) nicht grundsätzlich und stilecht diesen Flamenco-Capo mit dem Holzwirbel und der Nylonsaite, wie er von Mundo Flamenco angeboten wird? Taugt der was?
Mit dem G7th kenne ich mich nicht aus. Ihn von unten nach oben über die Saiten zu schieben, also genau umgedreht, geht nicht?
Im Notfall geht auch ein Bleistift/Buntstift und ein Haargummi oder ein anderes Gummiband.![]()
Ich wollte nur was Hübsches und Praktisches und habe einfach gedacht, ich klemme das Capo auf die Saiten, und das war´s. Bisher habe ich alles ausprobiert. Inzwischen denke ich auch, dass ich ein Montagsgerät erwischt habe. Mir fällt gerade ein, dass ich auch im Foro Flamenco nachfragen kann. Vielleicht haben die ähnliche Erfahrungen.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Diese hat 58mm am fiünften Bund und 48mm von e - e. Capo andersrum geht prima.Bernd C. Hoffmann hat geschrieben:Wie breit ist Dein Griffbrett am 5. Bund, und wie weit ist die E1 von der Griffbrettkante der E6 entfernt?

Diese hat 55mm am fünften Bund und auch 48mm e - e. Capo richtig rum geht auch noch recht sicher.

einen schlauen Lehrer hast Du..Herigo hat geschrieben:hallo bernd,
ich bleibe beim alten dunlop mit dem bändchen, um umständliches einstellen zu vermeiden (zb. bund 2 oder 4) benutze ich zwei, bei dem preis...
mein lehrer benutzt seit kurzem den:
http://www.thomann.de/de/planet_waves_k ... _04_ns.htm

aber im Ernst... den benutze ich auch seit einiger Zeit und finde ihn optimal... schnell aufzusetzen und abzunehmen, fein zu dosieren und leicht...
seitdem bleibt der Shubb in der Kiste..oder wird verliehen..

Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)