Schlagschutz entfernen
Moderator: RB
Kleber entfernen
Schwieriges Thema,
hängt halt stark davon ab, welcher Lack bei der Produktion verwendet wurde, gerade bei auf Nitrocellulose basierenden Lack gibt es da einige Schwierigkeiten.
Um welche Gitarre handelt es sich denn?
hängt halt stark davon ab, welcher Lack bei der Produktion verwendet wurde, gerade bei auf Nitrocellulose basierenden Lack gibt es da einige Schwierigkeiten.
Um welche Gitarre handelt es sich denn?
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9046
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Ja, mit Lampenöl geht das am besten. Gehe davon aus das die Decke lackiert ist. Das lässt sich damit ganz leicht entfernen. Habe ich bei zwei Gitarren so gemacht.
Gilt im Übrigen für alles was sich z.B. unter Etiketten befindet, selbst das was man mit Feuerzeugbenzin nicht wegbekommt. Lampenöl ist bei mir immer erste Wahl!
Gilt im Übrigen für alles was sich z.B. unter Etiketten befindet, selbst das was man mit Feuerzeugbenzin nicht wegbekommt. Lampenöl ist bei mir immer erste Wahl!
- Rooster_Cogburn
- Beiträge: 34
- Registriert: So Aug 26, 2012 10:06 pm
...habe gute Erfahrungen mit Ballistol-Sprühöl gemacht.
Es löst Kleberückstände ohne den Lack anzugreifen (nur nicht stundenlang einwirken lassen), auch gut anzuwenden zum rückstandfreien Entfernen von Preisediketten auf CD-Cover.
Die Kleberrückstände auf der Maton meines Juniors sind problemlos damit runtergegangen.
Es löst Kleberückstände ohne den Lack anzugreifen (nur nicht stundenlang einwirken lassen), auch gut anzuwenden zum rückstandfreien Entfernen von Preisediketten auf CD-Cover.
Die Kleberrückstände auf der Maton meines Juniors sind problemlos damit runtergegangen.
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Blues, Folk, Country & Bluegrass
- SouthernJumb°
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3338
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Fenster und Kunststoffreiniger enthalten oft Spiritus. Bei chemisch nicht stabilen Lacken, wie 1K-Nitro oder Schelllack kann das Schlieren oder sogar kapitale Lackschäden verursachen. Bei 2-K -oder UV gehärteten Lacken -à la Lakewood- besteht die Gefahr nicht.OldBlues hat geschrieben:Der Lakewoodchef nimmt zum Säubern des Korpus schlicht u. ergreifend Fenster(Glas)reiniger aus der Sprühflasche.
Nach seiner Aussage das optimale Mittelchen...
Zurück zu den Kleberresten. Lampenöl basiert auf Petroleum. Geht prima. Ich benutze das sogenannte Schleifwasser, welches zum Feinstschliff vor der Endpolitur eingesetzt wird. Dieses ist ebenfalls Petroleumhaltig. Vorsicht mit Orangenöl oder Etikettenlösern. Die sind teilweise ebenfalls agressiv auf Nitro-oder Schelllack. Orangenöl ist ein Lösemittel und wird unter anderem als Pinselreiniger verwendet.
Munterbleiben
Christian
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de