Da möchte ich doch einmal an den sogenannten "Walk-Man" in den 80ern erinnern und an den Ghetto-Blaster.Pida hat geschrieben: Bis vor wenigen Jahren war es auch weit weniger verbreitet, unterwegs überhaupt Musik zu hören.
Aufnahmeequipment!
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Yep, ich "kann" nur singen wenn ich einen Mitsänger habe nach dem ich mich richten kann.DiSt hat geschrieben:@Kaindee: Wie, schlimmer als "grausam schiach"?
Allein singen geht bei mir bei max. 10 Liedern halbwegs brauchbar, bei allen andern verreibe ich mich immer und treffe die Töne nicht.
Das ist echt ein Problem, ich weiß nie ob ich zu hoch oder zu tief bin, ich habe eine gutes Timing beim Singen und bin wirklich textsicher,
aber den Ton treffen --> Fehlanzeige.
Ich kann nicht singen !

Einen Walkman hatte ich selbst noch und sowas wie ein Ghettoblaster steht bei mir in der Küche. Ich glaube aber, dass mp3-Player deutlich mehr verbreitet sind. Zumindest die Verkaufszahlen von Kassetten-Walkman (200 Mio. in 30 Jahren) bzw. Ipod (300 Mio. in 10 Jahren) weisen darauf hin, dass mein Eindruck mich nicht täuscht.
Das kann man so nicht ableiten, denke ich. Global gibt es heute ja nun inzwischen ganz andere Märkte. Zumindest im Westen oder in Deutschland habe ich in den 80ern deutlich mehr Kopfhörer auf der Strasse gesehen als heute... .Pida hat geschrieben:Einen Walkman hatte ich selbst noch und sowas wie ein Ghettoblaster steht bei mir in der Küche. Ich glaube aber, dass mp3-Player deutlich mehr verbreitet sind. Zumindest die Verkaufszahlen von Kassetten-Walkman (200 Mio. in 30 Jahren) bzw. Ipod (300 Mio. in 10 Jahren) weisen darauf hin, dass mein Eindruck mich nicht täuscht.
Aloha Pida,Pida hat geschrieben:Einen Walkman hatte ich selbst noch und sowas wie ein Ghettoblaster steht bei mir in der Küche. Ich glaube aber, dass mp3-Player deutlich mehr verbreitet sind. Zumindest die Verkaufszahlen von Kassetten-Walkman (200 Mio. in 30 Jahren) bzw. Ipod (300 Mio. in 10 Jahren) weisen darauf hin, dass mein Eindruck mich nicht täuscht.
das sehe ich auch so. Überall gibt es alles ‘to go‘. Coffee, Musik, Rindfleisch, Leberwurst…
Alles muss mit zu allen Situationen mitgenommen werden.
Ein Mp3 Format ist das Jpeg der Musik. Es ist komprimiert, also fehlt was.
Klar, je besser das ist, was reinkommt, desto besser kanns der iPod wiedergeben.
Es bleibt aber komprimiert.
Schon seltsam. Da kauft sich einer Gitarren für mehrere Kilo-Euro, produziert das aufwändig und verkauft es als Mpg via iTunes.
NP: http://www.youtube.com/watch?v=RLaQUU_VLMk
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9046
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Vitage muss der Künstler sein, die Technik ist nicht so wichtig!
Spaß beiseite, das ganze Zeugs mit dem George Martin Anfang der 60er gearbeitet hat war damals das neuste was es auf dem Markt gab. Vielleicht wollen wir nur diesen Sound oder auch nur die Erinnerung an unsere Jugend wiederhaben.
Bestes Beispiel das es auch anders geht sind für mich die Aufnahmen von RB, der ist echt Minimalist was die Aufnahmegeräte angeht. Telefon oder Zoom H4n. Ohne dass ich jemanden auf die Füße treten möchte, die Aufnahmen von RB finde ich mit die besten die hier eingestellt werden. Aber jeder darf das so machen wie er möchte und das ist gut so. Apropos Vitage muss der Künstler sein, ich werd im Mai 60!
Spaß beiseite, das ganze Zeugs mit dem George Martin Anfang der 60er gearbeitet hat war damals das neuste was es auf dem Markt gab. Vielleicht wollen wir nur diesen Sound oder auch nur die Erinnerung an unsere Jugend wiederhaben.
Bestes Beispiel das es auch anders geht sind für mich die Aufnahmen von RB, der ist echt Minimalist was die Aufnahmegeräte angeht. Telefon oder Zoom H4n. Ohne dass ich jemanden auf die Füße treten möchte, die Aufnahmen von RB finde ich mit die besten die hier eingestellt werden. Aber jeder darf das so machen wie er möchte und das ist gut so. Apropos Vitage muss der Künstler sein, ich werd im Mai 60!
Genau so, wie mit Gitarren von der Stange. Du hörst die Unterschiede zwischen zwei verschiedenen Mikrofonen genau so, wie zwischen zwei verschiedenen Gitarren. Und genau so wichtig wie die Spieltechnik ist das Wissen des Tonkutschers über die Mikrofonpositionierung usw.RB hat geschrieben:Es fragt sich nur, ob man für Spitzenazufnahmen die ganzen "Vintage"-Dinger benötigt, oder ob es mit Elektronik von der Stange nicht ebenso möglich ist, hervorragende Aufnahmen zu machen.
Es werden in professionellen Studios ja gleichermaßen alte Röhrenneumänner (= Rio-Martins) öder neuere Brauners (= Bouchers, Ryans) wie 57er Shures (= Seagulls) und EV-Taxifahrer-Mikrofone (= Hertiecasters) eingesetzt. (Gerne können auch andere Modell in die "Gleichungen" eingesetzt werden...)
Edit: Erlaubt ist, was klingt. Und mein Zoom mt den eingebauten Mikrofonen ist um Ecken besser als die Nagra oder die Stellavox, mit der ich in den 1980er Jahren Feldaufnahmen mit zwei MD421 gemacht habe.
Für mich ist das lustige Video auch eine Erinnerung an die alten Zeiten, als der heute teils so hypeverdächtige Vintagekram
noch Standard war und gute Tonmeister richtige Kunsthandwerker im Umgang mit dem Zeugs. Damals war ich u.a. ein
paar mal für Demoproduktionen in den Dierks Studios in Stommeln. Der Mann am Pult hat mich sehr beeindruckt, nicht nur
weil er stets den Überblick über die Knöppeflut hatte, sondern vor allem auch, weil er via Fernbedienung mit ungeheurer
Präzision manuelle Punch Ins und Outs auf der analogen 24-Spur-Maschine gefahren hat. So wurden damals Spiel- und
Sangesfehler nach Möglichkeit bereinigt, um das spätere Zerschnippeln und Kleben der Bänder zu vermeiden. Das war 1978,
im Nachbarstudio nahmen die Scorpions auf, mit denen wir die Pausenbrote teilten und ich bin froh, dass wenigstens ein
paar Technikfotos geblieben sind:

noch Standard war und gute Tonmeister richtige Kunsthandwerker im Umgang mit dem Zeugs. Damals war ich u.a. ein
paar mal für Demoproduktionen in den Dierks Studios in Stommeln. Der Mann am Pult hat mich sehr beeindruckt, nicht nur
weil er stets den Überblick über die Knöppeflut hatte, sondern vor allem auch, weil er via Fernbedienung mit ungeheurer
Präzision manuelle Punch Ins und Outs auf der analogen 24-Spur-Maschine gefahren hat. So wurden damals Spiel- und
Sangesfehler nach Möglichkeit bereinigt, um das spätere Zerschnippeln und Kleben der Bänder zu vermeiden. Das war 1978,
im Nachbarstudio nahmen die Scorpions auf, mit denen wir die Pausenbrote teilten und ich bin froh, dass wenigstens ein
paar Technikfotos geblieben sind:

Gruß
von
Ralf
von
Ralf
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Genau. Kirchenchor hilft ungemein. Schärft das Gehör, formt die Stimme, und rettet nebenbei auch noch deine rabenschwarze Seele! 

Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Hm, gerade Kirchenchor wäre nun überhaupt nichts für mich ... vielleicht aber für Kaindee. Funktionieren tät's jedenfalls, auch wenn die Sache mit dem Seelenheil diskutabel wäre.Pappenheim hat geschrieben:Genau. Kirchenchor hilft ungemein. Schärft das Gehör, formt die Stimme, und rettet nebenbei auch noch deine rabenschwarze Seele! :)
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Terry Pratchett, 1948 - 2015
@ Manati / Pappe: Chor war schon mal angedacht, aber wieder verworfen. Noch ein "Verein", ich weiß nicht, würde mich aber weiterbringen.
OT Anfang
Nebenbei habe ich gerade Kontakt zu meinem ehem. Gitarrenlehrer, der hat letztes Jahr eine Musikschule aufgemacht und ich habe
ihm letzte Woche angeschrieben zweck´s Einzelstunde. Er meldet sich jetzt die nächsten Tage wann er mich unterbringen kann,
da er sehr viele Schüler hat und ein Zeitfenster für mich noch finden muss, aber wenn ihr euch mal das Gitarrenangebot auf seiner Homepage anschaut,
da ist alles dabei was ich will, unter anderem auch GESANG !
Und da ich ja Einzelunterricht nehme (1 x eine Stunde wöchentlich) kann ich mich da gut abwechseln mit dem Lernprogramm (E-Gitarre / Akustikgitarre + Gesang ...).
Zudem sind die Preise wirklich interessant. In diesem Faden damals ist ja der Unterricht schwer gebröckelt,
mittlerweile weiß ich aber daß er selbst weniger Auftritte macht, sich zurückgenommen hat UND da er ja jetzt eine Musikschule hat
denke ich wird das wieder passen. Menschlich und Musikalisch halte ich ja sehr viel von ihm, damals war´s halt etwas schwierig. Jetzt hat er
mehr Plan hoffe ich und somit probier ich es nochmal.
p.S.: Hatte unlängst auch noch eine vermeindliche "Schnupperstunde" in einer Musikschule hier, ich sage nur: Katastrophe !
OT Ende
OT Anfang
Nebenbei habe ich gerade Kontakt zu meinem ehem. Gitarrenlehrer, der hat letztes Jahr eine Musikschule aufgemacht und ich habe
ihm letzte Woche angeschrieben zweck´s Einzelstunde. Er meldet sich jetzt die nächsten Tage wann er mich unterbringen kann,
da er sehr viele Schüler hat und ein Zeitfenster für mich noch finden muss, aber wenn ihr euch mal das Gitarrenangebot auf seiner Homepage anschaut,
da ist alles dabei was ich will, unter anderem auch GESANG !
Und da ich ja Einzelunterricht nehme (1 x eine Stunde wöchentlich) kann ich mich da gut abwechseln mit dem Lernprogramm (E-Gitarre / Akustikgitarre + Gesang ...).
Zudem sind die Preise wirklich interessant. In diesem Faden damals ist ja der Unterricht schwer gebröckelt,
mittlerweile weiß ich aber daß er selbst weniger Auftritte macht, sich zurückgenommen hat UND da er ja jetzt eine Musikschule hat
denke ich wird das wieder passen. Menschlich und Musikalisch halte ich ja sehr viel von ihm, damals war´s halt etwas schwierig. Jetzt hat er
mehr Plan hoffe ich und somit probier ich es nochmal.
p.S.: Hatte unlängst auch noch eine vermeindliche "Schnupperstunde" in einer Musikschule hier, ich sage nur: Katastrophe !

OT Ende
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Die Preise sind allerdings echt nicht ohne. Aber wenn er dich weiterbringt...
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Ja, weiterbringen auf jeden Fall.Pappenheim hat geschrieben:Die Preise sind allerdings echt nicht ohne. Aber wenn er dich weiterbringt...
Einzelstunde pro Monat € 89 --> geteilt durch 4 Wochen mal grob gerechnet: Stunde = € 22,25
Ich weiß nicht, habe mich viel hier in der Gegend umgehört, unter € 25,-- bekommt man im Prinzip gar nix und dann geht´s rauf bis € 35,--.
Ich kann nicht stricken und zudem bin ich auch keine alte Frau.mipooh hat geschrieben:Muss ´ne alte Frau lange für stricken...Zudem sind die Preise wirklich interessant.

Zuletzt geändert von Orange am Fr Jan 11, 2013 9:23 am, insgesamt 1-mal geändert.