Phantomspeisung ?!?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ich probier jetzt das Ding mal im Batteriebetrieb und schau, wie lange das hält.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Potentialverschleppung ? Das ist ein Phänomen, von dessen Existenz ich bisher nicht wußte.
Benutzeravatar
RolfD
Beiträge: 810
Registriert: Fr Dez 31, 2010 1:42 pm
Wohnort: Wetter/Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von RolfD »

... um die Frage von Pappe nochmal aufzugreifen:
Wie verhält es sich mit anderen Geräten? Leider lässt sich am Mischpult die Phantomspeisung nur für alle Kanäle ein/ausschalten, nicht für die einzelnen.
Nun hab ich da auf den XLR-Eingängen noch einen TC-Helicon-Bodentreter, die LR Baggs Venue-DI, ein KORG- oder auch ein Roland-Keyboard, einen Hughes&Kettner E-Gitarrenverstärker und ein Roland-E-Drumset hängen.

Ich nutze ebenfalls ein Mackie Mischpult mit diesem Problem. Ich würde KEIN Hall- oder sonstiges Effektgerät an die Phantomspeisung hängen, TC (zum Beispiel) schreibt das auch meist in seinen Bedienungsanleitungen.
Grüße
Rolf
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Bei der letzten Probe, über etwa 4 bis 5 Stunden, hat kein Gerät Schaden genommen. Ich nehm aber jetzt trotzdem den Batteriebetrieb, das Elektrisieren am Mikro ist doch nervig.
Antworten