Vorverstärker + DI-Box für K&K PWM

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
manoc
Beiträge: 54
Registriert: Mi Nov 28, 2007 11:47 am
Wohnort: südlicher Nordschwarzwald
Kontaktdaten:

Vorverstärker + DI-Box für K&K PWM

Beitrag von manoc »

Hallo Gemeinde,

bin gerade auf der Suche nach DEM Vorverstärker für meine Akustik, in der ein K&K Pure Western Mini eingebaut ist, also rein passiv.

Bisher hab ich so einen Kabel-Vorverstärker von Shadow benutzt, der ist zwar nicht schlecht, hat aber doch ein paar Nachteile, die auf Dauer nerven:
- Die Eingangsimpedanz ist zu hoch für den K&K - ich muss also die Bässe kräftig zurückdrehen.
- Man kommt während dem Spielen sehr schlecht dran, um mal die Lautstärke zu korrigieren (eigentlich gar nicht...), weil man nicht dransieht.
- Es ist nicht besonders robust (Plastik) und der Batteriewechsel ist ein böses Gefummel.
Ich benutze es eigentlich nur noch, wenn ich mit meiner Kirchenband spiele, denn da spiele ich erstens im Sitzen und zweitens verstelle ich da nie was während dem Lied...
Hab jetzt mal überlegt, was ich so bräuchte und ein bisschen Marktforschung betrieben, hier eine kleine Übersicht:

https://docs.google.com/spreadsheet/ccc ... sp=sharing

Was er unbedingt haben sollte:
* 1 MOhm Eingangsimpedanz und eine Effektschleife.
* Bei einem Bodengerät wären noch ein Mute-Schalter (zum Stummschalten in den Spielpausen) und ein Boost-Schalter (für Solo oder Fingerpicking) erforderlich.
* Bei einem mikro-ständer-montierbaren Gerät wär das entberlich, wenn man da gut an den Lautstärkeregler rankommt.

Das schlimme ist: genau diese Features in Kombination gibt es anscheinend nicht, (oder nur für sehr viel Geld), es ist wie verhext, seht selbst ...

Wie sind Eure Erfahrungen zu diesem Thema?

Gruß Martin
:cry:
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Re: Vorverstärker + DI-Box für K&K PWM

Beitrag von ralphus »

manoc hat geschrieben:....
Hab jetzt mal überlegt, was ich so bräuchte und ein bisschen Marktforschung betrieben, hier eine kleine Übersicht:

https://docs.google.com/spreadsheet/ccc ... sp=sharing
...
DAS ist jetzt aber mal ein systematischer "Privateinkauf" - nicht so GAS- gesteuert wie sonst hier ;-)
Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

wenn Du schon was teures in Erwägung ziehst, warum dann nicht gleich den
EBS Microbass II? Steht zwar "Bass" drauf, funktioniert aber nach meinen Erfahrungen auch prima mit der Gitarre... :) und manchmal kommt man sogar bei Ebay relativ günstig dran...:)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Servus,

ich hab die L. R. Baggs Venue DI, Spitzengerät, das. Sollte alle deine Anforderungen erfüllen.

Bestellen, testen, bei Nichtgefallen => retour, ganz einfach.
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Der Redeye Twin aus Deiner Liste hat doch die gewünschten features. Dazu noch den Schallloch-Vol-Regler von K&K für die Bequemlichkeit...
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

Hallo,
ich selbst habe den Quatum Blender. Der erfüllt nicht alle deine Bedingung, ist aber -theoretisch- am Mikroständer anzubringen. (Ich bin damit sehr zufrieden.)

Evtl kommt für dich ja auch der Schatten design Preamp-Di in Frage. Mit dem habe ich aber keine Erfahrung.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Fayol hat geschrieben:Evtl kommt für dich ja auch der Schatten design Preamp-Di in Frage. Mit dem habe ich aber keine Erfahrung.
Die ist auch klasse, hab ich gebraucht für meinen Herrn Bandkollegen erworben, tolles Ding auch, hat aber keinen Booster.
Benutzeravatar
manoc
Beiträge: 54
Registriert: Mi Nov 28, 2007 11:47 am
Wohnort: südlicher Nordschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von manoc »

Hallo zusammen,

danke für die Beiträge!

@ralphus: ja, Du hast Recht, diesmal wollte ich das Ganze zur Abwechslung mal etwas systematisch angehen... ;-)

@LaFaro: vielen Dank, das ist ja mal ein cooler Tipp 8), wäre ich nie draufgekommen! Das Teil scheint ganz gut zu passen (für Akustik-Gitarre und für Bass gelten ja ähnliche "HiFi"-Sound-Anforderungen), für die vielen, zum Teil einmaligen Featuers (regelbare Effektschleife!) ist der Preis nich mal so utopisch, werde mich auf jeden Fall auf ebay umschauen...

@Pappenheim: würde die Eingangsimpedanz stimmen, hätte ich womöglich schon einen Venue DI bestellt, aber bei DEM Preis sollte dann auch alles stimmen.

@jay-cy: Eigentlich hast Du recht - und mit dem Schalloch-Regler bräuchte ich keinen Mute-Knopf, daher ginge auch der einfache Red-Eye. Diese Dinge werden übrigens in diversen US-Foren im Zusammenhang mit K&K hochgelobt, der Orchid übrigens auch (hat aber leider keine Effektschleife, nichtmal einen Line-Out, dafür eine gut gelöste Microständer-Befestigung...)

@Fayol: Der Schatten Preamp ist übrigens identisch mit dem Ultrasound DI plus. Ist recht günstig und auch ein heißer Anwärter, soll aber angeblich zum Rauschen neigen....

Naja, es bleibt spannend...

viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
RolfD
Beiträge: 811
Registriert: Fr Dez 31, 2010 1:42 pm
Wohnort: Wetter/Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von RolfD »

... tolle Zusdammenstellung, kann bei der Suche nach dem Preamp sehr hilfreich sein, und gerade die Systematik deiner Auswahl macht das deutlich. Ich habe das Problem mit dem Booster auch gehabt. Da ich den (leider nicht mehr erhältlichen) Boss AD5 als Preamp für 2 Signalwege nutze, mache ich den Boost mit dem
http://www.thomann.de/de/mxr_micro_amp_m133.htm
über den Kanal mit dem Kontakttonabnehmer (B-Band).
Absolut ohne Nebengeräusche.
Grüße
Rolf
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

manoc hat geschrieben:@Fayol: Der Schatten Preamp ist übrigens identisch mit dem Ultrasound DI plus. Ist recht günstig und auch ein heißer Anwärter, soll aber angeblich zum Rauschen neigen....
Die rauscht überhaupt nicht!
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9043
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Lese das gerade erst, warum denn überhaupt einen Vorverstärker? Ich nutze den K&K P W so wie der ist an einem 4-Meter Kabel. Mute-Schalter habe ich als Bodentreter am "Roland AC 60" (BOSS FS-5L). Der K&K hat Ausgangsleistung genug und klingt ohne DI/ Vorverstärker optimal in meiner Martin.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Lieber Wolfgang, ich widerspreche dir nur ungern, aber bei mir ist das nicht so. Ich hab ja den k&k in der Gibson und die Ausgangsleistung ist ohne PreAmp am Mixer oder der DI-Box kaum zu gebrauchen.
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9043
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Was genau meinst du mit nicht zu gebrauchen? Ich nutze den K&K in der Martin am „Roland AC 60“ und an einem „Alesis MultiMix 8 USB 2.0 Interface/Mixer“.
Am Roland nutze ich lediglich zusätzlich die „Shape“-Funktion (senkt die Mitten bei gleichzeitiger Betonung der Bässe und Höhen ab).
Das Ausgangssignal des K&K ist geringfügig schwächer als das aus dem „Fishman Active Transducer“ das in meiner Gibson J-45 steckt (das ist auch ohne Lautstärkenregelung an der Gitarre). Vielleicht bin ja unsensibel, aber es klingt gut ohne Nebengeräusche.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
manoc
Beiträge: 54
Registriert: Mi Nov 28, 2007 11:47 am
Wohnort: südlicher Nordschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von manoc »

RolfD hat geschrieben:... tolle Zusammenstellung, kann bei der Suche nach dem Preamp sehr hilfreich sein ...

Grüße
Rolf
Danke für die Blumen :oops:
Benutzeravatar
manoc
Beiträge: 54
Registriert: Mi Nov 28, 2007 11:47 am
Wohnort: südlicher Nordschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von manoc »

Gitarrenspieler hat geschrieben:Lese das gerade erst, warum denn überhaupt einen Vorverstärker? Ich nutze den K&K P W so wie der ist an einem 4-Meter Kabel. Mute-Schalter habe ich als Bodentreter am "Roland AC 60" (BOSS FS-5L). Der K&K hat Ausgangsleistung genug und klingt ohne DI/ Vorverstärker optimal in meiner Martin.
Hallo Wolfgang,
klar brauchst Du keinen Preamp - der ist ja in deinem AC 60 schon eingebaut in Form einer Piezo-geeigneten Vorstufe.
Ich hingegen möchte direkt ins Mischpult (hätt ich vielleicht mal erwähnen sollen :-) ) und da klingt der PWM einfach zu "topfig"- zuviele Mitten zuwenig Höhen. Ich hab das einmal gemacht (Notfall, weil Vorverstärker kaputt) Mit starkem EQ-Einsatz am Mischpult hab ich dann noch einen einigermaßen brauchbaren Sound hingekriegt, aber auf Dauer ist das nix.
Antworten