Empfehlung für Les Paul gesucht
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Empfehlung für Les Paul gesucht
Ich pack das der Korrektheit halber mal ins Off-Topic, hoffe aber, dass es trotzdem gefunden wird.
Hab eine neue Band - geht in Richtung Blues-Rock - am Start und würde mich über Erfahrungen und Empfehlungen zu diversen Les Paul Modellen freuen!
Meine Abrissbirnen-ESPs mit EMG 81/85 Bestückung sind da nicht ganz das richtige...
Preislich hab ich an was zwischen 600 und 800 Euro gedacht. Wenns "sein muss" auch mehr.
Soundmäßig bin ich großer Gary Moore Fan und dahin sollte auch der neue Sound gehen.
An Amp hab ich aktuell einen 81er Marshall JCM 800 2204 inkl. 4x12er 1960 Standard-Box und bald noch einen Orange 2x12er.
Wer also Erfahrungen mit Epiphones, Gibsons, Tokais, PRS, Hagstroms,.. in dem Preisbereich hat, dem wäre ich für gute Tipps recht dankbar!
Bedanke mich im Voraus und wünsche einen angenehmen Abend.
Hab eine neue Band - geht in Richtung Blues-Rock - am Start und würde mich über Erfahrungen und Empfehlungen zu diversen Les Paul Modellen freuen!
Meine Abrissbirnen-ESPs mit EMG 81/85 Bestückung sind da nicht ganz das richtige...
Preislich hab ich an was zwischen 600 und 800 Euro gedacht. Wenns "sein muss" auch mehr.
Soundmäßig bin ich großer Gary Moore Fan und dahin sollte auch der neue Sound gehen.
An Amp hab ich aktuell einen 81er Marshall JCM 800 2204 inkl. 4x12er 1960 Standard-Box und bald noch einen Orange 2x12er.
Wer also Erfahrungen mit Epiphones, Gibsons, Tokais, PRS, Hagstroms,.. in dem Preisbereich hat, dem wäre ich für gute Tipps recht dankbar!
Bedanke mich im Voraus und wünsche einen angenehmen Abend.
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Servus lieber Wuchris,
da darf ich mich doch gleich mal zu Wort melden:
Ich hatte bis gestern eine Les Paul Studio Worn Cherry, hier siehst du mich mit ihr in Aktion.
Das war eine klasse Les Paul, über jeden Zweifel erhaben, und hat bloß 650 Euro gekostet. Gestern hab ich sie meinem Gitarrenlehrer verkauft. Grund: Ich hab ja später dann noch eine Gibson SG Standard (meinen Jugendtraum) erworben und die lässt sich noch um einiges besser bespielen als eine Paula (langer Hals) und ist auch leichter. Und außerdem will ich die Anzahl der Gitarren reduzieren und zwei E-Gitarren brauch ich nicht.
Die Worn Cherry gibt es nicht mehr. Ich schätze mal, dass die hier das Nachfolgemodell ist. Gibts auch in verschiedenen Ausführungen.
Ach ja, hier wird die Worn Cherry vom Olli (Session Music) sehr ausführlich vorgestellt. Da hört man auch schön, wie supergeil die klingen und der Olli sagt auch warum das so ist.
Hier gibts noch einen ausführlichen Testbericht.
Wurde geholfen?
da darf ich mich doch gleich mal zu Wort melden:
Ich hatte bis gestern eine Les Paul Studio Worn Cherry, hier siehst du mich mit ihr in Aktion.
Das war eine klasse Les Paul, über jeden Zweifel erhaben, und hat bloß 650 Euro gekostet. Gestern hab ich sie meinem Gitarrenlehrer verkauft. Grund: Ich hab ja später dann noch eine Gibson SG Standard (meinen Jugendtraum) erworben und die lässt sich noch um einiges besser bespielen als eine Paula (langer Hals) und ist auch leichter. Und außerdem will ich die Anzahl der Gitarren reduzieren und zwei E-Gitarren brauch ich nicht.
Die Worn Cherry gibt es nicht mehr. Ich schätze mal, dass die hier das Nachfolgemodell ist. Gibts auch in verschiedenen Ausführungen.
Ach ja, hier wird die Worn Cherry vom Olli (Session Music) sehr ausführlich vorgestellt. Da hört man auch schön, wie supergeil die klingen und der Olli sagt auch warum das so ist.
Hier gibts noch einen ausführlichen Testbericht.
Wurde geholfen?

Zuletzt geändert von Pappenheim am Mi Mär 20, 2013 7:32 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
- Rolli
- Beiträge: 5868
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Huhu, ich empfehle Dir die Dean Soltero, Manchmal findet man die Japan Version auf Ebay für 600 - 800 Euro. Ich habe einige Paulas besesse: Gibson Custom Shop, Tandler The Beauty, Orville, Tokai, Greco, Epiphone und keine -nichtmal die 4000 Euro Tandler, kam an die Soltero ran. Ein absoluter Traum.
Momentan findet man nur die Korea Version, die aber auch gut ist
http://www.ebay.de/itm/DEAN-Soltero-Sta ... 3a7c94481a
Momentan findet man nur die Korea Version, die aber auch gut ist
http://www.ebay.de/itm/DEAN-Soltero-Sta ... 3a7c94481a
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Besser verarbeitet als was?chevere hat geschrieben:Dean Soltero SL made by Fujigen (FGN) in Japan, besser verarbeitet und sehr wohltönend.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
mr335 hat schon sehr gute Tips gegeben. Würde ich auch alles unterschreiben.
Zu den Hagstroms kann einiges sagen. Habe selbst welche. Grundsätzlich sind die ganz ordentlich. Für deine Zwecke würde ich mal auf eine Swede oder vieleicht auch auf eine Super Swede schauen. Letztere hat allerdings ein Fender Mensur. Ich habe eine Select Super Swede und finde ich den Unterschied aber gar nicht so erheblich. Kleines Manko in meinen Augen sind die Pickups und eigentlich auch die sonstige Elektrik. Im Split-Mode machen die PU´s für mich noch weniger Sinn. Wenn man da noch etwas in der Schublade hat, dann kann man sich aber etwas schickes basteln. Da die Dinger gebraucht nicht so sehr teuer sind könnte sich das auch lohnen. Die Pickups von der Swede Special Vintage hingegen finde ich ganz ok. Das ist aber vom Charakter eine andere Richtung. (Die dicken weißen "Seifenstücke" halt.)
Eine schöne Alternative könnte auch eine alte Fenix Paula sein. Die werden zwar langsam selten, aber man findet immer mal wieder eine. (ca. 450-550 EUR)
Im oberen Bereich Deiner Preisvorstellung könnte man auch eine (alte) Gibson NightHawk erwischen. Sehr leckere und wahnsinnig flexibele Teile. Habe ich auch eine von. Bisschen abgerockt, aber klasse. (Vor allem die mit den 3 PU´s) Gab es als Special, Standard und Custom. (Preislich auch in dieser Reihenfolge.) Vom Klang her aber eher egal. Leider werden die auch immer seltener und langsam auch teurer.
Musikalisch mag ich die Richtung in die Du tendierst übrigens auch sehr. Dein Amp passt ja, falls Du den Marshall Sound behalten möchtest.
Gibson hat ja auch etwas preiswertere neue Modelle. Könnte man auch mal schauen. Da habe ich allerdings schon den Eindruck, das es sich oft lohnt etwas mehr auszugeben. Ich habe mich für eine Les Paul Standard Pro entschieden. Für Blues und Blues-Rock eine tolle Gitarre. Ich glaube im Moment spiele ich die sogar am liebsten. (Classic 57 und Burstbucker 3 Pickups) Schicke Zerre (Overdrive) und ein schönes Delay dazu, dann hast Du deinen Sound. Ich verwende ein Okko Diabolo, ein Vahlbruch Sapphire Drive (z.T. sogar in Kombination, dann aber natürlich sehr wenig Gain), als Delay Vox Time-Machine und ein TC Flashback. Astreines Besteck für Bluesrock.
Schade das Du nicht in meiner Nähe wohnst. Dann hätte man mal einige Tests machen können.
Viel Erfolg!
Liebe Grüße
Rumble
Zu den Hagstroms kann einiges sagen. Habe selbst welche. Grundsätzlich sind die ganz ordentlich. Für deine Zwecke würde ich mal auf eine Swede oder vieleicht auch auf eine Super Swede schauen. Letztere hat allerdings ein Fender Mensur. Ich habe eine Select Super Swede und finde ich den Unterschied aber gar nicht so erheblich. Kleines Manko in meinen Augen sind die Pickups und eigentlich auch die sonstige Elektrik. Im Split-Mode machen die PU´s für mich noch weniger Sinn. Wenn man da noch etwas in der Schublade hat, dann kann man sich aber etwas schickes basteln. Da die Dinger gebraucht nicht so sehr teuer sind könnte sich das auch lohnen. Die Pickups von der Swede Special Vintage hingegen finde ich ganz ok. Das ist aber vom Charakter eine andere Richtung. (Die dicken weißen "Seifenstücke" halt.)
Eine schöne Alternative könnte auch eine alte Fenix Paula sein. Die werden zwar langsam selten, aber man findet immer mal wieder eine. (ca. 450-550 EUR)
Im oberen Bereich Deiner Preisvorstellung könnte man auch eine (alte) Gibson NightHawk erwischen. Sehr leckere und wahnsinnig flexibele Teile. Habe ich auch eine von. Bisschen abgerockt, aber klasse. (Vor allem die mit den 3 PU´s) Gab es als Special, Standard und Custom. (Preislich auch in dieser Reihenfolge.) Vom Klang her aber eher egal. Leider werden die auch immer seltener und langsam auch teurer.
Musikalisch mag ich die Richtung in die Du tendierst übrigens auch sehr. Dein Amp passt ja, falls Du den Marshall Sound behalten möchtest.
Gibson hat ja auch etwas preiswertere neue Modelle. Könnte man auch mal schauen. Da habe ich allerdings schon den Eindruck, das es sich oft lohnt etwas mehr auszugeben. Ich habe mich für eine Les Paul Standard Pro entschieden. Für Blues und Blues-Rock eine tolle Gitarre. Ich glaube im Moment spiele ich die sogar am liebsten. (Classic 57 und Burstbucker 3 Pickups) Schicke Zerre (Overdrive) und ein schönes Delay dazu, dann hast Du deinen Sound. Ich verwende ein Okko Diabolo, ein Vahlbruch Sapphire Drive (z.T. sogar in Kombination, dann aber natürlich sehr wenig Gain), als Delay Vox Time-Machine und ein TC Flashback. Astreines Besteck für Bluesrock.

Schade das Du nicht in meiner Nähe wohnst. Dann hätte man mal einige Tests machen können.

Viel Erfolg!
Liebe Grüße
Rumble
Zuletzt geändert von Rumble am Do Mär 21, 2013 5:31 am, insgesamt 1-mal geändert.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
- Rolli
- Beiträge: 5868
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Besser als Gibson, Epi etc pp....Pappenheim hat geschrieben:Besser verarbeitet als was?chevere hat geschrieben:Dean Soltero SL made by Fujigen (FGN) in Japan, besser verarbeitet und sehr wohltönend.
Pappe, die Solteros aus Japan sind der Knaller. Die hatten mal einen Listenpreis von 2700 Euro und sind jetzt für ca.1500 Streetprice zu bekommen...
http://www.cream-music.com/de/Gitarren- ... :9221.html
Ich habe noch nie eine Gitarre in der Hand gehabt, die so wundervoll verarbeitet und bespielbar war und so geil klingt!
Ich habe hier noch Gitarren stehen u.. von Gibson und Fender, die als heiliger Gral gelten, aber alle sehen blass aus gegen die Soltero! Vielleicht habe ich einfach nur Glück gehabt, aber alle - vorallem spielerfahrende Profis - die auch so ein Teil spielen, äussern sich ähnlich!
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

- SouthernJumb°
- Beiträge: 1162
- Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm
http://www.thomann.de/de/gibson_les_pau ... feedid=124
....wer die bekommt, der macht beim Verkauf keine Miese... aber da sind wohl viele spitz...
http://www.thomann.de/de/epiphone_les_p ... lus_fc.htm
...Schnäppchen... Koffer, Gibson PUs
....wer die bekommt, der macht beim Verkauf keine Miese... aber da sind wohl viele spitz...
http://www.thomann.de/de/epiphone_les_p ... lus_fc.htm
...Schnäppchen... Koffer, Gibson PUs
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Jaaa, Roli, ich glaubs dir ja eh, deine Kenntnisse von Musikinstumenten sind von meiner Warte aus natürlich über jeden Zweifel erhaben. Eh klar.
Aber irgendwie ...
... bis jetzt waren alle, wirlich alle E-Gitarren von Gibson, die ich in der Hand hatte, tadellos verarbeitet.
Und was sich dann bei mir halt bei so anderen Marken sträubt: GIBSON hat die Les Paul erfunden, nicht Dean, nicht Tokai und auch nicht Epiphone.
Aber irgendwie ...
... bis jetzt waren alle, wirlich alle E-Gitarren von Gibson, die ich in der Hand hatte, tadellos verarbeitet.
Und was sich dann bei mir halt bei so anderen Marken sträubt: GIBSON hat die Les Paul erfunden, nicht Dean, nicht Tokai und auch nicht Epiphone.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
SouthernJumb° hat geschrieben:http://www.thomann.de/de/gibson_les_pau ... feedid=124
....wer die bekommt, der macht beim Verkauf keine Miese... aber da sind wohl viele spitz...



Mir gehts grad wie Homer Simpson wenn er an einen Donut denkt ...

Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
So klingt meine 
http://www.youtube.com/watch?v=L7OmhsQt3hY
Habe das Teil allerdings als Burst und mit Kappen auf den PU´s.
Spiele aber bis auf den Fender Amp das gleiche Zeugs. Im Beispiel natürlich "Gregor like" gespielt. Geht aber auch sehr heftig, wenn man denn möchte.
Model: standard traditional Pro
Klassischer Sound mit einigen Segnungen der heutigen Zeit.
- schöner, etwas dickerer Hals, satiniert (nix klebrig)
- Locking Mechaniken
- 50´s wiring
- astrein verarbeitet
- no chambers (aber die alten Käselöcher, soweit ich weiß)
- geplekt und traumhaft zu spielen
- wirklich gute Sounds im Split-Mode, tolle Kombinationsmöglichkeiten
- Burstbucker 3 (Steg)
- classic 57er (Hals)
- tolle Kombi in der Mittelstellung
Mit etwas Glück gebraucht für ca. 1.300,00
Da wird man sicher (wenn überhaupt) wenig Kohle im Falle einer Trennung verlieren.
Der Preis liegt allerdings schon deutlich über dem Budget der Ausgangssituation. Es gibt aber auch für weniger Kohle schöne Paula Modelle diverser Hersteller.

http://www.youtube.com/watch?v=L7OmhsQt3hY
Habe das Teil allerdings als Burst und mit Kappen auf den PU´s.
Spiele aber bis auf den Fender Amp das gleiche Zeugs. Im Beispiel natürlich "Gregor like" gespielt. Geht aber auch sehr heftig, wenn man denn möchte.
Model: standard traditional Pro
Klassischer Sound mit einigen Segnungen der heutigen Zeit.

- schöner, etwas dickerer Hals, satiniert (nix klebrig)
- Locking Mechaniken
- 50´s wiring
- astrein verarbeitet
- no chambers (aber die alten Käselöcher, soweit ich weiß)
- geplekt und traumhaft zu spielen
- wirklich gute Sounds im Split-Mode, tolle Kombinationsmöglichkeiten
- Burstbucker 3 (Steg)
- classic 57er (Hals)
- tolle Kombi in der Mittelstellung
Mit etwas Glück gebraucht für ca. 1.300,00
Da wird man sicher (wenn überhaupt) wenig Kohle im Falle einer Trennung verlieren.
Der Preis liegt allerdings schon deutlich über dem Budget der Ausgangssituation. Es gibt aber auch für weniger Kohle schöne Paula Modelle diverser Hersteller.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
- Rolli
- Beiträge: 5868
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Tja - dann fröhliches Sträuben noch!Pappe:Und was sich dann bei mir halt bei so anderen Marken sträubt: GIBSON hat die Les Paul erfunden, nicht Dean, nicht Tokai und auch nicht Epiphone.
Du liegst aber falsch. Les Paul hat diesen Gitarrentyp erfunden
und auch zuerst bei Epiphone gebaut und dann später bei Gibson untergebracht.... Aber egal! Viel Spaß mit Deinen Gitarren!
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
An seiner "The Log" hat er (Lester Polsfuss) in Epiphones Werkstätten herumgebastelt. Das hatte außer dem Grundkonzept noch nicht viel mit einer Les Paul gemeinsam.
Die endgültige Form, die gewölbte Ahorndecke und der ganze Rest kamen von Gibson. Und die erste "richtige" Les Paul wurde ebenso bei Gibson gebaut.
Und weiterentwickelt wurde das Ding auch bei Gibson, denk nur an die Jahre 1958 und 1959.
Die endgültige Form, die gewölbte Ahorndecke und der ganze Rest kamen von Gibson. Und die erste "richtige" Les Paul wurde ebenso bei Gibson gebaut.
Und weiterentwickelt wurde das Ding auch bei Gibson, denk nur an die Jahre 1958 und 1959.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40