Beste Allroundgitarre

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 716
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Beitrag von elfer »

hallo zusammen,

ich kann mich rollis meinung nur anschließen - die om bauform
ist für mich die beste allround gitarre. und dass santa cruz da
ganz weit vorne liegt, dem kann ich nur zustimmen.

ich zähle zur om-bauform im weiteren sinne auch die taylor
grand auditorium. und für mich ist sie im moment die
allround-gitarre schlechthin. auch wenn dreads fetter sounden,
irische (mcilroy und lowden) für picking noch etwas delikater
und größer klingen und taylor allgemein etwas komprimiert,
eingedost etc. tönen..für mich ist die grand auditorium halt
wie taylor meint das "swiss army knife" of guitars :)

grüße
johannes
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
schinkenkarl
Beiträge: 1135
Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am

Beitrag von schinkenkarl »

Ja was heißt allround.
Es wurde ja schon alles geschrieben.
Ausgehend von einem durchschnittlichen mitteleuropäischen Körperbau sollte die Gitarre im sitzen als auch im stehen bequem spielbar sein.
Die Griffbreitbreite würde ich auf 44/45 mm festlegen wollen.
Eine OM oder GA Bauweise empfinde ich ebenfalls als ideal, von der Bespielbarkeit sowie dem (in der Regel) ausgeglichenem Klangbild wegen.
Das Griffbrett sollte aus Ebenholz sein, der Klang klar, knackig und transparent.
Was meiner Erfahrung nach für eine Fichte/Palisander Gitarre spricht.
Dumpf und schrammelig kann man (wenn man´s kann) imitieren, aber den klaren Klang einer Palisander Gitarre kann man mit einer Mahagoni Gitarre nicht erzeugen.
Eine Ovation, wie hier erwähnt käme für mich nicht infrage, da sie mir im sitzen aufgrund des abgerundeten Korpus zu instabil ist.
Preislich landet man da bei 1000 - 2500 € ob das jetzt elitär und abgehoben klingt oder nicht, aber darunter geht es mMn nicht.
Das hier soviel Guild erwähnt worden ist überrascht mich doch, die hatte ich bis dato noch nicht gespielt.
Der Martin 15 Serie empfinde ich aufgrund der schmalen Halsbreite und des dumpfen Klanges wegen als zu speziell.
Westerly Rhode Island
Beiträge: 279
Registriert: Di Apr 26, 2011 7:02 am

Beitrag von Westerly Rhode Island »

Finde ich interessant: die 15er klingen in meinen Ohren nicht dumpf, sondern warm und rund mit schönen singenden Höhen.
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3335
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

schinkenkarl hat geschrieben: Dumpf und schrammelig kann man (wenn man´s kann) imitieren, aber den klaren Klang einer Palisander Gitarre kann man mit einer Mahagoni Gitarre nicht erzeugen.
:?: Das hätte ich gerne per genauer Definition.
Pali hat zwar andere tonale Eigenschaften als Mahagoni, aber die verschiedenen Hölzer aus der Familie der Meliaceae als dumpf und schrammelig klingend zu bezeichnen. Ups.

Wer mit 12 Bünden vorm Korpus auskommt ist sicher mit einer 000-S gut beraten.
So. Nu habe ich meinen Senf auch dazu gegeben. :pferd:
Tschuldigung
Christian
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Jaja, die Guild F-30 RCE mit D-TAR Pickup... hachja...
chevere

Beitrag von chevere »

Es kann ja nur eine Dreadnoght sein.
Martin bestreitet ca. 80 % Ihrer produktion mit diesem Modell. Auch sonst dürfte sie die häufigst hergestellte Form sein und entsprechend der Nachfrage von den meisten Spielern eben als beste Allroundgitarre angesehen sein.
Außerdem hat mit so einer Dread die meisten Möglichkeiten des spielerischen Ausdrucks vom kernigen Strumming bis zum zarten Fingerpicken ist alles drin.
Bei anderen Modellen ist das leider nicht so umfassend und ohne Einbußen möglich.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12509
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Es kann ja nur eine Dreadnoght sein.
Daran besteht aus meiner Sicht kein Zweifel.

http://www.thomann.de/de/topseller_giwe.html
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Na, wenn Verkaufszahlen das Maß der Dinge wären, dann müsste Windows ja mit Abstand das beste Betriebssystem sein... 8)
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12509
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Ist es auch. ;)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Wenn es irgendwo kostenlose 000s auf GPL-Lizenz gibt, bei denen das Aufziehen der Saiten etwas frickeliger ist, bitte Bescheid geben, ich nehme eine.
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

chevere hat geschrieben:Es kann ja nur eine Dreadnoght sein.
Martin bestreitet ca. 80 % Ihrer produktion mit diesem Modell. Auch sonst dürfte sie die häufigst hergestellte Form sein und entsprechend der Nachfrage von den meisten Spielern eben als beste Allroundgitarre angesehen sein.
Die Zahlen sprechen für die Beliebheit der Dread, aber die meisten Käufer sind wohl mehr an Lagerfeuerakkorden als an Fingerstyle oder Solospiel mit dem Plektrum interessiert und suchen gar keine Allroundgitarre.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12509
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Die Verkaufszahlen von Europas größtem Musikhaus führen auf den ersten 20 Plätzen für Westerngitarren so gut wie ausschließlich Dreads im unteren Preissegment (sofern ich die lüdden thumbnails dort richtig interpretiert habe).

Die möglichen Spieltechniken auf so einer Gitarren reichen von strumming, Fingerpicking, (Solo)Fingerstyle, "single-note"-Solospiel, flatpicking bis hybridpicking...all das ist auf einer Dread problemlos möglich und idR wird vor dem Kauf einer neuen Gitarre (auch im low-budget-Bereich) weitere Info eingeholt - wer möchte sich schon ein Instrument zulegen, welches best. Spieltechniken erschwert? Die Dread ist aus meiner Sicht defintiv mehr "allround" als z.B. die Sigma 000usw., die ich gestern Abend ausprobieren konnte. Die ist zwar toll, doch geht auf der ein hart gecarterpickter Folsom Prison Blues eher nach hinten los als auf meiner Martin Dread.

Fazit für mich: für die meisten Spieler scheint die Dread die Gitarre der Wahl für die meisten Situationen zu sein. Und wenn es nur wg. der coolen Optik ist. ;)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Angorapython
Beiträge: 2588
Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)

Beitrag von Angorapython »

Für mich ist nicht die Größe der Gitarre ausschlaggebend, sondern der jeweilige Klang. Und da bekomme ich ein Problem, wenn ich eine aussuchen soll, die ich zur Allroundgitarre erkläre. Das klingt dann für mich nach Kompromiss und Kompromisse haben den Nachteil, dass zwar niemand wirklich unzufrieden damit ist, aber auch niemand wirklich zufrieden. Ich konnte mich bei meinen Gitarren folglich für keine entscheiden, die als Allrounderin gelten könnte.
Die Hauptsache ist doch, dass sie keinen Cutaway hat! :mrgreen:
Meine Nachbarn hören oft Bluegrass, ob sie wollen oder nicht!
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2092
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Holger Hendel hat geschrieben:Die Verkaufszahlen von Europas größtem Musikhaus führen auf den ersten 20 Plätzen für Westerngitarren so gut wie ausschließlich Dreads im unteren Preissegment (sofern ich die lüdden thumbnails dort richtig interpretiert habe).
Genau!

Und weil ein unsicherer Anfänger das auch sieht, nimmt er dann eben auch eine Dread... . :wink:
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12509
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Jeder bastelt sich halt so seine Erklärung, nech? Bei den Piraten ist Schwarmintelligenz das Mittel der Wahl, ich halte mich gern an die Zahlen und der nächste findet eine weitere Theorie - also: wer hat sie denn jetzt, die Allroundgitarre? ;) Also - wer außer mir natürlich... :lol:
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Antworten