Martin Signature Modelle

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
Rooster_Cogburn
Beiträge: 34
Registriert: So Aug 26, 2012 10:06 pm

Martin Signature Modelle

Beitrag von Rooster_Cogburn »

Hallo Leute,

ich habe vor mir ne neue Martin zu holen. Die D 35 mit der auch Johnny Cash gespielt hat. Eine, meiner Meinung nach legendäre Gitarre.

Diese gibt es jedoch nicht bei uns in Deutschland, zumindest hab ich keine als Linkshänder- Modell gefunden. Jetzt wollte ich mir eine aus den Staaten zukommen lassen nur die Frage ist:

Es gibt diese auch als "Johnny Cash Signature" Modell. Was genau bedeutet das? Ist dies die selbe Gitarre nur eben als Signature Modell? Die von Cash ist zudem noch schwarz doch kostet sage und schreibe runde 2000 Euro mehr...

Danke euch für eure Antworten.
"Kumpels, lasst die Finger von den Drogen und haltet euch an Schnaps!" by Johnny Cash

Martin Guitars D- 16 GTL
Martin Guitars DX1RAEL
Benutzeravatar
Rainman
Beiträge: 730
Registriert: Di Sep 21, 2010 12:05 pm
Wohnort: Steinhagen wo der Steinhäger wech kommt

Beitrag von Rainman »

nur das der Boden dreigeteilt ist und man jeden Fingerabdruck gut sehen kann bezahlt man eine Menge mehr gegenüber einer D28 oder HD28 die ja von der Bauweise und den Hölzern so gut wie identisch ist.
Ich hab eine der Gitarren in der Hand gehabt bei der das Label noch von Johnny Cash persönlich unterschrieben war. Nicht das wir uns falsch verstehen, eine wirklich wirklich gute Gitarre. Aber so viel Geld für ein Autogramm ausgeben. Ich glaube die ersten 50 oder so sind damals noch von JC selber unterschrieben worden, die nächsten 750 hat dann John Carter Cash unterschrieben.
So macht man aus einer Legende Geld. Schade eigentlich.
Locker bleiben
Andreas

Martin HD28
Eastman E10SS
Eastman EBJ-WL1
Sigma 00M-15S
Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

Rainman hat geschrieben:nur das der Boden dreigeteilt ist ... bezahlt man eine Menge mehr gegenüber einer D28 oder HD28 die ja von der Bauweise und den Hölzern so gut wie identisch ist.
....
Als ich bei Tfoa war, habe ich eben genau diese Gitarren intensiv gespielt. Für mich war der Unterschied zwischen D28 und D35 zu gering, als dass ich den Mehrpreis bezahlt hätte. Dann doch eher die Jumbo von Martin, die hat mir deutlich besser gefallen als z.B. die D 28 bzw. die D 35...
Benutzeravatar
aventinus53
Beiträge: 118
Registriert: Mi Jan 20, 2010 11:11 pm
Wohnort: 45711 Datteln

Beitrag von aventinus53 »

Dazu ein Auszug aus dem wunderschönen Buch "Martin Guitar Masterpieces" von Dick Boak:

Bild

Bild
Zuletzt geändert von aventinus53 am Di Apr 09, 2013 3:32 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Musik wäscht den Staub des Alltags von der Seele
Stefan Meigel Custom Dreadnought
Martin D 28
Martin Grand 12-16 GTE
BSG J 43 F-Tw.
Lakewood D-32
Tama TG 120-12
Taylor LKSM 12-string
Hugo Valcke Custom 12-string
Epiphone SG-Electric
Stefan Sobell-Cittern (1978)
Benutzeravatar
elmark
Beiträge: 153
Registriert: So Jan 29, 2012 5:29 pm
Wohnort: 45888 Gelsenkirchen

D35 JC

Beitrag von elmark »

Habe eine D35 JC angespielt, klang etwas bedeckt....vielleicht wegen dem schwarzen Lack auf der Decke? jedenfalls klang die HD28, welche daneben hing wesentlich offener (alles natürlich subjektiv).
chevere

Beitrag von chevere »

Und die Fettfingerabdrücke auf dem schwarzen Lack stören doch auch sehr, oder?
Das sieht doch irgendwie immer so beglabbert aus, wenn man sie nicht nach jedem Spielen putzt.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Wie ja viele wissen, habe ich auch so eine edle schwarze Gitarre, und zwar ebenfalls ein Signature-Modell, die Gibson Artist Dove "Elvis Presley", genau diese hier:

Bild

Hier gibts auch ein Video.

Zu den schwarzen Gitarren: Ja, sie sehen sehr sehr edel aus. Auch die D-35 Johnny Cash-Signature von Martin, die ich einmal beim Thomann angespielt habe. Ein traumhaftes Instrument, sehr edel, auch klanglich. Aber mit über 4.000 Euro doch seht überteuert, da war meine mit 2.700 Euro gerade noch in einem gewissen "Schmerzbereich".

Wer recht fettige oder schweißige Haut hat, dem kann ich von einer schwarzen Gitarre nur abraten, keine Frage. Die sehen dann binnen kürzester Zeit wirklich grauslich aus. Ich selbst habe da Glück, ich schwitze nicht und habe auch recht trockene Hände. Aber selbst ich kann meine "Schwarze" nur langärmelig spielen, da auch trockenste Haut vor allem da, wo der rechte Oberarm auf Zarge und Decke aufliegt, Spuren hinterlässt. Für den Sommer habe ich mir aus einem Socken so eine Art "Ellbogenschoner" gemacht, wodurch die Gitarre nicht mehr in Hautkontakt mit dem rechten Oberarm kommt.

Wenn man sich daran hält, hat man keine Probleme. Und nach dem Spielen mit einem Lappen zweimal rückwärts über den Hals zu wischen sollte wohl kein Problem sein und das sieht auch sicher nicht doof aus.
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Pappenheim hat geschrieben:Aber selbst ich kann meine "Schwarze" nur langärmelig spielen, da auch trockenste Haut vor allem da, wo der rechte Oberarm auf Zarge und Decke aufliegt, Spuren hinterlässt. Für den Sommer habe ich mir aus einem Socken so eine Art "Ellbogenschoner" gemacht, wodurch die Gitarre nicht mehr in Hautkontakt mit dem rechten Oberarm kommt.

Wenn man sich daran hält, hat man keine Probleme.
Ob sich Dave Grohl auch daran hält ? Oder Tenacious D ? 8)

Bild

Bild
Benutzeravatar
doc
Beiträge: 2127
Registriert: Fr Sep 09, 2011 9:28 pm

Beitrag von doc »

Hallo Rooster,
in den ersten Antworten ist eigentlich alles gesagt, Martin Guitars sollen mal wegen größerer Vorräte an schmalen Palisander-Streifen den Boden der D28 dreigeteilt und das Modell D35 genannt haben.
BildBild
Ansonsten gleich, preislich neu und gebraucht kaum Unterschiede, kein Aufpreis für Leftys. Warum die schönen Hölzer schwarz lackieren und dafür € 2000.- mehr bezahlen? Meine D-35 (1987) hat sich über die Jahre klanglich immer mehr geöffnet, optisch ist sie trotz vieler Dings, Dongs und Kratzern dank der Maserung immer noch ansehlich :wink:
doc
PS. @ Pappe & Orange: Den braunen Schnurrbart auf der schwarzen Gibson muss man mögen :(
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Um mal ein wenig Licht in's Dunkel der Unterschiede zu bringen:

D-28 : 5/16" (7,937 mm) Bracing, unscallopiert

HD-28: 5/16" (7,937 mm) Bracing, scallopiert

D-35 : 1/4" (6,35 mm) Bracing, scallopiert

Die Stärke der Deckenbalken und NICHT der dreiteilige Boden sind bei der D-35 für den legendären Klang verantwortlich...

Gruss, Martin

P.S. Diese riesenhaften Bilder sind extrem nervig... :roll:
Zuletzt geändert von H-bone am Di Apr 09, 2013 6:11 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
aventinus53
Beiträge: 118
Registriert: Mi Jan 20, 2010 11:11 pm
Wohnort: 45711 Datteln

Beitrag von aventinus53 »

H-bone hat geschrieben:P.S. Diese riesenhaften Bilder sind extrem nervig... :roll:
Okay, hab' sie mal ein wenig eingedampft :wink: !
Musik wäscht den Staub des Alltags von der Seele
Stefan Meigel Custom Dreadnought
Martin D 28
Martin Grand 12-16 GTE
BSG J 43 F-Tw.
Lakewood D-32
Tama TG 120-12
Taylor LKSM 12-string
Hugo Valcke Custom 12-string
Epiphone SG-Electric
Stefan Sobell-Cittern (1978)
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ich glaub, er hat mich gemeint ...

@doc: ich mag den Schnurrbart. Sehr sogar! :wink:
chevere

Beitrag von chevere »

ich finde große Bilder toll. Sag mal Pappe, hast Du denn schon pflichtschuldigst irgendwo von Deiner Guild berichtet ggf. mit Bildern?
Gruß! :wink:
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Nein, hab ich immer noch nicht. *ischschämemisch* ... irgendwann demnächst gibts ein Video, wo sie mitmacht. Aber das dauert noch ein wenig. Nur Geduld.
Antworten