12 Meter USB-Kabel
Moderator: RB
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
12 Meter USB-Kabel
Info!
Hallo.
Hab heute mal mein „Alesis MultiMix 8 USB 2.0 Integrated audio interface and mixer” an einen meiner anderen Rechner im Haus angeschlossen. Habe das mit einem 12 Meter langen USB-Kabel gemacht. Aufnahmen mit Cubase LE 4.1. klappen gewohnt gut. Also Kabellänge 10-12 Meter ist anscheinend kein Problem. So kann man auch Aufnahmeraum und EDV-Platz weit auseinanderlegen wenn der PC zu laut ist.
Hallo.
Hab heute mal mein „Alesis MultiMix 8 USB 2.0 Integrated audio interface and mixer” an einen meiner anderen Rechner im Haus angeschlossen. Habe das mit einem 12 Meter langen USB-Kabel gemacht. Aufnahmen mit Cubase LE 4.1. klappen gewohnt gut. Also Kabellänge 10-12 Meter ist anscheinend kein Problem. So kann man auch Aufnahmeraum und EDV-Platz weit auseinanderlegen wenn der PC zu laut ist.
Re: 12 Meter USB-Kabel
Schön dass es in diesem Fall klappt.
Selbstverständlich ist das bei dieser Kabellänge nämlich nicht.
Das gilt auch für Firewire.
Selbstverständlich ist das bei dieser Kabellänge nämlich nicht.
Das gilt auch für Firewire.
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Das werde ich mal testen, ich nurtze das in der Praxis auch nicht mit dem langen Kabel, wollte das nur mal probieren.Paeida hat geschrieben:Ich habe gelesen, dass sich die Datenrate verringert/verschlechtert. Sprich USB 1.1 ist da weniger kritisch, hohe Auflösungen/Datenraten (USB 2.0) sollen aber problematisch werden....
-
- Beiträge: 470
- Registriert: Mo Aug 27, 2012 6:59 am
- Wohnort: Highlands in NRW
ist ja auch kein Wunder, wenn man mal die Übertragungsraten vergleicht..Paeida hat geschrieben:Ich habe gelesen, dass sich die Datenrate verringert/verschlechtert. Sprich USB 1.1 ist da weniger kritisch, hohe Auflösungen/Datenraten (USB 2.0) sollen aber problematisch werden....

wenn ich mich richtig erinnere, steht im USB-Standard etwas von 5m Maximal-Reichweite... und danach sollte ein aktiver Hub oder ein Reoeater-Kabel verwendet werden.... aber wenn es mit der Übertragungsrate hinhaut, ist es doch super...

Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Womit kann ich denn mal wirklich in Zahlen sehen was ich da aufgenommen habe. Unter Datei/Eigenschaften finde ich nur die Bitrate (2822 kBit/s), Dateigröße, Spieldauer…
Hab ordentliche Lautsprecher (System von Teufel) finde ich, die nehme ich für all meine Aufnahmen zum mischen und anhören
http://www.teufel.de/pc/concept-b-200-usb-p1034.html
Also hört sich mit 12 Meter Kabel für mich genauso an wie das Signal das ich mit dem lüfterlosen PC im Musikzimmer aufnehme (2,5 Meter Kabel), kein rauschen usw. Ich höre da keinen Unterschied. Pegel am Mixer müssen auch nicht weiter aufgezogen werden.
Hab ordentliche Lautsprecher (System von Teufel) finde ich, die nehme ich für all meine Aufnahmen zum mischen und anhören
http://www.teufel.de/pc/concept-b-200-usb-p1034.html
Also hört sich mit 12 Meter Kabel für mich genauso an wie das Signal das ich mit dem lüfterlosen PC im Musikzimmer aufnehme (2,5 Meter Kabel), kein rauschen usw. Ich höre da keinen Unterschied. Pegel am Mixer müssen auch nicht weiter aufgezogen werden.
Wenn ich es richtig verstehe, beurteilst Du die Qualität anhand der Wiedergabe über Rechner?
Falls ja, könnte folgendes Zitat eine Erklärung sein:
"Unter Windows wird die gesamte Soundausgabe auf einen festen Sampling-Wert heruntergerechnet - eine bitgenaue Ausgabe ist von Haus aus nicht vorgesehen. Wer dies erreichen will, muß mit speziellen Treibern arbeiten."
(Quelle: c't, Sonderheft "Audio digital" 2012, Seite 126 unter "Abspielgeräte".)
Um detailiertere Informationen anzeigen zu lassen muss man sich ein Zusatzprogramm installieren, z.B. VLC-Player, und sich beim Abspielen die Codecs anzeigen lassen. Seit Win7 werden Detailinformationen nicht mehr angezeigt, Grund siehe Zitat.
Aktive USB-Kabel können übrigens Längen bis 25m überbrücken (USB 2.0). Die Stromversorgung geschieht da über den USB-Port.
Akustisch macht sich eine mangelhafte Verbindung durch Aussetzer bemerkbar, nicht durch Rauschen.
Grüße
Lothar
Falls ja, könnte folgendes Zitat eine Erklärung sein:
"Unter Windows wird die gesamte Soundausgabe auf einen festen Sampling-Wert heruntergerechnet - eine bitgenaue Ausgabe ist von Haus aus nicht vorgesehen. Wer dies erreichen will, muß mit speziellen Treibern arbeiten."
(Quelle: c't, Sonderheft "Audio digital" 2012, Seite 126 unter "Abspielgeräte".)
Um detailiertere Informationen anzeigen zu lassen muss man sich ein Zusatzprogramm installieren, z.B. VLC-Player, und sich beim Abspielen die Codecs anzeigen lassen. Seit Win7 werden Detailinformationen nicht mehr angezeigt, Grund siehe Zitat.
Aktive USB-Kabel können übrigens Längen bis 25m überbrücken (USB 2.0). Die Stromversorgung geschieht da über den USB-Port.
Akustisch macht sich eine mangelhafte Verbindung durch Aussetzer bemerkbar, nicht durch Rauschen.
Grüße
Lothar
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Die genannten Phänomene könnten bei Analogübertragung auftreten. USB ist ja ein Digitalsignal, dh. es könnte dir höchstens passieren, dass es zu Aussetzern oder knacksern kommt, wenn du z.B. über alle 8? Kanäle gleichzeitig aufnimmst....Gitarrenspieler hat geschrieben: kein rauschen usw. Ich höre da keinen Unterschied.
- Niels Cremer
- Beiträge: 9181
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Zwei Parallelen: unser Haus ist auch "altengerecht" gebaut
UND ich habe den gleichen Mixer - hast du ihn schonmal mit Aktivboxen als Mini-PA eingesetzt? Wie war da bei dir das Rauschverhalten? Bei mir rauscht's wie Sau; an einen anderen Mixer (noch kleineres Behringer Teil) gehängt sind die Boxen wunderbar leise ... danke für's feedback und sorry für's Ablenken von der Meterware ... 


Also der Alesis sollte ja eigentlich 24-Bit/96kHz -Signale liefern.... wie die dann aufgezeichnet werden, ist noch eine andere Frage. Und wenn die volle Datenrate über die 12m ankommt... ist das doch gut ..

Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
klingt ein wenig nach "Fehlanpassung" von Eingangs- und Ausgangsimpedanz...Niels Cremer hat geschrieben:Zwei Parallelen: unser Haus ist auch "altengerecht" gebautUND ich habe den gleichen Mixer - hast du ihn schonmal mit Aktivboxen als Mini-PA eingesetzt? Wie war da bei dir das Rauschverhalten? Bei mir rauscht's wie Sau; an einen anderen Mixer (noch kleineres Behringer Teil) gehängt sind die Boxen wunderbar leise ... danke für's feedback und sorry für's Ablenken von der Meterware ...

Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)