Mikrofon: hauseigener Sh****-Vergleich SM57, SM58 und e845s

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Antworten
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Mikrofon: hauseigener Sh****-Vergleich SM57, SM58 und e845s

Beitrag von Davanlo »

Okay, jetzt, bin im Besitz von drei Mikrofonen, die ziemlich gute Kritik haben, ich sehe mich gezwungen, sie zu konfrontieren. Sie sind auch Mikrofone, die eine Menge negative Kommentare fördern. Kurz, es gibt bessere, teurere, mehr spezialisierte, schönere Mikrofone.

Kleiner Vergleich hier ... total unprofessioneller Test ... nur meine doofe Stimme, mein dürftiger Gesang und einige Takte am Ukulele weil auf einem anderen Forum die Frage auftauchte ob man diese Mikrofone auch für Instrumentaufnahmen gebrauchen kann. (Ich bin NICHT überzeugt).

Die Hörbeispiele sind hier. http://guitar.vanlochem.be/mon-test-pou ... sm57-sm58/

Keine große Wissenschaft für diesen Test, kein Studio, keine Studioräumlickeiten und Oszilloskopen an 10000 € ... stehend, XLR-Kabel (rot, das ist wichtig), mein Taschenrecorder M-Audio Microtrack.

Das ist mein Test am Samstag.

Kaum Erstaunlich ist mir aufgefallen das der Sennhiser e845s Allround gut ist aber nicht besonders.
SM57 klingt erstaunlich natürlich und gut für Sprache und Gesang aber ein bisschen trocken, am besten mit Windscreen, und sehr gut für Instrumente.
SM58 verschönert die Stimme, besonders gut für den Gesang.

Ich höre mit Kopfhörern und wähle jedes Mal, den Abstand der den besten Kompromiss zwischen der Proximity-Effekt (übertriebenen Bass, Zischlaute und Explosivlaute) und dem Beginn des Dynamiksverlust so zwischen 1 und 3 cm für diese Mikrofone.

Ich habe jedes der Mikrofone axial angegriffen (sprich: vor einem Mikrofon parallel zum Boden), üblich mag ich eine Neigung von 30 bis 40 °.

Ich weiß, das SM57 weniger gut funktioniert, wenn er axial versetzt ist.

Da ich nur gelegentliche singe habe ich nicht keine gute Technik im Verhältnis zum Mikrofon-und allgemein schlechte Kontrolle der Zischlaute und Explosivlaute. Ich bitte um Verständnis.

Ich habe auf auf 0 dB normalisiert (was das Signal-Rausch-Verhältnis verschlechtert) und die Mono-Spur links-rechts kalt verdoppelt.

Ich widerstand dem Drang, EQ oder Hall um alles Brutto zu liefern.

Ich habe den üblichen Test "one, two, check" überhaupt nicht zufällig verwendet, er bietet einen tiefen mit offenen Lippen (one), ein mittigen Klang mit festen Lippen (two) und einen Zischlaut im gleichen Satz.

Mein Urteil.

Kein Wunder, Hunde sind keine Katzen, und jede dieser Mikrofone hat seine Stärken und Schwächen.

Schließlich, mit meinen Sennheiser E845S habe ich ein vielseitiges Mikrofon das ein einheitliches Spektrum bietet. Es ist nicht schmeichelhaft, was ein Vorteil oder ein Nachteil ist, je nach Standpunkt. Der Bass ist weniger schön als bei SM58.

Das SM57 hat mich bei der gesprochenen Stimme erstaunt, besonders mit seiner Windschutzscheibe A2WS. Ich erkenne meine Stimme, gut oder schlechthin. Für Instrumente hat er mir gut gefallen.

Das SM58 hat mir mehr beim Gesang als bei der Sprechstimme gefallen, aber es liegt an Kleinigkeiten, weil es schmeichelt die Stimme regelrecht. Man ist an diesem Klang gewohnt.

Eines ist sicher, das ist nicht für mich der perfekte Weg, ein Instrument wie die Gitarre, zu verstärken oder aufzunehmen.

Um den Klang einer Gitarre im Detail zu erfassen, geht nichts über ein Kondensatormikrofon und für den Live-Sound, bevorzuge ich noch immer eine Linie auf das interne Mikrofon oder eine direkte Linie auf der Amp (mic niemals am Amp) mit möglicherweise ein Mikrofon, um den Sound mit ein wenig Luft anzufüllen (aber auf meinem Pre-Amp habe ich ein Mikrofon, also warum Probleme mit der Mikrofon-Platzierung herbeirufen ?

Im schlimmsten Fall ein Kondensatormikrofon Live verwenden, aber dann von der Oberliga, wie ein Neumann KM184, aber wir sind in einer höheren Preisklasse, um die 10x.

Für Violine, Flöte, Mundharmonica oder ein anderes Instrument mit einem hohen Volumen, warum nicht (aber da muss es auch Spezialitäten geben).

Also, für meinen Gebrauch, welches Mikrofon, zu welchem ​​Zweck?

Meine Sennheiser E845S für den allgemeinen Gebrauch, insbesondere wenn ein Schalter nützlich sein könnte (und Reserve im Fall von Verlust / Bruch / Diebstahl).

Das Shure SM58 ist von jetzt ab, mein Sprach-Mikrofon in Konzertsälen und Kneipengigs.

Das Shure SM57 wird mein Sprachmikrofon in lauten Umgebungen oder open-AIr wo die Wärme verloren geht und mir der klare Klang wichtiger ist.

Für schnelle Instrument-aufnahmen on the go auch ...
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1505
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

Ich singe über ein SM58 u. das schon 'ne gefühlte Ewigkeit.
Für die Abnahme meiner Reso bin ich, obwohl die alten Blueser gerne das SM57 nahmen/nehmen,
zum Rode M3 gekommen, das einen guten Sound wiedergibt u. mit Phantom- oder Batteriespeisung betrieben werden kann.
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
landmesser
Beiträge: 1851
Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
Wohnort: 27232 Sulingen
Kontaktdaten:

Beitrag von landmesser »

Moin,

ich habe mal fūr meinen Gesang einen Mikrovergleich mit allem, was hier auf dem Dorf verfügbar war, gemacht.

SM 57
SM 58
SM 58 Beta (Nachfolger vom SM 58)
SENNHEISER e835, e935 und ein altes 421
AKG 5 und AKG 3700

Klarer Sieger fūr meine Stimme waren gemeinsam auf Platz 1 AKG 3700 und das Sennheiser 421, dann das Shure 58 Beta auf drei. Die anderen Mikros fielen deutlich ab. Also keine Frage von Marke, Fabrikat, Alter oder Preis, sondern nur von den Wünschen des Benutzers.

Viele Grüße
landmesser
Frei Cörper Kultur auch für Dicke
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2488
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

Ich finde bei deinen Aufnahmen das E 845 transparenter als das SM 58, was auch meine bisherigen Erfahrungen bestätigt. Ich persönlich mag das SM 58 nicht so besonders.
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2488
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

landmesser hat geschrieben: AKG 5
D5 oder C5?
Benutzeravatar
Davanlo
Beiträge: 1338
Registriert: Do Jan 12, 2006 8:02 pm
Wohnort: Lüttich (BEL)
Kontaktdaten:

Beitrag von Davanlo »

Ja der beta 58 ist auch gut ... ich habe eigentlich entschieden mir für das Geld lieber das paar SM58 + SM57 zu kaufen um die Werkzeugkiste mal vervollständigt.
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1505
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

Davanlo hat geschrieben: SM58 + SM57
aus Erfahrung... da machst Du nicht's falsch! 8)
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
landmesser
Beiträge: 1851
Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
Wohnort: 27232 Sulingen
Kontaktdaten:

Beitrag von landmesser »

thust hat geschrieben:
landmesser hat geschrieben: AKG 5
D5 oder C5?
Weiss ich nicht mehr, habe dieses Mikro nur an diesem Tag in der Hand gehabt. Sonst kenne ich es nicht.

Viele Grüße
landmesser
Frei Cörper Kultur auch für Dicke
Antworten