die 6 string GS von taylor werden mit 13er ausgeliefert und die werden auch empfohlen um das potenzial dieser gitarre voll auszuschöpfen, sie ist also dafür gebaut. allerdings muss sie auch kraftvoll gespielt werden. robert taylor schreibt, dass man "heavy strummen" soll. sie klingt dann wirklich fantastisch. trotzdem habe ich mich entschieden 12er drauf zu machen, denn ansprechen tun leichtere saiten schneller und wenn man auch mal zupft oder zarter spielen will ist das ein guter kompromis. wobei es durchaus richtig ist, dass eben die 12er e-saite, das hauptproblem ist, die zwischengröße habe ich noch nicht ausprobiert, also 0125, ich denke aber das RB recht hat. einen kompletten medium satz ist mir aber einfach zu anstrengend, ich muss (da ich die gitarre hauptsächlich live spiele) zu viele verschiedene sachen machen. barree-akkorde bekomme ich da kaum noch sauber hin, ich spiel die eh nicht gerne, damit verlier ich komplett die lust. kann mir aber vorstellen, dass eine stärkere e-saite kein problem sein dürfte. man merkt ganz deutlich bei einem normalen D-dur akkord, dass die dickeren diskantsaiten eines 13 satzes einfach besser klingen. bei den umwickelten ist mir die ansprache einfach zu schwer, speziell die g-saite spricht schwer an und hat kaum sustain...
ich muss da mal experimentieren...
übrigens habe ich eine GS 2007 Fall ltd. und zwar genau das gleiche modell wie hier:
http://www.soundtech.co.uk/taylor/news/ ... assarebony
ich mach einfach jetzt sofort eine 13er e-saite drauf (habe ja genügend h-saiten für die e-gitarre), vielleicht melde ich mich noch mal......
01:45 so, in der zwischenzeit test durchgeführt. ich lass die 13er erst mal drauf, keine wesentliche verschlechterung, auch bei nylons sind die e-saiten im diskant meist die mit der höchsten spannung, daher nicht ungewöhnlich empfunden. sie ist jetzt beim strummen etwas lauter und schlägt nicht ganz so leicht aufs griffbrett auf. bei e-git. solo stil habe ich die angewohnheit meist etwas zu fest zuspielen, bei der e-saite ist auch das oft mit einem aufschlagen verbunden und verkürzt den ton, ich denke leider nicht immer dran. da mir diese saite sowieso auf der akustischen etwas zu dünn klingt ziehe ich die eh kaum. beim strummen mute ich häufig diese saite, weil der akkord meinem geschmack nach besser kling, speziell bei normalen Am, C, F, und G. beim D ist es so wie ich es bereits beschrieb. es fühlt sich insgesamt noch eher wie ein 12er satz an, barree funktioniert kaum schlechter.