Sind Schaller GrandTunes immer gut?

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

RB hat geschrieben:Ich habe sowohl die StaTites von Grover, als auch die Schaller GrandTunes verbaut und kann keinen signifikanten Unterschied in der Qualität feststellen. Ich kann natürlich nicht im Angström-Bereich messen und selbst wenn ich es könnte, würde ich es nicht tun. Fuktionieren tun beide, die Schaller gehen nach meinem Gefühl etwas weicher.
Allerdings habe ich die Grover Statite bisher nur in Chrom bzw. silberfarben gesehen - hierzulande.
Gruß StringKing
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Habe mir einen Satz GrandTunes für meine Epi bei Thomann geholt. 5(!) von 6 Mechaniken haben eine zu kurze Achse (etwa einen Millimeter kürzer als sie sein soll).
Schaller schickt jetzt Ersatz (erst dachte ich, die eine, die "zu lang" war, wäre maßabweichend; Herr Bünning hat ne neue geschickt, die aber genau so war. Dann stellte sich heraus, dass die anderen 5 zu kurz sind. Die Bohrung für die Saite sitzt auch an anderer Stelle. Jetzt schickt er einen kompletten neuen Satz. Bin mal gespannt, wie der aussieht.).
Toller Service von Schaller zwar, dennoch frage ich mich, wie das im CNC Zeitalter passieren kann (Bünning ist's auch ein Rätsel) und mein "Vertrauen" in die GrandTunes ist doch etwas eingeschränkt. Bei Waverlies ist mir so was noch nicht passiert, und von denen hatte ich schon recht viele Sätze...
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3511
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

RB hat geschrieben:...Ich kann natürlich nicht im Angström-Bereich messen...
Ich muss gar nicht messen, das kann ich fühlen. Wenn ich beim Stimmen zwischen
aufwärts und abwärts dann auch nur den Hauch von einem µ Leerlauf habe, schwillt
mir schon der Kamm. Präzisionsmechaniken - pah! :mrgreen:

Vielleicht hätte ich mir an anderer Stelle die Anschaffung von Scheller-Mechaniken
verkneifen sollen, das macht unleidlich. :roll:
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

ist doch ganz einfach, man produziert qualität bis sich ein guter ruf etabliert hat, dann geht man nach china und ruht sich eine weile auf dem guten ruf aus und kassiert das mehr an profit ...bis es kracht... haben doch die großen firmen schon fast alle durch...
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

ookwood: a propos Scheller: Passen die eigentlich drop-in in Grover/Waverly Bohrungen oder muss mann da rumbohren oder gar an der Kopfplatte rumfräsen für's Lager?
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Die fertigen in D. Aber auch dort kann man Mist bauen. Die unterschiedlichen Längen sind allerdings nicht in Ordnung.
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3511
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

@jay-cy: Das weiss ich nicht. Meine sind Erstausstattung beim Neubau mit Nylons:

Bild

Wenn die Maßangaben auf der Scheller-Webseite nicht ausreichen, lohnt sicher Kontaktaufnahme.
Klaus Scheller hat die Produktion zwar abgegeben, ist aber weiter auch persönlich zu erreichen.
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Danke Dir, werd da mal nachfragen. Wenn man noch großartig rumbohren/fräsen muss, sind die Dinger nix für meinen Liebling.
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Heut kam der Erstatzsatz von Schaller, dieses Mal passte alles. Geht doch...
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

RB hat geschrieben:Die fertigen in D. Aber auch dort kann man Mist bauen. Die unterschiedlichen Längen sind allerdings nicht in Ordnung.
hatte heute gerade zu einem ähnlichen punkt ein gespräch bei meinem haus und hof händler.

"wenn solche hochwertige qualität produzierende kleinbetriebe erfolg haben brechen sie meist zusammen weil sie den markt der sich ihnen öffnet nicht bedienen können. sie retten sich mit auslagerung der produktion auf eine (wenn es noch eingermaßen positiv läuft) verlängerte werkbank."

es ging hier um einen renomierten deutschen hersteller von dessen zwei bässen ich begeistert erzählte. da hat sich scheinbar etwas, nicht gerade positiv, geändert.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3335
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

Klaus Scheller hat seine ersten Mechaniken gebaut, weil er einfach unzufieden war und selber eine Firma für Spezialgetriebe hatte. (Nu isser im Ruhestand)
Aufgrund der großen Nachfrage hat er sehr lange einen Betrieb in Deutschland gesucht, der die Mechaniken in einem angemessenen Zeitrahmen liefern kann (4-6 wochen).
Da ist, soweit ich es beurteilen kann, kein Pferdefuss bei.
Bei Klaus habe ich ehrlich das Gefühl, dass er ein excellenter Ingeneur ist und genau weiss wovon er warum redet.
Das Gefühl habe ich bei anderen Anbietern von Mechaniken nicht immer.
Die Dinger sind geiooool

Munterbleiben
Christian
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
Herigo
Beiträge: 4328
Registriert: Sa Apr 03, 2010 11:23 pm

Beitrag von Herigo »

Scheller oder Schaller, das ist die Frage? :wink:
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3335
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

Herigo hat geschrieben:Scheller oder Schaller, das ist die Frage? :wink:
"Das ist allein Sache des Bundestrainers" :wink:
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Antworten