Kondensatoren, Widerstände
- bluesballads
- Beiträge: 1440
- Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
- Kontaktdaten:
Kondensatoren, Widerstände
Ich bin auf der Suche nach Kondensatoren und Widerständen für einen RC-Tiefpassfilter. Zum einen müssen die ja richtig klein sein, zum anderen frage ich mich, ob es einen klanglich (oder anderen) Unterschied macht, ob ich dafür 560 pF 50V oder z.B. 560pF 500V Kondensatoren nehme.
Auf dem mini Kondensator, der in einem Stecker verlötet ist, steht nur HC311 drauf. Sagt das etwas darüber aus, was für ein Kondensator das ist?
Paralell mit dem Kondensator ist ein Widerstand eingelötet, laut Ringen (kaum zu lesen, da der Widerstand nur 1-2mm lang ist) eventuell 2,6 Megaohm. Kann das sein (bin elektrotechnischer Laie)?
Der Stecker macht einen guten Tiefpass, den ich gern nachbauen würde, aber welche Kondensatoren und Widerstände bestelle ich?
Auf dem mini Kondensator, der in einem Stecker verlötet ist, steht nur HC311 drauf. Sagt das etwas darüber aus, was für ein Kondensator das ist?
Paralell mit dem Kondensator ist ein Widerstand eingelötet, laut Ringen (kaum zu lesen, da der Widerstand nur 1-2mm lang ist) eventuell 2,6 Megaohm. Kann das sein (bin elektrotechnischer Laie)?
Der Stecker macht einen guten Tiefpass, den ich gern nachbauen würde, aber welche Kondensatoren und Widerstände bestelle ich?
Ist das ein SMD- Kondensator? Dann hier schauen:
http://elektroniktutor.oszkim.de/bautei ... mdcod.html
Grüße
Stefan
http://elektroniktutor.oszkim.de/bautei ... mdcod.html
Grüße
Stefan
----------------------------------------------------------------------------------
es hilft sowieso nur üben
es hilft sowieso nur üben
- bluesballads
- Beiträge: 1440
- Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
- Kontaktdaten:
Hallo Stefan!
Wie gesagt, bin Laie, dass das ein Kondensator sein muss, weiß ich durch deine Hilfe hier...
Er sieht so aus wie der lütte Gelbe oben in der Mitte mit der Beschriftung K5M, hat aber die Beschriftung HC und darunter 331, das könnte dann ja für 330pF stehen:
http://www.elo-web.de/franzis-media-sta ... s2.jpg.png
LG,
Markus.
Wie gesagt, bin Laie, dass das ein Kondensator sein muss, weiß ich durch deine Hilfe hier...
Er sieht so aus wie der lütte Gelbe oben in der Mitte mit der Beschriftung K5M, hat aber die Beschriftung HC und darunter 331, das könnte dann ja für 330pF stehen:
http://www.elo-web.de/franzis-media-sta ... s2.jpg.png
LG,
Markus.
ja, das sollten in der Tat 330pF sein! 331 = 33 plus eine Null 
sowas hier:
http://www.pollin.de/shop/dt/MzEyOTk3OT ... tueck.html

sowas hier:
http://www.pollin.de/shop/dt/MzEyOTk3OT ... tueck.html
----------------------------------------------------------------------------------
es hilft sowieso nur üben
es hilft sowieso nur üben
- bluesballads
- Beiträge: 1440
- Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
- Kontaktdaten:
... normalerweise misst man so einen Widerstand mal schnell durch
So ein kleines, günstiges Vielfach-Messgerät macht sich auch gut für die Tonabnehmer-Bastelei in jedem Haushalt. Widerstand: 2,6 M kann durchaus sein (aber eher ungebräuchlicher Wert) müsste man sehen (Bildchen?)

So ein kleines, günstiges Vielfach-Messgerät macht sich auch gut für die Tonabnehmer-Bastelei in jedem Haushalt. Widerstand: 2,6 M kann durchaus sein (aber eher ungebräuchlicher Wert) müsste man sehen (Bildchen?)
----------------------------------------------------------------------------------
es hilft sowieso nur üben
es hilft sowieso nur üben
- bluesballads
- Beiträge: 1440
- Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
- Kontaktdaten:
Der ist 2,2mm lang, nichts mehr für meine alten Augen, und für die Kamera wird es auch schwierig, der ist hellblau, und bei der Größe kann man den schwarzen Ring nicht eindeutig vom blauen Ring unterscheiden, den braunen nicht vom roten...
So ein Messgerät habe ich, der Widerstand ist aber verlötet (inklusive Kondensator), messe ich da dann etwas Sinnvolles, oder habe ich dann einen Wert für das ganze, klitzekleine Löt-Päckchen?
1,009 MOhm sagt die Anzeige des Messgerätes, am Widerstand sind aber, wie gesagt, der Kondensator und der Pickup mit Buchse verlötet.
Du hattest ja mal einen 560pF für Piezo empfohlen: nimmt der mehr Höhen weg, oder weniger als ein 330pF?
Es ist ein Elend, wenn man in der Jugend den Kopf während des Physikunterrichtes ganz woanders hatte!!!
So ein Messgerät habe ich, der Widerstand ist aber verlötet (inklusive Kondensator), messe ich da dann etwas Sinnvolles, oder habe ich dann einen Wert für das ganze, klitzekleine Löt-Päckchen?
1,009 MOhm sagt die Anzeige des Messgerätes, am Widerstand sind aber, wie gesagt, der Kondensator und der Pickup mit Buchse verlötet.
Du hattest ja mal einen 560pF für Piezo empfohlen: nimmt der mehr Höhen weg, oder weniger als ein 330pF?
Es ist ein Elend, wenn man in der Jugend den Kopf während des Physikunterrichtes ganz woanders hatte!!!
1 mega ohm wird gerne zwischen masse und heiß parallel angeschlossen um lautens knacken bei einem schaltvorgang zu unterdrücken.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
- bluesballads
- Beiträge: 1440
- Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
- Kontaktdaten:
- bluesballads
- Beiträge: 1440
- Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
- Kontaktdaten:
Ja, der fertige Stecker hatte ja auch einen Widerstand, allerdings paralell mit dem Kondensator verdrahtet.
Ich bezog mich bei meiner letzten Frage mehr darauf, dass ich für den Piezo ursprünglich einen 560pF einlöten sollte, ohne Widerstand. Wenn der Piezo keinen eigenen Widerstand hat (was ich nicht weiß, bei dem Schatten Piezo bekomme ich keinen Widerstand gemessen, kann aber auch an mir liegen..), kann ich ja nicht irgendeinen Widerstand in den Rechner eingeben, da war ja schon 1 Ohm fiktiv...
Ich versuche wahrscheinlich, einen Widerstand zu messen, wo keiner sein kann (blanker Laie eben), aber wie kann ein 560pF etwas bringen, wenn da kein weiterer Widerstand ist? Laut Liste liegt das im nicht hörbaren Bereich, das macht mich stutzig.
Gruß vom Laien.
Ich bezog mich bei meiner letzten Frage mehr darauf, dass ich für den Piezo ursprünglich einen 560pF einlöten sollte, ohne Widerstand. Wenn der Piezo keinen eigenen Widerstand hat (was ich nicht weiß, bei dem Schatten Piezo bekomme ich keinen Widerstand gemessen, kann aber auch an mir liegen..), kann ich ja nicht irgendeinen Widerstand in den Rechner eingeben, da war ja schon 1 Ohm fiktiv...
Ich versuche wahrscheinlich, einen Widerstand zu messen, wo keiner sein kann (blanker Laie eben), aber wie kann ein 560pF etwas bringen, wenn da kein weiterer Widerstand ist? Laut Liste liegt das im nicht hörbaren Bereich, das macht mich stutzig.
Gruß vom Laien.
ok, das was hier stand war nicht besonders hilfreich. 

Zuletzt geändert von Herigo am Mi Mär 25, 2015 11:56 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
... jetzt wird's doch kompliziert:
Kondensatoren wirken für Wechselspannungen prinzipiell wie Widerstände:
http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 006231.htm
http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 006221.htm
Daraus folgt: der Vorwiderstand wird durch den Kondensator überbrückt: - hohe Frequenzen werden nicht so stark bedämpft, das Brücken mit Kondensator ist auch eine oft benutzte Schaltungsvariante für "Bright"-Schalter in E-Gitten-Amps (!)
Suche nach deinem Widerstand für den Tiefpass:
- ein Kondensator bildet mit dem Eingangswiderstand des folgenden Vorverstärkers den Tiefpass. Kannst ja mal danach googeln, Stichworte Koppelkondensator, Vorverstärker Eingangswiderstand.
Siehe auch hier:
http://www.hobby-bastelecke.de/grundsch ... atoren.htm
Am besten mal etwas Zeit nehmen und einlesen, ist interessant!

Kondensatoren wirken für Wechselspannungen prinzipiell wie Widerstände:
http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 006231.htm
http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 006221.htm
Daraus folgt: der Vorwiderstand wird durch den Kondensator überbrückt: - hohe Frequenzen werden nicht so stark bedämpft, das Brücken mit Kondensator ist auch eine oft benutzte Schaltungsvariante für "Bright"-Schalter in E-Gitten-Amps (!)
Suche nach deinem Widerstand für den Tiefpass:
- ein Kondensator bildet mit dem Eingangswiderstand des folgenden Vorverstärkers den Tiefpass. Kannst ja mal danach googeln, Stichworte Koppelkondensator, Vorverstärker Eingangswiderstand.
Siehe auch hier:
http://www.hobby-bastelecke.de/grundsch ... atoren.htm
Am besten mal etwas Zeit nehmen und einlesen, ist interessant!



----------------------------------------------------------------------------------
es hilft sowieso nur üben
es hilft sowieso nur üben
war ebenfalls nicht zielführend, tschuldigung.
Zuletzt geändert von Herigo am Mi Mär 25, 2015 11:57 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01