Stratocaster oder Telecaster?
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Ja, der jetztige Proberaum war mal meine Bibliothek. Die Bücherregale geben eine gute Akustik ab.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Tja, da bleibt mir die Spucke weg !
Sehr gut gespielt, wie von sowatt schon geschrieben in paar kleine Patzer im Hotel California,
ABER das ist auch eine heftige Nummer. Der Anfang vom Solo klingt da etwas holprig,
aber zum Schluß läuft das Solo dann richtig rund und entspannt ... da bist du dann richtig drin.
Ist aber auch wirklich eine sauschwierige Nummer ... noch ein paar mal und sie rutscht von der Hand ! ECHT SUPER !
Und zur Strat:
Yeeeehhhaaa ... !
Die klingt schon richtig dick und schön ... wie ein paar Seiten vorne schon geschrieben: I WÜ A A STRAT !
Allerdings tut´s für mein bescheidenes Gedüdel wohl eine Mexico ... oder Squier ...


Sehr gut gespielt, wie von sowatt schon geschrieben in paar kleine Patzer im Hotel California,
ABER das ist auch eine heftige Nummer. Der Anfang vom Solo klingt da etwas holprig,
aber zum Schluß läuft das Solo dann richtig rund und entspannt ... da bist du dann richtig drin.
Ist aber auch wirklich eine sauschwierige Nummer ... noch ein paar mal und sie rutscht von der Hand ! ECHT SUPER !
Und zur Strat:



Yeeeehhhaaa ... !

Die klingt schon richtig dick und schön ... wie ein paar Seiten vorne schon geschrieben: I WÜ A A STRAT !

Allerdings tut´s für mein bescheidenes Gedüdel wohl eine Mexico ... oder Squier ...


- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
AC/DC - The Jack. Ist allerdings nicht das Originalsolo, sondern meine Impro.Charly B. hat geschrieben: 5.) ACDC: ???
Eh kloa...Charly B. hat geschrieben: Bekomm ich wenigstens ein Seidl ?

Nur nicht am falschen Fleck sparen. Ein Freund von mir hat so eine Mexiko-Strat. Ich will diese Dinger jetzt nicht alle in einen Topf werfen, da gibts sicher auch gute dabei. Aber diese eine kann der meinen klanglich und haptisch nicht einmal ansatzweise das Wasser reichen.Orange hat geschrieben:Die klingt schon richtig dick und schön ... wie ein paar Seiten vorne schon geschrieben: I WÜ A A STRAT !![]()
Allerdings tut´s für mein bescheidenes Gedüdel wohl eine Mexico ... oder Squier ...![]()
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
-
- Beiträge: 370
- Registriert: Mi Feb 01, 2012 9:04 am
- Wohnort: Wien, Österreich
- Kontaktdaten:
Wie du sagst würde ich hier nicht alle in einen Topf werfen! Für ein Viertel des Preises muss man natürlich Abstriche machen, aber als Basis ist die Mexico-Strat sicher mehr als nur brauchbar. Ein Wechsel der PUs bringt schon mal eine 100%ige Verbesserung, wenn man den Tremolo-Block auch noch tauscht, hat man ein hochwertiges Instrument für alle Gelegenheiten und braucht auch nicht zum Weinen anfangen, wenn sie mal ein Ding oder ein Dong abbekommt.Pappenheim hat geschrieben:Nur nicht am falschen Fleck sparen. Ein Freund von mir hat so eine Mexiko-Strat. Ich will diese Dinger jetzt nicht alle in einen Topf werfen, da gibts sicher auch gute dabei. Aber diese eine kann der meinen klanglich und haptisch nicht einmal ansatzweise das Wasser reichen.
BTW: Ich hab übrigens die Lösung für mein Höhenproblem gefunden und zwar an sehr unerwarteter Stelle: Der Gitarren-Dealer meines (nun) Misstrauens hat die Pickups falsch eingebaut. Der mittlere PU ist verkehrt rum eingesetzt, wodurch hier die Höhen viel mehr betont werden, was sich auf 3 der 5 Stellungen auswirkt. Ärgerlich sowas...

-Taylor 414CE
-Taylor 150e
-Art&Lutherie Ami
-Fender CP Baja Tele
-Squier Cabronita Tele
-Fender Std Strat Tex Mex
-Orange Dual T.
-Fender Bassman
-Taylor 150e
-Art&Lutherie Ami
-Fender CP Baja Tele
-Squier Cabronita Tele
-Fender Std Strat Tex Mex
-Orange Dual T.
-Fender Bassman
@Nothing Man: Das mit dem falsch eingebauten PU ist natürlich ein Schmarrn.
Sonst kann ich mich deiner Meinung zu den Mexico-Teilen anschließen. Habe selbst eine
Mexico-Tele und nach Austausch der PU´s + der Bridge hat sich der Klang wirklich immens
verbessert. Die Tele ist nicht wiederzuerkennen und ich spiele jetzt viel lieber drauf - TOP GERÄT !
Also als Basis wird meine neue Strat (die Pläne sind konkret) sicher wieder eine Mexico sein.
Und vielleicht auch in Arctic White - aber auf jeden Fall mit Rosewood-Fretboard.
Vielleicht kann ich mir bei willhaben.at eine Gute schießen, ich bin guter Hoffnung.
Die gehen dort um die 300,-- über den Tisch, das ist in Ordnung für einen Bastel-Klampfe.
Bin nur noch nicht sicher ob SSS oder HSS ... wir werden sehen ... und ich werde berichten !
Sonst kann ich mich deiner Meinung zu den Mexico-Teilen anschließen. Habe selbst eine
Mexico-Tele und nach Austausch der PU´s + der Bridge hat sich der Klang wirklich immens
verbessert. Die Tele ist nicht wiederzuerkennen und ich spiele jetzt viel lieber drauf - TOP GERÄT !
Also als Basis wird meine neue Strat (die Pläne sind konkret) sicher wieder eine Mexico sein.
Und vielleicht auch in Arctic White - aber auf jeden Fall mit Rosewood-Fretboard.
Vielleicht kann ich mir bei willhaben.at eine Gute schießen, ich bin guter Hoffnung.
Die gehen dort um die 300,-- über den Tisch, das ist in Ordnung für einen Bastel-Klampfe.
Bin nur noch nicht sicher ob SSS oder HSS ... wir werden sehen ... und ich werde berichten !

hi,
was soll bei einem "verkehrt herum" eingebauten pickup zu mehr höhen führen???
eine strat PU kann man kaum "verkehrt" einbauen nur verkehrt anschließen (out of phase), resultat wäre ein dünner sound aber keine schneidende höhen.
doch, ich muss einschränken, bei staggered pole pieces kann bei einer vertauschung hohe zu den tiefen saiten eine überbetonung der hohen saiten entstehen.
was soll bei einem "verkehrt herum" eingebauten pickup zu mehr höhen führen???
eine strat PU kann man kaum "verkehrt" einbauen nur verkehrt anschließen (out of phase), resultat wäre ein dünner sound aber keine schneidende höhen.
doch, ich muss einschränken, bei staggered pole pieces kann bei einer vertauschung hohe zu den tiefen saiten eine überbetonung der hohen saiten entstehen.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
-
- Beiträge: 370
- Registriert: Mi Feb 01, 2012 9:04 am
- Wohnort: Wien, Österreich
- Kontaktdaten:
Wie du auf dem Foto siehst ist genau das der Fall, die Höhen werden beim mittleren Pickup durch die weiter herausstehenden Polepieces mehr betont. Dadurch sind alle Positionen, in denen der Mittelpickup dabei ist die Höhen unerträglich schneidend.Herigo hat geschrieben:doch, ich muss einschränken, bei staggered pole pieces kann bei einer vertauschung hohe zu den tiefen saiten eine überbetonung der hohen saiten entstehen.
-Taylor 414CE
-Taylor 150e
-Art&Lutherie Ami
-Fender CP Baja Tele
-Squier Cabronita Tele
-Fender Std Strat Tex Mex
-Orange Dual T.
-Fender Bassman
-Taylor 150e
-Art&Lutherie Ami
-Fender CP Baja Tele
-Squier Cabronita Tele
-Fender Std Strat Tex Mex
-Orange Dual T.
-Fender Bassman
hatte das bild für zu klein gehalten aber nicht daran gedacht, dass es aktiv ist.
das das aber so extrem ist hatte ich nicht vermuted. hendrix und andere linkshänder haben die PUs nicht immer umgedreht die saiten aber trotzdem umgespannt.
das das aber so extrem ist hatte ich nicht vermuted. hendrix und andere linkshänder haben die PUs nicht immer umgedreht die saiten aber trotzdem umgespannt.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
-
- Beiträge: 370
- Registriert: Mi Feb 01, 2012 9:04 am
- Wohnort: Wien, Österreich
- Kontaktdaten:
Wie gesagt, es lässt sich eh mit dem Tone-Regler korrigieren, allerdings darf man den dann fast gar nicht aufdrehen!Herigo hat geschrieben:hatte das bild für zu klein gehalten aber nicht daran gedacht, dass es aktiv ist.
das das aber so extrem ist hatte ich nicht vermuted. hendrix und andere linkshänder haben die PUs nicht immer umgedreht die saiten aber trotzdem umgespannt.
-Taylor 414CE
-Taylor 150e
-Art&Lutherie Ami
-Fender CP Baja Tele
-Squier Cabronita Tele
-Fender Std Strat Tex Mex
-Orange Dual T.
-Fender Bassman
-Taylor 150e
-Art&Lutherie Ami
-Fender CP Baja Tele
-Squier Cabronita Tele
-Fender Std Strat Tex Mex
-Orange Dual T.
-Fender Bassman
-
- Beiträge: 370
- Registriert: Mi Feb 01, 2012 9:04 am
- Wohnort: Wien, Österreich
- Kontaktdaten:
Da ich davon ausgehe, dass du die Pickups tauschen wirst (die originalen MIM PUs sind wirklich nicht gut) ist es ziemlich egal welche du kaufst, auch die SSS-Version hat den Korpus für einen Humbucker ausgeschnitten, hier müsstest du halt zusätzlich nur noch das Pickguard tauschen.Orange hat geschrieben:Also als Basis wird meine neue Strat (die Pläne sind konkret) sicher wieder eine Mexico sein.
Und vielleicht auch in Arctic White - aber auf jeden Fall mit Rosewood-Fretboard.
Vielleicht kann ich mir bei willhaben.at eine Gute schießen, ich bin guter Hoffnung.
Die gehen dort um die 300,-- über den Tisch, das ist in Ordnung für einen Bastel-Klampfe.
Bin nur noch nicht sicher ob SSS oder HSS ... wir werden sehen ... und ich werde berichten !
-Taylor 414CE
-Taylor 150e
-Art&Lutherie Ami
-Fender CP Baja Tele
-Squier Cabronita Tele
-Fender Std Strat Tex Mex
-Orange Dual T.
-Fender Bassman
-Taylor 150e
-Art&Lutherie Ami
-Fender CP Baja Tele
-Squier Cabronita Tele
-Fender Std Strat Tex Mex
-Orange Dual T.
-Fender Bassman
@nothing:
Hat dir die Pickups der Bastler neben der Klangfarbe eingebaut..?
Wie kann den sowas passieren..?
Ungläubige Grüße,
Jab
Hat dir die Pickups der Bastler neben der Klangfarbe eingebaut..?

Wie kann den sowas passieren..?

Ungläubige Grüße,
Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Hab mir jetzt billig bei einem Aberverkauf in Preßburg noch ein Fender Mustang Floor geholt, bei dem Preis konnte ich nicht widerstehen.
Ich hatte ja bis jetzt das Boss ME-70, konnte mich aber nicht mehr so recht daran erinnern, wie damals die Werkseinstellungen waren. Jedenfalls hab ich mit dem Boss ME-70 mich im Gesamtmix nur relativ schwer durchsetzen können, weil ich eben schöne Sounds fürs Ohr und fürs alleine üben gebastelt habe.
Das Fender Mustang lässt (ab Werk) die Strat schreien, dass es nur so in den Ohren klingelt. Aber: Die Dinger sind eben genau drauf ausgelegt, sich im Bandkontext durchsetzen zu können! Hab das jetzt mal mit ein paar Backingstracks in entsprechender Lautstärke probiert, geht ganz wunderbar.
Dann muss man sich halt ein paar Sounds fürs alleine-Üben basteln, und ein paar für die Band. Speicherplätze gibts ja genug. Oder man geht ganz einfach mit dem Vol-Poti von 10 auf 7 oder 6, dann gehts auch.
Ich hatte ja bis jetzt das Boss ME-70, konnte mich aber nicht mehr so recht daran erinnern, wie damals die Werkseinstellungen waren. Jedenfalls hab ich mit dem Boss ME-70 mich im Gesamtmix nur relativ schwer durchsetzen können, weil ich eben schöne Sounds fürs Ohr und fürs alleine üben gebastelt habe.
Das Fender Mustang lässt (ab Werk) die Strat schreien, dass es nur so in den Ohren klingelt. Aber: Die Dinger sind eben genau drauf ausgelegt, sich im Bandkontext durchsetzen zu können! Hab das jetzt mal mit ein paar Backingstracks in entsprechender Lautstärke probiert, geht ganz wunderbar.
Dann muss man sich halt ein paar Sounds fürs alleine-Üben basteln, und ein paar für die Band. Speicherplätze gibts ja genug. Oder man geht ganz einfach mit dem Vol-Poti von 10 auf 7 oder 6, dann gehts auch.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Hi Pappe,
da wär ich an einem ausführlicheren Erfahrungsbericht interessiert aus der Praxis.
Bin momentan am überlegen, mir so eon Bodenbrett zuzulegen und hatte erstmal das aktuelle ME-80 angepeilt. Einsatz direkt in den Mixer.
Hat das Mustang Ding einen Looper mit drin?
Haste bei der Strat mal den CTP davorgepackt?
Danke & lieben Gruß!
da wär ich an einem ausführlicheren Erfahrungsbericht interessiert aus der Praxis.
Bin momentan am überlegen, mir so eon Bodenbrett zuzulegen und hatte erstmal das aktuelle ME-80 angepeilt. Einsatz direkt in den Mixer.
Hat das Mustang Ding einen Looper mit drin?
Haste bei der Strat mal den CTP davorgepackt?
Danke & lieben Gruß!
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Servus,
ja, den kriegst du. Momentan stört mich sehr, dass das Ding im Gegensatz zum Boss ME-70 offenbar keinen Harmonizer hat, also das Dingens, das zu einem gespielten Ton noch eine Terz dazutut, wie man das zB am Ende des Solos von Hotel California braucht. Entweder bin ich zu blöd, den zu finden, oder es gibt gar keinen. Das wäre aber sehr ärgerlich, fast schon ein Ausschlussgrund. Denn das Boss hat einen und der klingt auch ganz gut. Mal sehen.
Den CTP verwende ich ausschließlich für die A-Gitarre. Für die E-Gitarre habe ich ja den Peavey Vollröhrenamp, ich möchte das Mustang Floor aber so konfigurieren, dass es auch ohne den Amp ordentlich klingt. Ich hoffe, dass mir das gelingt. Dann kann ich mir das Herumschleppen des Röhrenamps sparen (obwohl der eh sehr handlich ist).
Von der Bedienung her ist das Mustang Floor dem Boss schon mal weit voraus. Alleine schon wegen der Speicherbarkeit und Sicherung der Presets über die Fender-Fuse-Software. Man kann alles über den Laptop steuern, geht supereinfach, über das Board direkt gehts aber auch super. Beim Boss musste man sich die Werte ja alle aufschreiben.
Wie gesagt, ich bin noch schwer am tüfteln, aber das wird schon. Morgen kommt mein Gitarrenlehrer, der ist auch so ein Tüftler, der kriegt aus den Dingern immer die schönsten Sounds raus.
Achja, das Fender Mustang Floor hat keinen Looper.
ja, den kriegst du. Momentan stört mich sehr, dass das Ding im Gegensatz zum Boss ME-70 offenbar keinen Harmonizer hat, also das Dingens, das zu einem gespielten Ton noch eine Terz dazutut, wie man das zB am Ende des Solos von Hotel California braucht. Entweder bin ich zu blöd, den zu finden, oder es gibt gar keinen. Das wäre aber sehr ärgerlich, fast schon ein Ausschlussgrund. Denn das Boss hat einen und der klingt auch ganz gut. Mal sehen.
Den CTP verwende ich ausschließlich für die A-Gitarre. Für die E-Gitarre habe ich ja den Peavey Vollröhrenamp, ich möchte das Mustang Floor aber so konfigurieren, dass es auch ohne den Amp ordentlich klingt. Ich hoffe, dass mir das gelingt. Dann kann ich mir das Herumschleppen des Röhrenamps sparen (obwohl der eh sehr handlich ist).
Von der Bedienung her ist das Mustang Floor dem Boss schon mal weit voraus. Alleine schon wegen der Speicherbarkeit und Sicherung der Presets über die Fender-Fuse-Software. Man kann alles über den Laptop steuern, geht supereinfach, über das Board direkt gehts aber auch super. Beim Boss musste man sich die Werte ja alle aufschreiben.
Wie gesagt, ich bin noch schwer am tüfteln, aber das wird schon. Morgen kommt mein Gitarrenlehrer, der ist auch so ein Tüftler, der kriegt aus den Dingern immer die schönsten Sounds raus.
Achja, das Fender Mustang Floor hat keinen Looper.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Hmm, danke erstmal!
Dann werd ich mir doch mal das ME-80 näher anschauen, einen Looper hätte ich schon ganz gerne.
EC nutzt den CTP auch an der Strat, wg. des Kompressors, auch vor'm Röhrenverstärker. Ich muss mal sehen, ob das ME-80 bei MP in Ibbenbüren rumliegt, dann kann ich da mal etwas rumprobieren...
Dann werd ich mir doch mal das ME-80 näher anschauen, einen Looper hätte ich schon ganz gerne.
EC nutzt den CTP auch an der Strat, wg. des Kompressors, auch vor'm Röhrenverstärker. Ich muss mal sehen, ob das ME-80 bei MP in Ibbenbüren rumliegt, dann kann ich da mal etwas rumprobieren...