tronical...tronical...tronical...

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Re: tronical...tronical...tronical...

Beitrag von RB »

Ah, ich fange an, zu kapieren. Verstehe ich das richtig, dass es um den Rand nach "aussen" geht ?
Benutzeravatar
Sandy von Tronical
Beiträge: 33
Registriert: Fr Mai 20, 2016 3:15 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: tronical...tronical...tronical...

Beitrag von Sandy von Tronical »

RB hat geschrieben:Ah, ich fange an, zu kapieren. Verstehe ich das richtig, dass es um den Rand nach "aussen" geht ?
Auch Aber hauptsächlich um die Unterbringung der Elektronik in der Mitte - daraus ergeben sich ja alle anderen Maße, bzw. wie weit mindestens die Mechaniken auseinander stehen müssen.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Re: tronical...tronical...tronical...

Beitrag von RB »

Nun denn, um einiges weiter oben hatte ich einmal den C.F. Martin Dreadnought Headstock ausgemessen, also die Abstände der Wellenbohrungen, gemessen an einer D-16GT und einer HD16RLSH. Stimmen beide überein, sieht so aus:

O--41,8--O--41,8--O
|
39,35...................43,7
|
O--41,8--O--41,8--O



Demgegenüber sieht das Troical Template "G" folgendermaßen aus:



O--41,2--O--41,4--O
|
37,1...................42,9
|
O--41,2--O--41,4--O

Das bedeutet doch, daß es eine Tronical-Form gibt, die enger zusammen stehende Maschinen bereits aufweist, als die Kopfplatten meiner Gitarren. Wäre ich bereit, zu dübeln und umzubohren, was ich nicht bin, müßte ich die Bohrungen enger zusammenbringen. Das ist der Grund, warum ich das Platzproblem nicht verstehe.
Benutzeravatar
Sandy von Tronical
Beiträge: 33
Registriert: Fr Mai 20, 2016 3:15 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: tronical...tronical...tronical...

Beitrag von Sandy von Tronical »

RB hat geschrieben:Nun denn, um einiges weiter oben hatte ich einmal den C.F. Martin Dreadnought Headstock ausgemessen, also die Abstände der Wellenbohrungen, gemessen an einer D-16GT und einer HD16RLSH. Stimmen beide überein, sieht so aus:

O--41,8--O--41,8--O
|
39,35...................43,7
|
O--41,8--O--41,8--O



Demgegenüber sieht das Troical Template "G" folgendermaßen aus:



O--41,2--O--41,4--O
|
37,1...................42,9
|
O--41,2--O--41,4--O

Das bedeutet doch, daß es eine Tronical-Form gibt, die enger zusammen stehende Maschinen bereits aufweist, als die Kopfplatten meiner Gitarren. Wäre ich bereit, zu dübeln und umzubohren, was ich nicht bin, müßte ich die Bohrungen enger zusammenbringen. Das ist der Grund, warum ich das Platzproblem nicht verstehe.
Hallo RB,

irgendwie habe ich das Gefühl wir schreiben aneinander vorbei. Vielleicht passt ja doch etwas und wir haben es nicht auf dem Schirm. Nobody is perfect! Kannst du mir eine 1:1 Zeichnung deines Headstocks machen damit ich es genau überprüfen kann? Am besten Mechaniken ab und mit einem Bleistift alle Konturen mal abzeichnen und per Post an mich senden - um 100% sicher zu gehen das es keine Übertragungsfehler gibt....wär das was?
LG aus HH
Sandy
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 9179
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Re: tronical...tronical...tronical...

Beitrag von Niels Cremer »

Guten Morgen,

vorab muss ich ganz ehrlich sagen dass ich es etwas seltsam finde was hier abgeht, andere Hersteller sind gehalten zumindest als Sponsoren aufzutreten und haben dann ihren eigenen Bereich innerhalb des Forums, das vielleicht nur als Anregung.

Tronical ist darauf angewiesen, dass man ihnen abgepauste templates der headstocks bestimmter Marken/Modelle schickt - seriously?!?

Zur aktuell diskutierten Sache glaube ich bzw. könnte ich mir vorstellen, dass das Problem darin besteht, dass bei Martin paddle-headstocks die Mechaniken der A und h-Saiten ja mehr nach innen stehen, was wohl mit dem Saitenverlauf zu tun hat, das ergibt sich aus RB's Messungen nicht, zumindest kann ich es nicht erkennen.

LG,
Niels
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12509
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: tronical...tronical...tronical...

Beitrag von Holger Hendel »

Öhhhm - "was hier abgeht"?! Niels? Ein Mitarbeiter einer Firma an dessen Produkt im Forum Interesse besteht erklärt sich bereit, Fragen zu beantworten. Du hast damit ernsthaft ein Problem? :lol: Soll Sandy sich vorm Fragenbeantworten über einen Sponsorlink ins Forum einkaufen? ;) Sollte dies auch ein Richard Köchli tun, der zu meiner "Best In The West"-Buchrezension eine Antwort schrieb?

Heidanei.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: tronical...tronical...tronical...

Beitrag von Pappenheim »

Also echt Niels... :aua: :D
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 9179
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Re: tronical...tronical...tronical...

Beitrag von Niels Cremer »

Naja, lol, dass die pro-Fraktion auf meinen post entsprechend reagiert war mir schon klar. Ich freu mich dann schon auf die entspannten Diskussionen zB zum Thema Gibson vs. Martin unter Beteiligung der jeweiligen Firmenvertreter ... ;-) Ich finde nicht, dass so ein Forum diesen Zweck verfolgen sollte, aber jeder wie er mag. Und die Bitte um Zusendung der Bleistift-Zeichnung eines Martin-Headstocks finde ich schon eher schräg und wenig professionell - aber auch hier, wenn Tronical so seine R&D Abteilung betreibt, mir kommt's a weng komisch vor, just saying.

Immerhin hab ich auch einen sachlichen Beitrag geleistet ... ;-)

LG,
Niels
Zuletzt geändert von Niels Cremer am Di Mai 24, 2016 8:35 am, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12509
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: tronical...tronical...tronical...

Beitrag von Holger Hendel »

:aua:
aber jeder wie er mag.
Nein, in diesem Forum wohl eher wie RB mag.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 9179
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Re: tronical...tronical...tronical...

Beitrag von Niels Cremer »

Holger Hendel hat geschrieben: wohl eher wie RB mag.
Eben. Und dieses "Aua" emoticon finde ich ehrlich gesagt ziemlich daneben, ich beleidige euch ja auch nicht.

LG,
Niels
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: tronical...tronical...tronical...

Beitrag von Pappenheim »

Na geh, beleidigen wollte dich sicher keiner. Man darf Smileys nicht ernst nehmen... :lol:
Benutzeravatar
Sandy von Tronical
Beiträge: 33
Registriert: Fr Mai 20, 2016 3:15 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: tronical...tronical...tronical...

Beitrag von Sandy von Tronical »

Niels Cremer hat geschrieben:Guten Morgen,

vorab muss ich ganz ehrlich sagen dass ich es etwas seltsam finde was hier abgeht, andere Hersteller sind gehalten zumindest als Sponsoren aufzutreten und haben dann ihren eigenen Bereich innerhalb des Forums, das vielleicht nur als Anregung.

Tronical ist darauf angewiesen, dass man ihnen abgepauste templates der headstocks bestimmter Marken/Modelle schickt - seriously?!?

Zur aktuell diskutierten Sache glaube ich bzw. könnte ich mir vorstellen, dass das Problem darin besteht, dass bei Martin paddle-headstocks die Mechaniken der A und h-Saiten ja mehr nach innen stehen, was wohl mit dem Saitenverlauf zu tun hat, das ergibt sich aus RB's Messungen nicht, zumindest kann ich es nicht erkennen.

LG,
Niels
Moin Niels,
ich bin hier eher angetreten, bei anfallenden Fragen, als Ansprechpartner bereit zu stehen. Dies kann man natürlich auch über unseren Tronical Support machen.
Da möchte ich mich nicht aufdrängen. Es gibt, grade über unser System, extrem viele Mysterien und Mythen! Obwohl es einfach nur ein polyphoner Tuner mit motorisierten Klemmmechaniken ist.

Ich glaube ich muss mal unsere R&D Abteilung in Schutz nehmen...obwohl es ein durchgeknallter und liebenswerter Haufen ist! :lol: :-)
Eine R&D Abteilung die eine polyphone, motorgesteuerte Stimmmechanik (Made in Germany) baut, die auch noch sehr präzise Ergebnisse liefert, kann ja nicht so wirklich schlecht sein.
Es gibt übrigens im Netz jede Menge Versuche dies auch ähnlich umzusetzen - nur in sehr kläglicher Art und Weise.
Da gehört doch schon eine Menge Gehirnschmalz dazu die Schwingungen einer Kopfplatte (mit allen Interferenzen, lauten Bühnensound und verrückten Schlagzeugern...) so zu analysieren um einer Einheit von Mechaniken den Befehl zu gegeben parallel in die richtige Richtung zu drehen. Und stimmen soll es ja auch noch...in Sekundenschnelle und in verschiedenen Stimmungen!

Manchmal muss man eben sehr unkonventionelle Wege beschreiten, um die genaue Kontur zu bekommen. Und wenn es zu einem Ergebnis führt...so what!
Frag gern mal bei Martin oder anderen Firmen an ob sie dir irgendwelche Maße zur Verfügung stellen....wie bereits geschrieben, ist dies meist mit sehr wenig Erfolg gekrönt. Außerdem gibt es hier auch jede Menge Abweichungen innerhalb der Firmen.....wir haben da schon sehr viele komische Dinge gesehen, die man sich gar nicht vorstellen kann. Aber da macht ja auch die Gitarrenindustrie wieder etwas menschlicher! Da kann schon Mal eine Schablone verrutschen oder der Bohrer für die Bohrlöcher wurde mal getauscht....

Wie auch immer...es darf auch gern per PN oder Mail mit mir Kontakt aufgenommen werden.
(michael.sanmann@tronical-components.com)

Einen schönen Tag!
LG aus HH
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12509
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: tronical...tronical...tronical...

Beitrag von Holger Hendel »

:aua: - Emoticon als Beleidigung? :) Niels, ich lasse es gut sein mit Dir. Ich habe diesen Knubbel damals aus Interesse am tronical-System gestartet und bin hocherfreut über das Engagement seitens der Firma.

Kläre Deine persönlichen Probleme am besten direkt mit Sandy und / oder RB.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 9179
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Re: tronical...tronical...tronical...

Beitrag von Niels Cremer »

Hi Sandy, nichts für ungut, dein Engagement ist ja klasse, aus Sicht deines Arbeitgebers allemal, meine Bedenken gehen wie gesagt eher in eine etwas andere Richtung. Und ehrlich gesagt kann ich die Argumentation, dass ihr die Infos bzgl. der Maße nicht bekommt gerade in Bezug auf die wohl meist-kopierte Akustikgitarre (sagen wir mal eine Martin dread) etwas seltsam. Habt ihr schon mal den "unkonventionellen Weg" Google ausprobiert? Ich hab auf Anhieb mehrere Quellen für Martin headstock dimensions gefunden ...

Dass das Ganze ein kleines technisches Wunderwerk ist steht für mich ausser Zweifel, aber auch darum geht es nicht wirklich.

Magst du diese Vermutung noch kommentieren:
Niels Cremer hat geschrieben:Zur aktuell diskutierten Sache glaube ich bzw. könnte ich mir vorstellen, dass das Problem darin besteht, dass bei Martin paddle-headstocks die Mechaniken der A und h-Saiten ja mehr nach innen stehen, was wohl mit dem Saitenverlauf zu tun hat, das ergibt sich aus RB's Messungen nicht, zumindest kann ich es nicht erkennen.
?

LG,
Niels
Benutzeravatar
Sandy von Tronical
Beiträge: 33
Registriert: Fr Mai 20, 2016 3:15 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: tronical...tronical...tronical...

Beitrag von Sandy von Tronical »

Niels Cremer hat geschrieben:Hi Sandy, nichts für ungut, dein Engagement ist ja klasse, aus Sicht deines Arbeitgebers allemal, meine Bedenken gehen wie gesagt eher in eine etwas andere Richtung. Und ehrlich gesagt kann ich die Argumentation, dass ihr die Infos bzgl. der Maße nicht bekommt gerade in Bezug auf die wohl meist-kopierte Akustikgitarre (sagen wir mal eine Martin dread) etwas seltsam. Habt ihr schon mal den "unkonventionellen Weg" Google ausprobiert? Ich hab auf Anhieb mehrere Quellen für Martin headstock dimensions gefunden ...

Dass das Ganze ein kleines technisches Wunderwerk ist steht für mich ausser Zweifel, aber auch darum geht es nicht wirklich.

Magst du diese Vermutung noch kommentieren:
Niels Cremer hat geschrieben:Zur aktuell diskutierten Sache glaube ich bzw. könnte ich mir vorstellen, dass das Problem darin besteht, dass bei Martin paddle-headstocks die Mechaniken der A und h-Saiten ja mehr nach innen stehen, was wohl mit dem Saitenverlauf zu tun hat, das ergibt sich aus RB's Messungen nicht, zumindest kann ich es nicht erkennen.
?

LG,
Niels
Alles gut, Niels! Es stimmt aber wirklich, dass sich die Hersteller ohne Ende zieren und jeder macht etwas anderes. Selbst bei einem gleichen Modell hatten wir schon Fälle wo es auf einmal nicht mehr gepasst hat. Daher ist jede Gitarre fast als EInzelstück zu bewerten. Klingt echt bekloppt, aber leider unser täglich Brot. Es wäre ein Segen, wenn es genormte Bohrabstände geben würde! Keine Ahnung was die Hersteller da in der Fertigung veranstalten!?!

Natürlich ist der Abstand der A/H Mechaniken auch relevant - daher ja die "unkonventionelle" Messmethode.
Zuletzt geändert von Sandy von Tronical am Di Mai 24, 2016 2:39 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten