Schaller GrandTune - Verarbeitungs-Probleme?
Moderator: RB
Schaller GrandTune - Verarbeitungs-Probleme?
Der Gitarrenbauer, bei dem ich meine nächste Gitarre bestellt habe, hat mich gewarnt, dass es bei den GrandTune-Mechaniken größere Qualitätsprobleme gäbe (abgenutzte Zahnräder und Schnecken, abfallende Knöpfe).
Ich selbst konnte bei meiner Gitarre mit diesen Tunern bisher keinerlei Probleme feststellen.
Habt ihr da andere Erfahrungen?
Ich selbst konnte bei meiner Gitarre mit diesen Tunern bisher keinerlei Probleme feststellen.
Habt ihr da andere Erfahrungen?
Music is the best. (FZ)
Re: Schaller GrandTune - Verarbeitungs-Probleme?
Ganz zu Anfang gab's mal ein paar "Kinderkrankheiten"... mittlerweile erste Sahne.
Schaller hat da sehr schnell reagiert...
Gruss, Martin
Schaller hat da sehr schnell reagiert...
Gruss, Martin
- Rolli
- Beiträge: 5868
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Re: Schaller GrandTune - Verarbeitungs-Probleme?
Ich hoffe nicht, dass da was dran ist. Meine Santa Cruz, seit 18 Stunden bei mir, hat Schallers. Nehme an das Grandtune sind!
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

-
- Beiträge: 225
- Registriert: Di Jan 19, 2016 11:37 am
Re: Schaller GrandTune - Verarbeitungs-Probleme?
Ich hatte an meiner Gitarre mit den GrandTune auch Probleme. Es mussten bereits 2 Mechaniken ausgetauscht werden da sie an einer Stelle deutlich schwergängiger wurden. Sie wurden zwar vom Gitarrenbauer ohne Murren ausgetauscht aber damit hatte ich nicht gerechnet!
Man merkt es insbesondere beim Saitenwechsel, wenn man mit der Kurbel dreht, das da plötzlich irgendwas nicht passt! Wenn man "Glück" hat merkt man es nicht beim feinstimmen, aber bei Mechaniken in der Preisordnung gehe ich da keine Kompromisse ein und überlasse da nichts dem Zufall!
EDIT: Die Gitarre wurde vor einem Jahr gebaut!
Man merkt es insbesondere beim Saitenwechsel, wenn man mit der Kurbel dreht, das da plötzlich irgendwas nicht passt! Wenn man "Glück" hat merkt man es nicht beim feinstimmen, aber bei Mechaniken in der Preisordnung gehe ich da keine Kompromisse ein und überlasse da nichts dem Zufall!
EDIT: Die Gitarre wurde vor einem Jahr gebaut!
Re: Schaller GrandTune - Verarbeitungs-Probleme?
Bei meiner Lakewood funktionieren die Schaller Grand Tune hervorragend....sie sind m. E. eindeutig besser als die Schaller M 6.
-
- Beiträge: 225
- Registriert: Di Jan 19, 2016 11:37 am
Re: Schaller GrandTune - Verarbeitungs-Probleme?
Ich finde die Grand Tune auch super und will sie nicht missen. Ist echt ein gutes, präzises Gefühl mit dieser Mechanik zu stimmen.
Da mein Gitarrenbauer aus Deutschland kommt war mir das auch relativ egal , da ich die Mechanik schnell vor Ort Austauschen lassen konnte.
Da mein Gitarrenbauer aus Deutschland kommt war mir das auch relativ egal , da ich die Mechanik schnell vor Ort Austauschen lassen konnte.
Re: Schaller GrandTune - Verarbeitungs-Probleme?
Ich habe welche an meine D-16 GT angebaut. Keine Probleme, sie gehen, wie erwartet leicht und gut.
Re: Schaller GrandTune - Verarbeitungs-Probleme?
Kann ich seit 1,5 Jahren auch für meine Lakewood bestätigen. Lohnenswertes Upgrade.Pit the Picker hat geschrieben:Bei meiner Lakewood funktionieren die Schaller Grand Tune hervorragend....sie sind m. E. eindeutig besser als die Schaller M 6.
Re: Schaller GrandTune - Verarbeitungs-Probleme?
Ich habe vor 2 Jahren mal über meine Probleme mit GrandTunes berichtet: hier
Ob das Schnee von gestern ist, weiss ich allerdings nicht.
Ob das Schnee von gestern ist, weiss ich allerdings nicht.
Gruß
von
Ralf
von
Ralf
Re: Schaller GrandTune - Verarbeitungs-Probleme?
meine alten ohne rechnung wurden von lars ruckzuck ersetzt
voll zufrieden
leider gibt es die grand tunes für mandoline erst nächstes jahr
doof
voll zufrieden
leider gibt es die grand tunes für mandoline erst nächstes jahr
doof
mit Blues und Gruß
Thomas
Thomas
Re: Schaller GrandTune - Verarbeitungs-Probleme?
Hm, ich denke, ich riskiere es. Zur Not lasse ich sie wieder tauschen.
Music is the best. (FZ)
-
- Beiträge: 225
- Registriert: Di Jan 19, 2016 11:37 am
Re: Schaller GrandTune - Verarbeitungs-Probleme?
@JazzDude
Das würde ich auch machen! Ich denke das Schaller da gewiss alles erdenklich getan hat um diesen Fehler auszumerzen!
Intakt ist diese Mechanik super!
Das würde ich auch machen! Ich denke das Schaller da gewiss alles erdenklich getan hat um diesen Fehler auszumerzen!
Intakt ist diese Mechanik super!
Re: Schaller GrandTune - Verarbeitungs-Probleme?
Auf meine neuen Martin OMC Laurence Juber waren die Dinger erst sehr schwergängig, wollte sie schon gegen Waverly tauschen.
Hat sich aber gegeben, und die Dinger sind sehr stimmstabil, alle Achtung.
Hat sich aber gegeben, und die Dinger sind sehr stimmstabil, alle Achtung.
Re: Schaller GrandTune - Verarbeitungs-Probleme?
Es gibt keine Mechanik mit Schneckengetriebe mit einem Wrkungsgrad < 0,5, die nicht selbsthemmend wäre. Das sind die Gesetze der Mechanik.
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Schaller GrandTune - Verarbeitungs-Probleme?
Im Moment ´ne mittlere Katastrophe.
Hakelig, z.T. schwergängig bis blockierend. Irgendwas, das Hauptzahnrad oder die Welle, läuft oft unrund.
Egal ob für geschlossene oder gestochene Köpfe. In Himbergen in den letzten 3-4 Jahren diverse Dreher gewechselt oder mittels Schneidöl und Akkuschrauber bei 2.000 U/min gängig gemacht, und Fertigungsrückstände aus dem Getriebe gespült. Nicht nur bei meinen Gitarren, sondern auch z.B. bei Instrumenten von Kollegen oder Letztens einer D-41
Morgen gehen die nächsten Sätze Retour.
Echt schade, denn vom Design und den Möglichkeiten, sich eine individuelle Mechanik zu besorgen sind die wirklich toll.
Die M6 Standart und Vintage mit Rotomaticgehäuse sind klasse.....bis jetzt.
Und! Die GrandTune, die ich vor ca. 5 Jahren auf meine OM gebaut habe laufen smooth und einwandfrei.
Es liegt also nicht an der Gesamtkonstuktion sondern an mangelhafter Fertigung
Hakelig, z.T. schwergängig bis blockierend. Irgendwas, das Hauptzahnrad oder die Welle, läuft oft unrund.
Egal ob für geschlossene oder gestochene Köpfe. In Himbergen in den letzten 3-4 Jahren diverse Dreher gewechselt oder mittels Schneidöl und Akkuschrauber bei 2.000 U/min gängig gemacht, und Fertigungsrückstände aus dem Getriebe gespült. Nicht nur bei meinen Gitarren, sondern auch z.B. bei Instrumenten von Kollegen oder Letztens einer D-41
Morgen gehen die nächsten Sätze Retour.
Echt schade, denn vom Design und den Möglichkeiten, sich eine individuelle Mechanik zu besorgen sind die wirklich toll.
Die M6 Standart und Vintage mit Rotomaticgehäuse sind klasse.....bis jetzt.
Und! Die GrandTune, die ich vor ca. 5 Jahren auf meine OM gebaut habe laufen smooth und einwandfrei.
Es liegt also nicht an der Gesamtkonstuktion sondern an mangelhafter Fertigung
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de