50% gespart! Gebrauchtpreise im freien Fall!
Moderator: RB
50% gespart! Gebrauchtpreise im freien Fall!
Hier kann man 50% gegenüber dem ursprünglich angesetzten Verkaufspreis sparen:
http://www.umanovguitars.com/category/o ... prototype/" onclick="window.open(this.href);return false;
Ok, die anderen Preise bewegen sich eher im gewohnten Rahmen.
http://www.umanovguitars.com/category/o ... prototype/" onclick="window.open(this.href);return false;
Ok, die anderen Preise bewegen sich eher im gewohnten Rahmen.
Re: 50% gespart! Gebrauchtpreise im freien Fall!
rwe hat geschrieben:Hier kann man 50% gegenüber dem ursprünglich angesetzten Verkaufspreis sparen:
http://www.umanovguitars.com/category/o ... prototype/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Ok, die anderen Preise bewegen sich eher im gewohnten Rahmen.
Matt Umanov in Greenwich Village ist seit Jahrzehnten eine "Institution", gilt aber als ausgesprochen teuer und der hier ursprünglich angesetzte Preis von 30.000,-Dollar scheint diesen Ruf zu bestätigen. Bei Martin ist es Tradition, dass sich die dort beschäftigten Gitarrenbauer alle paar Jahre unter Zugriff auf Werkzeuge und Holzlager der Firma ein Martin Modell für den Eigengebrauch herstellen dürfen. Viele dieser Gitarren werden dann von den Angestellten zum Verkauf angeboten und sind regelmäßig deutlich günstiger als vergleichbare offizielle Martin Modelle. Um so eine Gitarre scheint es sich hier zu handeln.
Von den nach 1969 jeweils in kleiner Auflage hergestellten offiziellen D-45 mit Boden und Zargen aus Riopalisander erzielen aktuell nur die 1999er D-45 Stephen Stills, die 2005er D-45 celtic knot und u.U. die 1993er D-45 deluxe Preise von 30.000,- Dollar und mehr ( Carter vintage verlangt aktuell für eine Stephen Stills 40.000,- Dollar), eine D-45 golden Era von 2001/2002 ist regelmäßig bereits für 18.000,- bis 22.000,-Dollar zu haben. Vor diesem Hintergrund sind die jetzt verlangten 15.000,- Dollar für diese "Angestelltengitarre" marktüblich und reell , aber ganz bestimmt kein "Schnäppchen".
Michael
If my thought dreams could be seen,they'd probably put my head in a guillotine
Re: 50% gespart! Gebrauchtpreise im freien Fall!
Immerhin sind beim Inlandversand die Versandkosten mit drin!
(Psst...ist beim Preis nicht doch eine Kommastelle verrutscht?)
(Psst...ist beim Preis nicht doch eine Kommastelle verrutscht?)
Re: 50% gespart! Gebrauchtpreise im freien Fall!
Ja, wobei ich die Preisbewertungen sehr durchwachsen fand. Manche Martins schienen mir auch sehr teuer, die Gurian auch (etwa doppelter "Normalpreis"), andere MartinsJorma55 hat geschrieben:Matt Umanov in Greenwich Village ist seit Jahrzehnten eine "Institution", gilt aber als ausgesprochen teuer und der hier ursprünglich angesetzte Preis von 30.000,-Dollar scheint diesen Ruf zu bestätigen.
aus den 1970ern und ein paar Gibsons eher normal bewertet. Aber das ist einerseits z.B. bei Gryphon oder in Europa tfoa oder No.1 auch immer wieder mal so, andererseits ist Umanov natürlich einer der ganz großen Namen, der auch Instrumentenbauer zu neuen Modellen anregte (so soll die Gurian Cutaway auf Umanov zurückgehen). (Und vielleicht klappt's ja auch mit Handeln.)
Durften die "Privatbauten" auch die offiziellen Logos nutzen?
Re: 50% gespart! Gebrauchtpreise im freien Fall!
Meines Wissens ja, im Prinzip werden diese Gitarren behandelt wie Einzelanfertigungen aus dem custom shop. Ich habe auch noch nie ein Exemplar angeboten gesehen, das man nicht auch im custom shop hätte ordern können. Phantasie ist da eher weniger gefragt bzw. gewünscht.rwe hat geschrieben:Ja, wobei ich die Preisbewertungen sehr durchwachsen fand. Manche Martins schienen mir auch sehr teuer, die Gurian auch (etwa doppelter "Normalpreis"), andere MartinsJorma55 hat geschrieben:Matt Umanov in Greenwich Village ist seit Jahrzehnten eine "Institution", gilt aber als ausgesprochen teuer und der hier ursprünglich angesetzte Preis von 30.000,-Dollar scheint diesen Ruf zu bestätigen.
aus den 1970ern und ein paar Gibsons eher normal bewertet. Aber das ist einerseits z.B. bei Gryphon oder in Europa tfoa oder No.1 auch immer wieder mal so, andererseits ist Umanov natürlich einer der ganz großen Namen, der auch Instrumentenbauer zu neuen Modellen anregte (so soll die Gurian Cutaway auf Umanov zurückgehen). (Und vielleicht klappt's ja auch mit Handeln.)
Durften die "Privatbauten" auch die offiziellen Logos nutzen?
Matt Umanov hat unter anderem auch für David Bromberg eine der alten Martin archtops mit einer neuen Decke versehen und in eine Flattop verwandelt. Die Gitarre war Jahre später das Vorbild für die Martin M-36 und M-38 bzw. die jetzige 0000. Bromberg hat diese Korpusform ja dann auch für sein signature Modell gewählt (ebenso wie Jorma Kaukonen, der wiederum von Brombergs Gitarre total begeistert war).
Michael
Zuletzt geändert von Jorma55 am Do Apr 06, 2017 7:02 pm, insgesamt 1-mal geändert.
If my thought dreams could be seen,they'd probably put my head in a guillotine
Re: 50% gespart! Gebrauchtpreise im freien Fall!
Ah, danke. Ich kannte so etwas sonst nur als "anonymes" Instrument.
Re: 50% gespart! Gebrauchtpreise im freien Fall!
Ich wollte zehn Stück nehmen, wegen des günstigen Preises und dann das:
Schwaches Bild.Only 1 of '1996 Martin D-45 Brazilian Prototype' in stock.
Re: 50% gespart! Gebrauchtpreise im freien Fall!
Diesen Spruch von wegen nur noch ein Exemplar übrig machen die doch immer,RB hat geschrieben:Ich wollte zehn Stück nehmen, wegen des günstigen Preises und dann das:Schwaches Bild.Only 1 of '1996 Martin D-45 Brazilian Prototype' in stock.
damit sich noch mehr Leute an der Wühlkiste kloppen.
Ich würde einfach mal zwölf Stück bestellen und dann mal sehen wie sie reagieren.
Es täte mich nicht wundern, wenn das Dutzend anstandslos geliefert würde.
Auch dürfte ein weiterer Preisnachlass (im Dutzend bekanntlich billiger) zu erwarten sein.
Das Forum kann zu. Hopf, dreißig Euro - reicht. (RB)
Re: 50% gespart! Gebrauchtpreise im freien Fall!
Nein, jetzt habe ich das Geld schon für ein Capo und ein Plektrum ausgegeben.
Re: 50% gespart! Gebrauchtpreise im freien Fall!
2 Egänzungen :
1) Bei meiner obigen Aufzählung hatte ich die beiden D-45 aus der authentic Linie (D-45 authentic 1936 und D-45 authentic 1942) nicht auf dem Schirm. Bei einem Listenpreis von 60.000,- Dollar werden die sich gebraucht wohl auch jenseits der 30.000,- Dollar einpendeln.
2) Bei der von Matt Umanov 1967 für David Bromberg umgebauten Gitarre handelte es sich um eine Martin F-7. Die F-Reihe war in den 1930ern als Konkurrenz zu Gibsons Archtops gedacht, aber wenig erfolgreich. Einer der Gründe dürfte darin bestanden haben, dass Martin auch hier für Boden und Zargen Riopalisander einsetzte, was aber bei einer Archtop nicht so gut zu funktionieren scheint wie das von Gibson bevorzugte Ahorn.
Michael
1) Bei meiner obigen Aufzählung hatte ich die beiden D-45 aus der authentic Linie (D-45 authentic 1936 und D-45 authentic 1942) nicht auf dem Schirm. Bei einem Listenpreis von 60.000,- Dollar werden die sich gebraucht wohl auch jenseits der 30.000,- Dollar einpendeln.
2) Bei der von Matt Umanov 1967 für David Bromberg umgebauten Gitarre handelte es sich um eine Martin F-7. Die F-Reihe war in den 1930ern als Konkurrenz zu Gibsons Archtops gedacht, aber wenig erfolgreich. Einer der Gründe dürfte darin bestanden haben, dass Martin auch hier für Boden und Zargen Riopalisander einsetzte, was aber bei einer Archtop nicht so gut zu funktionieren scheint wie das von Gibson bevorzugte Ahorn.
Michael
If my thought dreams could be seen,they'd probably put my head in a guillotine
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: 50% gespart! Gebrauchtpreise im freien Fall!
Sag mal, hast du über C.F. Martin & Co. promoviert ... ?!
LG,
Niels


LG,
Niels
Re: 50% gespart! Gebrauchtpreise im freien Fall!
Hätte mich gereizt, leider war kein "Doktorvater" für das Thema zu finden. Im Ernst, im Laufe der Zeit eignet man sich halt so einiges an und eine gewisse Leidenschaft kann ich nicht verhehlen.Niels Cremer hat geschrieben:Sag mal, hast du über C.F. Martin & Co. promoviert ... ?!![]()
![]()
LG,
Niels
Michael
If my thought dreams could be seen,they'd probably put my head in a guillotine
Re: 50% gespart! Gebrauchtpreise im freien Fall!
Außerdem sollte man bedenken, daß mit CITES II die Einfuhr in die EU erschwert wurde. Hatte neulich mal bei "Norms rare guitars" eine gebrauchte HD-28v im seltenen Ambertone angefragt, die Farbe, Herringbone und snowflake-Einlagen suche ich, und erhielt die Antwort, daß sie aktuell keine Rosewood-Gitarren nach D versenden, zu kompliziert.
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Re: 50% gespart! Gebrauchtpreise im freien Fall!
Ich konnte das auch schon bei anderen amerikanischen Händlern beobachten und hoffe, dass sich das wieder normalisieren wird. Eine legale Einfuhr der hier in Frage stehenden Gitarre dürfte allerdings nahezu unmöglich bzw. zumindest sehr aufwändig sein. Die Regeln für Riopalisander haben sich zwar in den letzten Jahren nicht geändert und von Martin lässt sich mit Sicherheit eine Cites-Bescheinigung erhalten, die amerikanischen Händler scheinen aber zunehmend den bürokratischen Aufwand zu scheuen. Matt Umanov gilt überdies als etwas kauzig und für den jetzt angesetzten Preis wird er die Gitarre problemlos auch in den Staaten los.
Michael
Michael
If my thought dreams could be seen,they'd probably put my head in a guillotine
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Di Dez 06, 2016 2:12 pm
Re: 50% gespart! Gebrauchtpreise im freien Fall!
Ich konnte gestern keine Bourgeois bestellen wegen dem Cites GedöhnsNewbie hat geschrieben:Außerdem sollte man bedenken, daß mit CITES II die Einfuhr in die EU erschwert wurde. Hatte neulich mal bei "Norms rare guitars" eine gebrauchte HD-28v im seltenen Ambertone angefragt, die Farbe, Herringbone und snowflake-Einlagen suche ich, und erhielt die Antwort, daß sie aktuell keine Rosewood-Gitarren nach D versenden, zu kompliziert.

Martin Authentic 1941
Bourgeois Vintage Aged Tone OM Adi/Coco
Martin D28 19xx
Bourgeois Vintage Aged Tone OM Adi/Coco
Martin D28 19xx