Ich freu mich dich zu sehen. Hoffentlich haben wir Zeit uns zu treffen. Abgesehhen von meinem Einsatz für Taylor, weiß ich noch nichts über den weiteren Ablauf.string hat geschrieben:Habe mich gerade telefonisch bei Thomann angemeldet, Joe.![]()
KOMMT NOCH JEMAND VOM FORUM???
Gruß
Klaus
Mein Arbeitsgerät
Moderator: RB
-
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
- Wohnort: Potsdam
Re: Mein Arbeitsgerät
Re: Mein Arbeitsgerät
Danke für die Info wg. Bevel!
Viel Spaß!
(geändert, weil Zusammenhang zur Antwort sonst verloren gegangen wäre)
Viel Spaß!
(geändert, weil Zusammenhang zur Antwort sonst verloren gegangen wäre)
- uwesemmelmann
- Beiträge: 763
- Registriert: So Sep 18, 2005 6:19 am
- Wohnort: Bayreuth
Re: Mein Arbeitsgerät
Wenn schon diesmal nicht in Hersbruck, dann aber hier... Habe mich gerade angemeldet.string hat geschrieben:Habe mich gerade telefonisch bei Thomann angemeldet, Joe.![]()
KOMMT NOCH JEMAND VOM FORUM???
Gruß
Klaus
Bis dann denn,
Gruß
Uwe
Fylde Orsino (Zeder/Mahag.)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Re: Mein Arbeitsgerät
Freue mich auch!!!
Gruß
Klaus
Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
-
- Beiträge: 13
- Registriert: So Aug 20, 2017 1:52 pm
Re: Mein Arbeitsgerät
Für alle, die - wie ich - erstmal nachschlagen müssen, was ein Bevel ist.
Bevel, zu Deutsch Fase, ist eine Armauflage, die im oberen Korpusteil eingebaut wird. Ziemlich aufwändig herzustellen.
Kannst Du berichten - falls Du so ein Teil noch nicht gespielt hast - was das vom Spielkomfort her bringt? Oder weiß das jemand ohnehin?
Bevel, zu Deutsch Fase, ist eine Armauflage, die im oberen Korpusteil eingebaut wird. Ziemlich aufwändig herzustellen.
Kannst Du berichten - falls Du so ein Teil noch nicht gespielt hast - was das vom Spielkomfort her bringt? Oder weiß das jemand ohnehin?
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Mein Arbeitsgerät
Als ich vor zwei oder drei Jahren in Dresden in einem größeren Musikladen war spielte ich dort zwei Taylors mit Bevel an. Supertolle Geräte, ich hatte viel Zeit zum Spielen, das war eine schöne Zeit. Das war zwar nicht meine erste Bevel-Erfahrung, doch die längste Zeit, die ich sowas testen konnte. Als ich mich dann einige Zeit später für eine Leviora entschied war klar, dass diese einen Bevel haben muss.Kannst Du berichten - falls Du so ein Teil noch nicht gespielt hast - was das vom Spielkomfort her bringt? Oder weiß das jemand ohnehin?
Komfort...ich sage mal so: Wenn ich heute zu meiner Lakewood oder Martin Dreadnought greife wundere ich mich über dieses Gefühl am Unterarm...

www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
-
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
- Wohnort: Potsdam
Re: Mein Arbeitsgerät
Ich kann mich Holger nur anschließen. Man merkt den Komfort-Vorzug erst, wenn man eine Gitarre ohne Bevel spielt.Holger Hendel hat geschrieben:Komfort...ich sage mal so: Wenn ich heute zu meiner Lakewood oder Martin Dreadnought greife wundere ich mich über dieses Gefühl am Unterarm...Kannst Du berichten - falls Du so ein Teil noch nicht gespielt hast - was das vom Spielkomfort her bringt? Oder weiß das jemand ohnehin?Ich behaupte einfach mal, dass man den Komfort-Vorzug einer bebevelten Gitarre erst dann merkt, wenn man auf einer ohne spielen muss.
Apropos Komfort: man merkt erst, wie komfortabel eine Fächerbundierung ist, wenn man wieder eine "normale" Gitarre spielt.
Ich hoffe, dass es bei Taylor irgendwann eine Option für eine Fächerbundierung gibt.
Re: Mein Arbeitsgerät
Ich hatte mal eine Lowden mit Bevel. War in Ordnung, ich vermisse ihn allerdings nicht. Für meine Kaufentscheidung war und wäre er auch künftig nicht relevant.dscheidschei hat geschrieben:Für alle, die - wie ich - erstmal nachschlagen müssen, was ein Bevel ist.
Bevel, zu Deutsch Fase, ist eine Armauflage, die im oberen Korpusteil eingebaut wird. Ziemlich aufwändig herzustellen.
Kannst Du berichten - falls Du so ein Teil noch nicht gespielt hast - was das vom Spielkomfort her bringt? Oder weiß das jemand ohnehin?
Michael
If my thought dreams could be seen,they'd probably put my head in a guillotine
Re: Mein Arbeitsgerät
am besten ist ja beides zusammen...stringbound hat geschrieben:Ich kann mich Holger nur anschließen. Man merkt den Komfort-Vorzug erst, wenn man eine Gitarre ohne Bevel spielt.Holger Hendel hat geschrieben:Komfort...ich sage mal so: Wenn ich heute zu meiner Lakewood oder Martin Dreadnought greife wundere ich mich über dieses Gefühl am Unterarm...Kannst Du berichten - falls Du so ein Teil noch nicht gespielt hast - was das vom Spielkomfort her bringt? Oder weiß das jemand ohnehin?Ich behaupte einfach mal, dass man den Komfort-Vorzug einer bebevelten Gitarre erst dann merkt, wenn man auf einer ohne spielen muss.
Apropos Komfort: man merkt erst, wie komfortabel eine Fächerbundierung ist, wenn man wieder eine "normale" Gitarre spielt.
Ich hoffe, dass es bei Taylor irgendwann eine Option für eine Fächerbundierung gibt.

Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Re: Mein Arbeitsgerät
... die "Akademy" Anfängerinstrumente inzwischen auch!stringbound hat geschrieben:Ja, die Taylor Gitarren der 900 Serie und die der 800 DLX Serie haben einen Bevel.rwe hat geschrieben:Sehr schön, herzlichen Glückwunsch. Hat das Instrument einen Bevel? (Sieht auf dem Foto so aus, aber ganz sicher bin ich mir nicht.)

Gab es die 914er nicht mit Zederndecke?
LG coco bolo
---
Alles wird gut - selbst wenn es früher schon besser war.
Alles wird gut - selbst wenn es früher schon besser war.
- taunustaurus
- Beiträge: 85
- Registriert: Sa Sep 02, 2017 10:53 am
- Wohnort: over the hills
Re: Mein Arbeitsgerät
Hallo Joe,
bin gespannt auf den Tag, an dem ich dich und deine (return to:) Taylor live hören darf.
Der 16.09. wird es leider nicht sein.
Wünsche dir eine gute Reise, gutes Gelingen und viel Erfolg.
VG, Uli
bin gespannt auf den Tag, an dem ich dich und deine (return to:) Taylor live hören darf.
Der 16.09. wird es leider nicht sein.
Wünsche dir eine gute Reise, gutes Gelingen und viel Erfolg.
VG, Uli
-
- Beiträge: 1135
- Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am
Re: Mein Arbeitsgerät
Ich hoffe es klappt noch bei session in Frankfurt.
- uwesemmelmann
- Beiträge: 763
- Registriert: So Sep 18, 2005 6:19 am
- Wohnort: Bayreuth
Re: Mein Arbeitsgerät
16.9., 07:04 Uhr: Bis päter dann... 

Fylde Orsino (Zeder/Mahag.)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Re: Mein Arbeitsgerät
Schön, Dich ( und Uwe) getroffen und gehört zu haben, Joe.
War zudem auch noch sehr informativ, was Cuntz und Co. über ihre Gitarren erzählt haben.
Thomann: Ist ja ein unglaublich riesiges Areal - mitten in der Pampa - unglaublich.
Habe den Ausflug auch gleich zum Saiteneinkauf genutzt. Welche Marke sage ich lieber nicht,
da ich keine alten Diskussionen auslösen möchte.
Gruß
Klaus
War zudem auch noch sehr informativ, was Cuntz und Co. über ihre Gitarren erzählt haben.
Thomann: Ist ja ein unglaublich riesiges Areal - mitten in der Pampa - unglaublich.
Habe den Ausflug auch gleich zum Saiteneinkauf genutzt. Welche Marke sage ich lieber nicht,
da ich keine alten Diskussionen auslösen möchte.

Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
- uwesemmelmann
- Beiträge: 763
- Registriert: So Sep 18, 2005 6:19 am
- Wohnort: Bayreuth
Re: Mein Arbeitsgerät
Hallo Joe1
Nochmals vielen Dank für Dein Spiel. Sehr stimmungsvoll (und ein absoluter Kontrast zum natürlich auch sehr guten, "spinnenden Finnen" Petteri Sariola...)! Besonders deine Bearbeitung von "O'Carolans Concerto" gefiel mir außerordentlich gut.
Für die anderen: Unbedingt bei den anderen Terminen vorbeischauen!
Nochmals vielen Dank für Dein Spiel. Sehr stimmungsvoll (und ein absoluter Kontrast zum natürlich auch sehr guten, "spinnenden Finnen" Petteri Sariola...)! Besonders deine Bearbeitung von "O'Carolans Concerto" gefiel mir außerordentlich gut.
Für die anderen: Unbedingt bei den anderen Terminen vorbeischauen!
Fylde Orsino (Zeder/Mahag.)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)