Eyestone Guitars

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 8578
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Re: Eyestone Guitars

Beitrag von Niels Cremer »

Kam denn raus woran es lag? Schließe mich auf jeden Fall Bernds Wünschen an!

LG,
Niels

PS: Ist das Griffbrett lackiert? War das eine Anforderung von dir oder macht er das so?
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Re: Eyestone Guitars

Beitrag von notenwart »

Nein Niels, das Griffbrett ist nicht lackiert, das ist gut geölt und ehrlich gesagt, war ich im ersten Augenblick auch etwas verwirrt. Aber alles ok, das Öl spürt man auch nicht an den Fingern.

Die Ursache ist mir persönlich nicht ganz klar. Ich vermute (!), dass die Gitarre in der ersten Version sehr leicht und damit an der Grenze der Möglichkeiten gebaut war. Dann habe ich eine relativ kurze Zeit Saiten 12-52 aufgezogen, obwohl Augenstein mir 11er empfohlen hat. Ich vermute aber auch, dass kein Gitarrenbauer mit dem doch etwas inhomogenen Werkstoff zuverlässig die Aussage treffen kann "Saiten bis 11-52 sind ok, Saiten 12-54 verformen die Gitarre schon nach kurzer Nutzungszeit"
Benutzeravatar
Angorapython
Beiträge: 2552
Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)

Re: Eyestone Guitars

Beitrag von Angorapython »

Ich hoffe auch für dich, dass diese Schönheit nun problemlos ihrer Aufgabe gerecht wird. Die Räbin weckt indes bei mir momentan gemischte Gefühle, da solche Tiere in der Nachbarschaft meinen Wecker zu einer Fehlinvestition machen. Deshalb gehören Raben derzeit nicht zu den ersten zehn meiner Lieblingstiere.
Die Gitarre gefällt mir aber auch mit Einlage.
FCK-NZS
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1754
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Re: Eyestone Guitars

Beitrag von chrisb »

notenwart hat geschrieben:.......Ich vermute (!), dass die Gitarre in der ersten Version sehr leicht und damit an der Grenze der Möglichkeiten gebaut war.......
das ist die gitarrenbauerzwickmühle :D
klang maximum vs. statik minimum
chrisb
Antworten