Microphon für Mandoline und Git.
Moderator: RB
Microphon für Mandoline und Git.
Hallo zusammen,
ich möchte mir ein Micro für einfache Aufnahmen zuleggen. Es wird häufig die Mandoline zum Einsatz kommen d.h. die Höhen möchte ich etwas vernachlässigen, da mir die Mando oft zu schrill klingt.
Gruß Saerdna
ich möchte mir ein Micro für einfache Aufnahmen zuleggen. Es wird häufig die Mandoline zum Einsatz kommen d.h. die Höhen möchte ich etwas vernachlässigen, da mir die Mando oft zu schrill klingt.
Gruß Saerdna
Zuletzt geändert von Saerdna am Do Mai 06, 2021 11:17 am, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Mandola Stimmung
Kann man machen, aber im Grunde willst du eine oktav-Mandoline. Ich glaube, dass man da mit Mandola mit standardsaiten nicht glücklich wird.
Re: Mandola Stimmung
Ausserdem hast Du bei der Angabe der Mandola-Stimmung einen Dreher: C G D A wäre richtig.
Re: Mandola Stimmung
Hinter der Frage steckt wohl ein Übersetzungsproblem: Eastman meint mit mandola ein Instrument, das nur wenig größer ist als eine Mandoline und etwa eine Quinte tiefer gestimmt wird. Im Deutschen wird damit aber traditionell ein größeres Instrument bezeichnet, das im Englischen octave mandolin heißt.
Saerdna, du möchtest wahrscheinlich ein Instrument, das eine Oktave tiefer als die Mandoline klingt. Dazu kannst du hier mal bei 'Octave' schauen.
Saerdna, du möchtest wahrscheinlich ein Instrument, das eine Oktave tiefer als die Mandoline klingt. Dazu kannst du hier mal bei 'Octave' schauen.
Re: Mandola Stimmung
Vergleich der drei Größen Mandoline/Mandola/Oktavmandoline (engl. Sprachraum):
==> https://youtu.be/HwJWduz0fSo
Beispiel der Eastman MDO 305 Oktavmandoline:
==> https://youtu.be/QxVubGDqqaI
Zu den Begriffen in der deutschen Sprache:
==> http://www.mandoline.de/familie/index.htm
==> https://youtu.be/HwJWduz0fSo
Beispiel der Eastman MDO 305 Oktavmandoline:
==> https://youtu.be/QxVubGDqqaI
Zu den Begriffen in der deutschen Sprache:
==> http://www.mandoline.de/familie/index.htm
---
Seit 2014: Irish Tenor Banjo, Oktavmandoline, Bodhrán.
Seit >30 Jahren (ab und an etwas) Gitarre.
Irish Learner Session / Marktl am Inn
Seit 2014: Irish Tenor Banjo, Oktavmandoline, Bodhrán.
Seit >30 Jahren (ab und an etwas) Gitarre.
Irish Learner Session / Marktl am Inn
Re: Mandola Stimmung
Vielen Dank für die vielen Zuschriften. Wahrscheinlich war meine Frage unklar formuliert . Die Unterschiede der einzelnen Instrumente sind mir geläufig. Ich besitze 2 Mandolinen und eine Oktavmandola. Es geht mir wirklich genau um diese Eastman Mandola und ob ich die Stimmung auf G-D-A-E ändern kann.
Re: Mandola Stimmung
Beim Hersteller anfragen, was der dazu sagt, wenn stärkere Saiten für eine tiefere Stimmung aufgezogen werden. ... auch wegen Gewährleistung ...
---
Seit 2014: Irish Tenor Banjo, Oktavmandoline, Bodhrán.
Seit >30 Jahren (ab und an etwas) Gitarre.
Irish Learner Session / Marktl am Inn
Seit 2014: Irish Tenor Banjo, Oktavmandoline, Bodhrán.
Seit >30 Jahren (ab und an etwas) Gitarre.
Irish Learner Session / Marktl am Inn
Re: Mandola Stimmung
MDA 315
Re: Mandola Stimmung
Du könntest die Mandola nach oben umstimmen, also wie eine Mandoline. Dazu würde ich mir aber einen Satz ganz dünner Saiten besorgen, so im Bereich .008-.030. Ich würde da eher zum Kapo greifen.
Runterstimmen wird schwer. A, D und G könntest du ja von einem normalen Satz nehmen, bräuchtest aber E-Saiten um 0.60. Ob's die überhaupt mit Loop End gibt? Auch die Intonation könnte leiden, der Klang (Bass) ohnehin.
Runterstimmen wird schwer. A, D und G könntest du ja von einem normalen Satz nehmen, bräuchtest aber E-Saiten um 0.60. Ob's die überhaupt mit Loop End gibt? Auch die Intonation könnte leiden, der Klang (Bass) ohnehin.
Re: Mandola Stimmung
Danke, ich glaube ich lasse es bleiben. Habe es mir einfacher vorgestellt. Wahrscheinlich muss man mit erheblichen Soundverlusten rechnen.
- Bluegrass_63
- Beiträge: 292
- Registriert: Di Sep 20, 2016 6:25 pm
- Wohnort: Kornwestheim
Re: Mandola Stimmung
Hallo Saerdna,
was ist den der tiefere Hintergrund, eine Mandola in Mandolinenstimmung zu zwingen? Ich nehme an, dass Du - da Du ja schon Mandoline und Octavmandoline spielst - Dich nicht an die etwas ungewohnte Quintenstimmung gewöhnen möchtest (ist zugegebenermaßen eine Denksportaufgabe, vor allem wenn man mit anderen Instrumenten zusammenspielt, möglichst noch mit Capo auf der Gitarre...)
Wie schon erwähnt, höher geht sicher mit dünneren Saiten... hätte sicher auch etwas mehr volumen, als eine Mandoline
Tiefer würde bei der Kürze der Mensur sehr dicke Saiten (vor allem bei den tieferen) bedingen. Dann wärst Du mit einer sehr kurzen Mensur bei einer Octavmandoline.
Meine Weber Octar (Oktav mit Jazzgitarrenkorpus) hat eine Mensur von 23 1/2 inch. Sehr sonor, aber ohne Capo mit den sehr weiten Bundabständen schwierig zu spielen (außer man hat Hände wie Mike Marshall, die zwei Oktaven umspannen)...
Es gibt welche mit 22 inch (Weber, Northfield, ...) die sind deutlich bequemer zu spielen.
Die Giacomel von Tim O´Brien hat 20 inch, aber sehr dicke Saiten, damit bei der kurzen Mensur die tiefen Töne noch gut kommen...
Die Eastman MDA 315 F ist eine sehr schöne, preiswerte Mandola - davon gibt es nicht viele ... ich finde die mittlere Tonlage sehr schön.
Viele Grüße
Heinz
was ist den der tiefere Hintergrund, eine Mandola in Mandolinenstimmung zu zwingen? Ich nehme an, dass Du - da Du ja schon Mandoline und Octavmandoline spielst - Dich nicht an die etwas ungewohnte Quintenstimmung gewöhnen möchtest (ist zugegebenermaßen eine Denksportaufgabe, vor allem wenn man mit anderen Instrumenten zusammenspielt, möglichst noch mit Capo auf der Gitarre...)
Wie schon erwähnt, höher geht sicher mit dünneren Saiten... hätte sicher auch etwas mehr volumen, als eine Mandoline
Tiefer würde bei der Kürze der Mensur sehr dicke Saiten (vor allem bei den tieferen) bedingen. Dann wärst Du mit einer sehr kurzen Mensur bei einer Octavmandoline.
Meine Weber Octar (Oktav mit Jazzgitarrenkorpus) hat eine Mensur von 23 1/2 inch. Sehr sonor, aber ohne Capo mit den sehr weiten Bundabständen schwierig zu spielen (außer man hat Hände wie Mike Marshall, die zwei Oktaven umspannen)...
Es gibt welche mit 22 inch (Weber, Northfield, ...) die sind deutlich bequemer zu spielen.
Die Giacomel von Tim O´Brien hat 20 inch, aber sehr dicke Saiten, damit bei der kurzen Mensur die tiefen Töne noch gut kommen...
Die Eastman MDA 315 F ist eine sehr schöne, preiswerte Mandola - davon gibt es nicht viele ... ich finde die mittlere Tonlage sehr schön.
Viele Grüße
Heinz
http://www.songbirdmusic.de
Stol HD-28 Rio
Stol 000-18 Koa
Stol 000-42 Rio
Stol D-18 Ditson
Northfield F5S Mandoline
Eastman F5 Mandola
Weber Octar
Stol HD-28 Rio
Stol 000-18 Koa
Stol 000-42 Rio
Stol D-18 Ditson
Northfield F5S Mandoline
Eastman F5 Mandola
Weber Octar
- landmesser
- Beiträge: 1851
- Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
- Wohnort: 27232 Sulingen
- Kontaktdaten:
Re: Mandola Stimmung
Moin,
ich bin im Besitz einer cgda gestimmten Mandola. Ich habe probiert sie sowohl auf Mandolinen- als auch Oktavmandolinenstimmung zu bringen. Geht, war aber unbefriegend in beiden Fällen. Mensur war gut 40 cm.
Viele Grüße
landmesser
ich bin im Besitz einer cgda gestimmten Mandola. Ich habe probiert sie sowohl auf Mandolinen- als auch Oktavmandolinenstimmung zu bringen. Geht, war aber unbefriegend in beiden Fällen. Mensur war gut 40 cm.
Viele Grüße
landmesser
Frei Cörper Kultur auch für Dicke
Re: Mandola Stimmung
Ich verstehe den Zweck der Übung sowieso nicht so recht, vielleicht wäre es hilfreich, das einmal zu erfahren.
- landmesser
- Beiträge: 1851
- Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
- Wohnort: 27232 Sulingen
- Kontaktdaten:
Re: Mandola Stimmung
Moin,
meine Finger haben sich für die Mandolinenmensur zu dick angefühlt. Mittlerweile spiele ich eine Oktavmandoline mit knapp 60 cm Mensur.
Viele Grüße
landmesser
meine Finger haben sich für die Mandolinenmensur zu dick angefühlt. Mittlerweile spiele ich eine Oktavmandoline mit knapp 60 cm Mensur.
Viele Grüße
landmesser
Frei Cörper Kultur auch für Dicke