Martin 0-28VS - die T-Frage und andere Fragen
Moderator: RB
Re: Martin 0-28VS - die T-Frage und andere Fragen
Der CP 1 arbeitet mit einem Transducer, wenn ich mich denn recht entsinne. Das Model hatte ich noch nicht, aber einige Andere hier. Da müsste sich hier noch einiges finden.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Re: Martin 0-28VS - die T-Frage und andere Fragen
Ich hab inzwischen mal reingeschaut und konnte leider nur das bekannte Holzkästchen, also den PreAmp und einen Master Regler in Nähe des Schalllochs, sowie die restliche Verkabelung vorfinden.
Wirklich merkwürdig, dass ein einfacher Piezo PU inklusive Einbau inzwischen vierstellig kosten soll.
Gerade angesichts der Tatsache, dass der Materialwert im EK hier bei maximal 75 Euro liegen dürfte.
Einen Transducer oder gar ein Mikrofon konnte ich nicht finden.
Wirklich merkwürdig, dass ein einfacher Piezo PU inklusive Einbau inzwischen vierstellig kosten soll.
Gerade angesichts der Tatsache, dass der Materialwert im EK hier bei maximal 75 Euro liegen dürfte.
Einen Transducer oder gar ein Mikrofon konnte ich nicht finden.
World's okayest guitar player!
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Martin 0-28VS - die T-Frage und andere Fragen
Dann ist es sicher der CP1 wie schon von anderen erwähnt, der arbeitet mit einem einfachen USP:
Preis laut Webseite aktuell EUR790,-
LG,
Niels

Preis laut Webseite aktuell EUR790,-
LG,
Niels
Re: Martin 0-28VS - die T-Frage und andere Fragen
in meinem nächsten Leben habe ich einen coolen Vornamen und baue Piezos bei Mark Knopfler und Eric Clapton einNiels Cremer hat geschrieben: ↑Mi Jul 27, 2022 2:49 pmDann ist es sicher der CP1 wie schon von anderen erwähnt, der arbeitet mit einem einfachen USP:
![]()
Preis laut Webseite aktuell EUR790,-
LG,
Niels

World's okayest guitar player!
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Martin 0-28VS - die T-Frage und andere Fragen
That's the trick!
Naja, man muss schon zugestehen dass diese PUs sehr gut klingen, ich nehme mal an dass sich (auch?) im preamp einiges an proprietärem oder zumindest den Klang definierendem knowhow befindet. Habe erst einen Carlos live gehört, aber der klang wirklich sehr gut!
LG,
Niels

LG,
Niels
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Do Jun 16, 2022 9:04 am
Re: Martin 0-28VS - die T-Frage und andere Fragen
Das ist eine etwas abgefahrene Idee vielleicht: einige moderne Steelstring- Gitarrenbauer wie z.b Klein-Kaufmann oder Lame Horse Guitars bauen ihre Gitarren mit einer abnehmbaren Platte an genau der Stelle. Gerade bei Lame Horse sieht das mitunter sehr schön aus (check einmal deren Homepage), und es hat den Vorteil, dass man Reparaturen leichter durchführen und auch beim Wechsel der Saiten leicht prüfen kann, ob die Saitenenden richtig sitzen, so dass keine Schäden im Inneren der Gitarre entstehen. Man könnte also einen entsprechenden Teil aus Deiner Gitarre ausschneiden und dann eine aufsetzbare Haube oder Klappe (wie immer man es nennen will) bauen, vielleicht aus demselben Holz, und mit einer Verzierung, die zum Rest der Gitarre passt. Vielleicht dazu noch einen Soundport, dann hast du ein wirkliches Unikat (es gibt sogar Gitarrenbauer, Matt Arcara wäre so ein Beispiel, die Gitarren in der Martin-Tradition mit Soundports bauen). Ein experimentierfreudiger Gitarrenbauer würde sowas bestimmt gerne für Dich machen...
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Martin 0-28VS - die T-Frage und andere Fragen
Aus meiner Sicht NEIN da helfen auch keine prominenten User.
Der Standart ist sicher nicht veraltet, aber viele "preiswertere" PU´s machen bestimmt nix schlechter
Störend wird die Sache wohl immer bleiben, aber schicker als diese unsägliche Plastikklappe in so einer Gitarre wird´s bestimmt. Irgendwas schickes designen, haargenau einpassen und dann OHNE Schräubchen befestigen. Man müsste halt mal sehen, wie sauber der Ausschnitt für das Batteriefach gemacht ist.YNWA hat geschrieben: ↑So Jul 24, 2022 10:35 pm- Kann man so einen PU Einbau irgendwie wieder halbwegs sinnvoll rückgängig machen, ohne dass das Instrument aussieht, wie verbastelt? Ich denke da z.B. an eine elegante Variante die Fräsung des Batteriefachs abzudecken, ggf. mit einer Art personalisierten Holz Plakette oder so...
Ein passendes Stück Palisander einzufügen wird vermutlich unmöglich sein.
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de