Die kleine „Wandergitarre“ ist interessant. Von der Form her die Kopie einer Biedermeier-Gitarre. Wenn das Bild nicht täuscht, sogar mit massivem Riegelahorn Boden wegen der Mittelfuge.
Ja, scheint massiv zu sein da sich die Maserung innen wiederfindet!
Solche Gitarren wurden Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert in großer Stückzahl in Markneukirchen hergestellt und in alle Welt verkauft. Vielleicht findet sich im Inneren noch ein Indiz auf die Provenienz oder das Alter! Ein Original vom Anfang 19. Jahrhundert ist eher unwahrscheinlich. Ungeachtet dessen waren diese Gitarren für Darmsaiten und niedrige Stimmung ausgelegt.
Wie gesagt denke ich fast dass sie älter sein "kann" aufgrund der "bar frets". Aufgezogen waren übrigens silk-and-steel-artige flat-wound (!) Saiten, der Steg begann sich leider auch schon etwas zu lösen wie ich festgestellt habe, aber glücklicherweise ohne große Schäden oder weitere strukturelle Folgen, ich denke die wird recht schnell wieder herzurichten sein.
Es335 hat geschrieben: ↑Mo Mai 20, 2024 4:17 pm
Beim Banjo muss ich passen! Keinen blassen Schimmer.
Ich hab leider auch keine Ahnung von banjos, die sehen für mich alle gleich aus. EIne Bildersuche nach "Tenorbanjo" hat immerhin ein paar leichte Parallelen zu einem alten Hamburger Hersteller namens "Este" erbracht, aber da muss ich noch weiter "forschen" - down the rabbit-whole he goes!
LG,
Niels