Eine zweite Daniel Ott Gitarre in Redwood/Rosewood?
Moderator: RB
Re: Eine zweite Daniel Ott Gitarre in Redwood/Rosewood?
Die Gitarre aus dem verlinkten Video würde mir auch gefallen, gerade auch weil sie (auf den ersten Blick) etwas schlichter gestaltet ist. Das Beatles-Arrangement gefällt mir auch sehr.
- Karsten Müller
- Beiträge: 115
- Registriert: Mi Dez 08, 2021 9:19 am
- Wohnort: Schwelm
- Kontaktdaten:
Re: Eine zweite Daniel Ott Gitarre in Redwood/Rosewood?
Der war mal so richtig gut, Gordon, sehr, sehr schön 
LG
Karsten
LG
Karsten
Re: Eine zweite Daniel Ott Gitarre in Redwood/Rosewood?
@Gordon: nein, bestenfalls wegen Selbstverliebtheit.
- Karsten Müller
- Beiträge: 115
- Registriert: Mi Dez 08, 2021 9:19 am
- Wohnort: Schwelm
- Kontaktdaten:
Re: Eine zweite Daniel Ott Gitarre in Redwood/Rosewood?
Hallo Zusammen,
nicht sehr viele oder große Neuigkeiten, nur das die Decke nach einigen Schwierigkeiten nun fertig ist.
Irgendwie schien die Lackierung nicht so richtig zu funkltionieren und erforderte weit mehr Aufmerksamkeit als geplant.
Das ist natürlich genau dann passend, wenn man sich auf ein Event vorbereitet, an dem man einige Ausstellungsstücke präsentieren möchte.

Einmal mehr bin ich von der Farbintensität begeistert, die sich dann so besonders zeigt.
Was man besonders gut an der freien Stelle der Brücke sehen kann(Bild unten).
Auch freue ich mich total darüber, das die Schalllochverzierung, oder Nosette, so wunderbar dezent hervorsticht, es richtig herausspringt und trotzdem einfügt.

Es steht der Endmontage also nichts mehr im Wege.
LG
Karsten
nicht sehr viele oder große Neuigkeiten, nur das die Decke nach einigen Schwierigkeiten nun fertig ist.
Irgendwie schien die Lackierung nicht so richtig zu funkltionieren und erforderte weit mehr Aufmerksamkeit als geplant.
Das ist natürlich genau dann passend, wenn man sich auf ein Event vorbereitet, an dem man einige Ausstellungsstücke präsentieren möchte.

Einmal mehr bin ich von der Farbintensität begeistert, die sich dann so besonders zeigt.
Was man besonders gut an der freien Stelle der Brücke sehen kann(Bild unten).
Auch freue ich mich total darüber, das die Schalllochverzierung, oder Nosette, so wunderbar dezent hervorsticht, es richtig herausspringt und trotzdem einfügt.

Es steht der Endmontage also nichts mehr im Wege.
LG
Karsten
- Karsten Müller
- Beiträge: 115
- Registriert: Mi Dez 08, 2021 9:19 am
- Wohnort: Schwelm
- Kontaktdaten:
Re: Eine zweite Daniel Ott Gitarre in Redwood/Rosewood?
Hallo Zusammen,
nur wenige Bilder als kurzer Zwischenbericht, da Ende der Woche die Neue das erste Mal besaitet und das Setup eingestellt wird.
Die Brücke ist aufgeleimt und wie Daniel mir berichtete ist alles perfekt:-)
Um den kraftschlüssigen Verbund zu gewährleisten, eine Sorge die der ausgeprägten konvexen Form des neuen Brückendesigns geschuldet ist, wurde die Frässchablone geteilt und mit Kork unterfüttert.

Ich finde es schwer vorzustellen, wie man diese Zwingen platzieren soll.

Heute haben wir noch ein paar wichtige Details besprochen, damit alles reibungslos verläuft. Ich mag einen Saitenabstand von 2,25 am 12ten Bund, Standard D Stimmung, XS 12,5-54 Saiten. Der Anthem SL ist dem großen gewichen, eher einem Gefühl folgend, das das hier so sein müsse, als aus klanglichen Erwägungen. Hier besteht kein Unterschied. Diesmal werden die Gotoh 510 Antique Gold mit Charis Rosewood Tuner Buttons. Der Farbton der Tuner wird die Rote Line der Kopfplatte hervorheben und betonen und sich mit Rosette, Signatur und Kopfplatten farblich ergänzen. In ca. 20 Tagen ist des dann soweit, Eeeeeendlich.
LG
Karsten
nur wenige Bilder als kurzer Zwischenbericht, da Ende der Woche die Neue das erste Mal besaitet und das Setup eingestellt wird.
Die Brücke ist aufgeleimt und wie Daniel mir berichtete ist alles perfekt:-)
Um den kraftschlüssigen Verbund zu gewährleisten, eine Sorge die der ausgeprägten konvexen Form des neuen Brückendesigns geschuldet ist, wurde die Frässchablone geteilt und mit Kork unterfüttert.

Ich finde es schwer vorzustellen, wie man diese Zwingen platzieren soll.

Heute haben wir noch ein paar wichtige Details besprochen, damit alles reibungslos verläuft. Ich mag einen Saitenabstand von 2,25 am 12ten Bund, Standard D Stimmung, XS 12,5-54 Saiten. Der Anthem SL ist dem großen gewichen, eher einem Gefühl folgend, das das hier so sein müsse, als aus klanglichen Erwägungen. Hier besteht kein Unterschied. Diesmal werden die Gotoh 510 Antique Gold mit Charis Rosewood Tuner Buttons. Der Farbton der Tuner wird die Rote Line der Kopfplatte hervorheben und betonen und sich mit Rosette, Signatur und Kopfplatten farblich ergänzen. In ca. 20 Tagen ist des dann soweit, Eeeeeendlich.
LG
Karsten