Jazzbox oder Semi-Hollow

Bretter, die manchen die Welt bedeuten....

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1452
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Re: Jazzbox oder Semi-Hollow

Beitrag von bluesballads »

Peacler hat geschrieben:
Mi Jul 12, 2023 12:32 pm
Viel Spass dir damit! :D
Danke dir, den habe ich! Habe gestern in Valencia zufällig eine gebrauchten Harley Benton 20 Watt mit Reverb im Second yhand Laden gefunden (ist doch praktisch, selbst bei 36 Grad eine Vollakkustik im Gigbag zum Stadtbummel mitzunehmen), der ist nichts Dolles, aber das klingt beides zusammen richtig gut...
"Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel." (Bertrand Russel)
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1452
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Re: Jazzbox oder Semi-Hollow

Beitrag von bluesballads »

Ich hätte gern ein Light case oder gut ein gut gepolstertes Gigbag für die Joe Pass.
Aber auf den ersten Blick gibt es für Jazzgitarren bei den Onlineshops keine Filter, man müsste Jumbo oder Dreadnaught, oder... eingeben, und dann immer die Maße prüfen - die nicht immer angegeben werden.
Hat jemand einen Tipp? Dieses stundenlange Googlen ohne echte Lösung macht mürbe...
"Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel." (Bertrand Russel)
Peacler
Beiträge: 18
Registriert: Di Jun 13, 2023 4:48 pm

Re: Jazzbox oder Semi-Hollow

Beitrag von Peacler »

So was?
Dateianhänge
Screenshot_20230718-153516_Chrome.jpg
Screenshot_20230718-153516_Chrome.jpg (388.29 KiB) 7066 mal betrachtet
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1452
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Re: Jazzbox oder Semi-Hollow

Beitrag von bluesballads »

Danke für den Tipp!
"Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel." (Bertrand Russel)
Peacler
Beiträge: 18
Registriert: Di Jun 13, 2023 4:48 pm

Re: Jazzbox oder Semi-Hollow

Beitrag von Peacler »

Hi, guck mal bei Heba-So u n d ( darf man Läden hier benennen?), da gibt es selbiges für 54,-
Gruss!
Benutzeravatar
bluesballads
Beiträge: 1452
Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
Kontaktdaten:

Re: Jazzbox oder Semi-Hollow

Beitrag von bluesballads »

Hey, bin in Spanien, hier habe ich es für 54 Euro inklusive Versand bestellt.
Danke dir!
"Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel." (Bertrand Russel)
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1910
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am

Re: Jazzbox oder Semi-Hollow

Beitrag von chrisb »

moinsen in die runde,

jetzt hab ich mir doch nochmal eine semi-hollow im es335-style zugelegt (heute soll sie ankommen)
und will mich nach ca. 25 jahren klassik und steel wieder dem elektrischen widmen.

aber was für einen verstärker soll ich nehmen?
der dschungel ist ja genauso groß wie der gitarrendschungel :aua:
ich spiele vorerst daheim und bei mini-gigs mit meinem duopartner, der steelstring spielt und singt.
ich suche einen runden, warmen, druckvollen sound. meist clean, manchmal bisserl angezerrt.
ich möchte es eigentlich ganz einfach und schlicht halten von der bedienung und einstellungen her und
schwanke zwischen röhre (z.b. fender blues jr., princton rev., pro jr., ), transistor (z.b. roland jc40) und modelling (z.b. yamaha thr, boss katana). wobei modelling schon wieder zuviel auswahlmöglichkeiten hat......
oder doch ein akustikamp (z.b. fender aklustik jr, aer)?
die zerre bei transistor- und akustikamp dann mit pedal (z.b. boss blues driver)

anfang november will ich antesten zum t. fahren.
habt ihr vielleicht noch den einen oder anderen tipp, den ich ausprobieren soll?
chrisb
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8732
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Re: Jazzbox oder Semi-Hollow

Beitrag von berndwe »

Ich denke alles was du nennst führt (jeweils auf einem anderen Weg) zu deinem Ziel. Nur die Lösung mit dem Akustikamp + Overdrive würde ich nicht empfehlen. Mein Bandkollege spielt E-Gitarre über einen AER mit zwischengeschaltetem Overdrive und das klingt in meiner Wahrnehmung suboptimal.

Ich selbst decke das Genre mit meinem Blackstar TV-10B ab (im anderen Thread hier vorgestellt). Der hat einen schönen, warmen Cleansound und bringt aber auch warm klingende Verzerrung (auf 2 Stufen), womit es auch ohne vorgeschalteten Verzerrer geht. Der Verstärker wird online bisweilen als „kleiner Marshall“ angepriesen, was meiner Meinung nach irreführend ist. Ich würde ihn eher als Alternative zum Fender Blues Junior einordnen.

Er hat einen Kopfhörerausgang, über den man auch aufnehmen kann. Das Bedienkonzept ist sehr simpel. Ich spiele damit zuhause meine jazzigen Sachen und in der Band Rock. Ich trete mit dem Verstärker auch auf. Die Lautstärke reicht für eine zivilisiert spielende Band aus. Zuhause passt der Verstärker schön unter den Schreibtisch.

Es gibt eine Version TV-10A, die „amerikanischer“ klingen soll und mehr cleanen Headroom haben soll.

Bild

Bild
tbrenner
Beiträge: 3846
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Re: Jazzbox oder Semi-Hollow

Beitrag von tbrenner »

Würde bei dem angestrebten ( gelegentlich leicht angezerrerten..) Sound auch nicht zu einem Akustikamp + Overdrivepedal raten. Das klingt m.E. selten harmonisch sondern eher kratzig und harsch. Entweder dann ein Modelling-Amp a la Katana oder Yamaha THR, wenn das von der Leistung ausreicht oder dann doch einen der zahlreichen kleinen Röhrenamps, die es auch gebraucht wie Sand am Meer gibt: z.B. Fender Blues Junior, Peavey Classic, Vox Ac 15 oder etliche andere mehr. Und dazu noch ein passendes OD-Pedal und dann sollte das Deinen Vorstellungen nahekommen. Bei den kleinen Röhrenamps rate ich zu einer Version mit einem 12"-Speaker.

Grüssle,

tbrenner 😉
http://www.souled-out-band.com" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1910
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am

Re: Jazzbox oder Semi-Hollow

Beitrag von chrisb »

ah danke thomas und bernd!
vom blackstar biste ja richtig begeistert.
den werde ich auf jeden fall test. klingt vielversprechend.

die gitte hab ich gestern abend noch ausgepackt und frische 12er flatwounds drauf.
Ibanez AS253:

Bild

das pickguard hab ich abgemacht. muss ich erst "restaurieren". oder lass es weg.
hatte zuerst überlegt ne neue AS93 oder Sire Larry Carlton. zu kaufen,
aber es gibt doch so vieeel gebrauchtes........
chrisb
Benutzeravatar
docsteve
Beiträge: 755
Registriert: Mo Okt 01, 2012 2:39 pm

Re: Jazzbox oder Semi-Hollow

Beitrag von docsteve »

Von der Kombination Akustikamp und Verzerrer kann ich auch nur abraten, klingt immer kratzig.

Ich habe mir vor ein paar Jahren einen Quilter Superblock US zugelegt, mit dem ich so ungefähr alles abdecken kann (Akustikgitarre vielleicht nicht). Als Box habe ich entweder einen TOOB Metro 6,5 oder eine Fender 12 Zoll-Box, manchmal auch beides, je nach Einsatzzweck. Sehr flexibel und sehr gut.

Viele Grüße Stephan
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8732
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Re: Jazzbox oder Semi-Hollow

Beitrag von berndwe »

chrisb hat geschrieben:
Do Okt 16, 2025 7:52 am

vom blackstar biste ja richtig begeistert.
den werde ich auf jeden fall test. klingt vielversprechend.
Durchaus, weil ich ihn für einen sehr beschränkten Einsatzzweck gekauft habe und sich dann herausgestellt hat, dass er alles abdeckt, wofür ich einen Verstärker nutze.

Die Gitarre sieht richtig gut aus. Viel Spaß damit.
rwe
Beiträge: 2487
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Re: Jazzbox oder Semi-Hollow

Beitrag von rwe »

chrisb hat geschrieben:
Mi Okt 15, 2025 2:25 pm
wobei modelling schon wieder zuviel auswahlmöglichkeiten hat......
Du musst sie ja nicht alle nutzen. 2 oder 3 Sounds reichen eigentlich.
Ich wäre sehr schnell, je nach Krachbedarf, bei einem der kleinen Modeler. Ich habe einen alten Roland RX Cube, der modelt nicht so 1000%ig original, muss aber ja auch nicht. Reicht mir. Der Yamaha ist imho auch sehr schön.
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3386
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Re: Jazzbox oder Semi-Hollow

Beitrag von Rumble »

Wie soll er klingen, was soll er können? Was darf er kosten? ;-)

Röhre ist zu Hause oft schwierig. Kommt halt immer ein bisschen auf die Möglichkeiten an, die man da hat und was man so möchte.
Klar, am Ende funktioniert alles irgendwie.

Ich würde für den beschriebenen Zweck auch erstmal auf einen Catalyst (Line6), einen Boss Kantana Gen3, oder vielleicht auch den neuen (digitalen) Blackstart schielen. Die nehmen sich alle nicht mehr viel und decken echt alles ab.

Warum?
Die sind preiswert, die klingen heute wirklich verdammt gut und auch das Spielgefühl passt. Je nach Modell hat man auch noch die Möglichkeit via´ XLR mit einer Cab Sim in irgendeinen Monitor oder eine PA zu gehen. Das Gewicht ist in der Regel auch sehr viel angenehmer. Alle gängigen Effekte sind da heute ebenfalls in ganz ordentlicher Qualität drin. Eine kleine, preiswerte Midi-Leiste, wie die GA-FC Dinger von Boss für den Katana dazu und der Drops ist gelutscht. Für das, was geplant ist (und auch weit mehr) allemal. Ich würde allerdings bei allen Varianten eher die größeren Modelle wählen. Bei Boss hat man halt auch die Möglichkeit ein Topteil zu wählen, was ich persönlich immer praktisch finde.

Ich habe hier ja alles Mögliche rumstehen, aber zum Mitnehmen schleppe ich auch keinen Röhrenamp mehr durch die Gegend. Zuletzt habe ich meinen Katana Artist (Head) in einem Proberaum mal über eine alte 4x12 gespielt. Astrein! Das kann auch meine Röhre nicht mehr wirklich "besser". Alternativ habe ich dazu auch eine große Laney 2x12 mit Greenbacks, die geht aber mit ihrem Gewicht auch nicht mit auf die Reise.

Mein komplettes Setup zum Mitnehmen passt heute in meinen Fiat 500 Cabrio. Der Amp kann leise, superlaut, mit jeder Box, direkt in die PA, etc. und ich habe zuletzt alles zusammen (Gitarre in der Tasche auf dem Rücken), das kleine Midi Bord und Kabelkram ebenfalls in einer Tasche und das Topteil vom Parkplatz in den 2. Stock in so einen Proberaum Schuppen getragen. Und eigentlich habe ich "Rücken". ;-)

Wenn es denn ein Röhrenamp sein "muss", dann würde den z.B. mit einem HX-Stomp Effektmulti oder ähnlichen Gerät kombinieren.
Ein bisschen Delay, Reverb, Chorus etc. will man am Ende ja doch auch mal haben

Wer keine Scheu for Modelern in Pedalform und dem Rechner hat, dem sei z.B. auch ein ToneX Pedal empfohlen. Dazu einen kleinen FRFR Monitor und damit geht auch alles. Mache ich mittlerweile auch viel mit.

Zu Hause mache ich auch vieles nur noch mit Software. ToneX oder Tonocracy haben einen Quantensprung gemacht und sind (rein klanglich) heute auf dem Niveau von Kemper und Co. Meinen Kemper habe ich sogar verkauft. ;-)
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1910
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am

Re: Jazzbox oder Semi-Hollow

Beitrag von chrisb »

boah rumble; deine jahrzehnte erfahrung im e-bereich hole ich wohl niemals auf. versteh nur bahnhof :roll:

will mir erstmal nicht dieses 5 cm breite schweizer taschenmesser kaufen, weil ich ja nur das messer benutzen will. :lol: aber trotzdem danke!
Bild

danke bernd, deine 93er, macht aber auch nen schlanken fuß!
chrisb
Antworten