Nein, es geht auch anderen so.puuh...und ich dachte, dass geht nur mir so!
Besonders übel ist die sich rasch entwickelnde, musikalische Monokultur.
Wozu noch Musiker hören die auf anderen als Labeln "Candyrat" erscheinen. Vergessen wir Label wie unter anderem Favored Nations, Acoustic Music Records, DADGAD Music oder Velour Records und die Künstler die bei ihnen erscheinen. Von den Labeln, bei denen die klassischen Gitarristen unter Vertrag sind will ich gar nicht erst anfangen, denn die zählen, laut der Definition des Musikwissenschaftlers hc matthiasL, auch nicht zu den Besten.Candyrat.com und hat mit Abstand die BESTEN der ALLERBESTEN am Start!!!
Mich stört es, wenn das Spiel auf einem Instrument zum reinen Leistungssport verkommt, Geschwindigkeit mit Virtuosität oder Technik mit Können verwechselt wird. Ich bitte Folgendes zu bedenken: die meisten Superlativa in Bezug auf einen Musiker beziehen sich auf ein einziges Stück seines Repertoires und alles was danach kommt wird daran gemessen.
Interessant finde ich die derzeit stattfindende Entwicklung, jeden Musiker mit einem "Leistungssportler" zu vergleichen und die Bereitwilligkeit der Musiker sich diesem Vergleich zu unterziehen.
Verschonen wir also unsere Umwelt und entfachen mit unseren Instrumenten beim nächsten Grillabend ein anheimelndes Feuer. Zur musikalischen Untermalung des Ganzen schieben wir die CD eines beliebeigen Candyrat-Gitarriten in den CD-Player, da geht das Prasseln des Feuers vor lauter slappen und tappen gar nicht auf...