Zeit f?r was Elektrisches?
Moderator: RB
ist ein hübsches Teil, wenns da so steht....rambatz hat geschrieben:was ist den aus Deinen Ambitionen geworden?
Mein Schwager hat mir einen alten Amp geliehen, aber der ist kaputt. Also probiere ich es nur übers BOSS Micro und die Stereoanlage bzw Kopfhörer.
Das Rumspielen ist zwar ganz lustisch, aber wenn man nix richtiges kann, wofür das Teil gedacht ist, das taucht nix.
Mit den "clean"-Sounds komme ich demnach am besten zurecht, dann klingts in etwas so wie ich es gewohnt bin - nur schlechter

Ansonsten liegt das Ding gut in der Hand und ist auch super bespielbar...
.
ich muss mich etwas korrigieren...
habe gestern den ganzen Abend mit "BlackBeauty" am BOSS und mit Kopfhörern verbracht und war eigentlich ganz zufrieden. Selbst die 'Frau' hat sich beim Fernsehen nicht gestört gefühlt
Heute war ich bei MusikSchmidt und habe die Ibanez mit ein paar günstigen Fender-Strats bzw Kopien und günstigen Paulas verglichen und an diversen Amps im 200€-Bereich gespielt. Die Ibanez hat mir klanglich und von der Bespielbarkeit am besten gefallen.
Diesen fand ich mit Abstand am besten:
VOX AD-15 VT

ich muss mich etwas korrigieren...

habe gestern den ganzen Abend mit "BlackBeauty" am BOSS und mit Kopfhörern verbracht und war eigentlich ganz zufrieden. Selbst die 'Frau' hat sich beim Fernsehen nicht gestört gefühlt

Heute war ich bei MusikSchmidt und habe die Ibanez mit ein paar günstigen Fender-Strats bzw Kopien und günstigen Paulas verglichen und an diversen Amps im 200€-Bereich gespielt. Die Ibanez hat mir klanglich und von der Bespielbarkeit am besten gefallen.
Diesen fand ich mit Abstand am besten:



Der VOX ist absolut gut, den 100 Watter kenne ich aber selbst für zu Hause kann man den 30er nehmen, wie Gerrit schon sagte.
Was mir aber auch gut gefällt ist der Cube 30 von Roland.
Hast du schon mal so ne günstige Squier Bullet angespielt, würd ich echt mal testen.
An sonsten sind die Ibanez Gitarren wirklich gut, ich hatte ne GRG170dx und eine SA120, beide im Preisbereich von 200-300€, aber wirklich gute Gitarren und weit mehr als Heavy-Äxte, das denkt man zumindest von der GRG170 wenn man sie sieht.
Was mir aber auch gut gefällt ist der Cube 30 von Roland.
Hast du schon mal so ne günstige Squier Bullet angespielt, würd ich echt mal testen.
An sonsten sind die Ibanez Gitarren wirklich gut, ich hatte ne GRG170dx und eine SA120, beide im Preisbereich von 200-300€, aber wirklich gute Gitarren und weit mehr als Heavy-Äxte, das denkt man zumindest von der GRG170 wenn man sie sieht.
- StringKing
- Beiträge: 1540
- Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
- Wohnort: am schönen Harz
Vox ist einfach klasse. Ich habe den hier:
www.planetguitar.net/tests/vox_vbm1/vox_bm1.html
Lautstärke ist vollkommen ausreichend. Wenn man die Nachbarn ägern will, spielt man ohne Kopfhörer!
Und mit der Band nimmt man einfach den "Recording out" ans Mischput.
CU Stringking
www.planetguitar.net/tests/vox_vbm1/vox_bm1.html

Lautstärke ist vollkommen ausreichend. Wenn man die Nachbarn ägern will, spielt man ohne Kopfhörer!

Und mit der Band nimmt man einfach den "Recording out" ans Mischput.
CU Stringking
Gruß StringKing
Hier mal ein unkontrolliertes Geschrammel auf dem Valve Junior.
http://mdalu.md.ohost.de/MyMP3/MAD_Epi_Valve_jun.mp3
Ist jetzt zwar nur mit 80 kbs, deswegen klanglich nicht ganz so toll...
Weiss leider nicht wo man größere files als 1,5 MB uploeden kann.
Ich finde den amp so richtig geil, sicherlich werd ich noch bessere Abnahmemöglichkeiten finden aber sooo schlecht hört sich das schon mal nicht an ... finde ich
Vollröhre zum günstigen Preis.
Aufnahmekette:
na ich häng nen Foto dran

...und dazu den Beitrag überdie beiden verwendeten Artec Treter
ARTEC Floorpedal "SE-ADL" analog delay u. "SE-CMP" turbo compressor
Also seit gestern hab ich beide Pedale und möchte ein paar Zeilen dazu schreiben.
Es sind beides sehr günstige Treter, das delay hat 48€ und der comp 40€ gekostet. Interessant daran ist die analoge Technik, der true bypass sowie die Verarbeitung.
Ich benutze eigentlich nicht zu viele Effekte, mein POD2 habe ich verkauft, aber irgendwie ist mir dann mein amp doch etwas trocken...
...es beschränkt sich auf vier Treter, eben diese beiden und das ds1 von boss und den bad monkey von digitech. Das reicht mir vollkommen, damit sind geile Zerrsounds möglich, sowie auch schöne interessante cleane sounds.
Von der Bedienung einfach und unkompliziert, jederzeit sichtbar was Sache ist - gut so!
Amp issn JCM900 mit der 1960a box, mit dem wurden die Kandidaten getestet und in Zukunft betrieben.
__________________________________________________ _______________________________________
Erster Eindruck:
Nette Verpackung, die Teile kommen im schwarzen Kartönchen, mit buntem Aufdruck "artec professional full analog gear system".....
...hört sich ja fast nach GAS an
GEWA vertreibts, artec ist koreanisch - gemacht sind die Treter in China.
Klar bei dem Preis.
Da gehts zur offiziellen page:
http://www.artecsound.com/effect/index.html
Eine 9V Block Batterie lag jeweils bei.
Eine Bedienungsanleitung in diesem Sinne ist nicht dabei, man kann dem beiligendem Heftchen zwar pro Gerät zwei settings abgucken, ansonsten wird das Programm vorgestellt. Dieses ist dann eher vintage-orientiert, soweit man das sagen darf.
__________________________________________________ _______________________________________
Verarbeitung:
Optisch ansprechend in schwarz ist das Druckgussgehäuse, was jedoch bei mehreren schon unübersichtlich sein kann - auf ner dunklen Bühne wohl nicht mehr unterscheidbar, aber wer kennt schon seine Anordnung nicht im Schlaf.
Alles macht einen robusten Eindruck und sieht schon oldschoolmäßig aus, heisst...Schalter und Potis wie früher... Potis wie beim ds1 von boss.
Die Regelbarkeit ist gut.
Unten ist eine schwarze Gummiplatte aufgeklebt und dann gibt es noch einen einfachen Plastikdeckel für die Batterie.
Beide Geräte haben eine 9V DC Anschlussbuchse.
Verarbeitung erscheint also wirklich robust, da gibts nichts auszusetzen, da sind sie sicher nicht schlechter als doppelt so teure Geräte, und viel besser als günstige im Plastikgehäuse.
__________________________________________________ _______________________________________
Der Kompressor:
...macht eigentlich genau das was er soll, einfach und unspektakulär.
ABER wirkungsvoll. Er besitzt 2 Regler - HISS Reduction und Gain. Thats it!
Das Signal wird deutlich geboostet, lässt sich gut regeln. Sind schon ein paar dB!
Nebengräusche halten sich in Grenzen, sind absolut unauffällig.
Cleane Sounds kommen sehr differenziert und frisch, zerrig kann ich meinen JCM900 schön anpusten.
Guter Kompressor!
__________________________________________________ _______________________________________
Das Delay:
...gehört zu meinen Lieblingseffekten. Ich kenne von boss und Ibanez die digitalen Versionen, auch ansprechend. Dieses artec ist auch hier sicher nicht ganz so spektakulär und hat auch nicht deren Zeiten (440ms), jedoch lassen sich auch hiermit wirklich schöne sounds erzielen, die zum einen warm klingen und dabei immer harmonisch sind - nicht im geringsten steril.
Auf jeden Fall nutzbare sounds!
Mit einer Strat auf Hals-PU geschaltet, dem delay und etwas Federhall klingt das richtig gut.
Die Potis (3... time, mix, repeat) lassen sich über den ganzen Bereich effektiv regeln.
Dreht man repeat auf Anschlag... gibts ein Endloschaos, heisst kurz davor ist noch OK - damit kann man Bandechoeffekte gut simulieren. Geht schon so in Richtung der alten Echolette Bandechos und anderen - Nebengeräusche inklusive...........
Slapbacks, und Echos sind wirklich schön, einzig und allein "regnet es leicht" beim ausklingen, kein Grundrauschen - aber vll. bei Aufnahmen schon störend. Im Live-Betrieb unauffällig, da gibts andere Kanditaten die weit mehr nerven.
Wirklich nettes Spielzeug! Nicht total abgefahren, aber schön spacig
Das sind die Werksbeschreibungen:
__________________________________________________ _______________________________________
Echo/Delay Funktion
True Bypass
Metallgehäuse
9Volt/Netzteilbetrieb
Herstellertext:
ANALOG DELAY
ARTEC, der koreanische Tonabnehmer-Spezialist für Akustikgitarren und Solidbodies ist seit vielen Jahren im Vertrieb von GEWA. Die Mannschaft um Mastermind Byoung-Yul Lim war in den letzten 2 Jahren sehr beschäftigt ein eigenständiges Sortiment an analogen Pedalen und Combo-Verstärkern zu entwickeln. Herausgekommen sind hervorragende Systeme, die den internationalen Vergleich nicht zu scheuen brauchen. Die erschienenen Testberichte in den Fachmagazinen machen eine deutliche Aussage zur Qualität.
* Echo/Delay
* Analog Delays sind seit den 80er Jahren ein MUSS. Die warm klingenden Analog Delays dieser Zeit sind gesuchte Geräte, da sie wärmer und musikalischer klingen als die sterilen Digital Delays. Das Artec bietet analoge Sounds bis zum Bandecho-Machine-Effekt.
* Regler: REPEAT / MIX / TIME
* Der große Fußschalter erlaubt Wechseln zwischen Effekt und True-Bypass.
* Klinkenein- und Ausgangsbuchse
* Stromversorgung: 9-Volt Batterie oder Netzteil (965.593)
* Schweres Zink-Druckgussgehäuse
* Maße: B 75,5 mm, T 116 mm, H 49 mm, 340 gr
__________________________________________________ _______________________________________
Compressor/Limiter
Druckgussgehäuse
9Volt/ Netzteilbetrieb
True Bypass
* Compressor/Limiter für E-Gitarre
* Ausgelegt für natürliche Kompression, leichten Boost oder High Gain Compression. Einsetzbar in allen Musikrichtungen
* Regler: GAIN / HISS CONTROL
* Der spezielle HISS-Regler wirkt auf den High Gain Bereich und eliminiert ungewünschte Obertöne für sehr cleanen Klang.
* Der große Fußschalter erlaubt Wechseln zwischen Effekt und True-Bypass.
* Klinkenein- und Ausgangsbuchse
* Stromversorgung: 9-Volt Batterie oder Netzteil (965.593)
* Schweres Zink-Druckgussgehäuse
* Maße: B 75,5 mm, T 116 mm, H 49 mm, 340 gr.
__________________________________________________ _______________________________________
Fazit:
Gut gemachte, und günstige Analogtreter - für die es sicherlich einen Markt gibt. Fans dieser Gattung kommen hier auf Ihre Kosten!
Einsatzbereiche liegen eher im Live-Betrieb, für Puristen ist das sicherlich nicht das Ideale, da Nebengeräusche da sind (delay) und vll. die Regelwege manchen zu gering erscheinen, bzw. gegenüber "modernen" Geräten auch sind.
Mir gefallen sie dennoch sehr gut!
Weil..... klingen schön warm und nie steril - eben lebendig!
Sie tun genau das, was ich möchte und was Ihr vielleicht auch wünscht und sucht?
Wie soll man es beschreiben?
Sie sind ehrlich, nicht übertrieben und dabei (hoch)wertig in der Verarbeitungsqualität und wirken absolut stabil.
Da bin ich mir ganz sicher, dass diese Geräte bauartbedingt lange lange Zeit überleben.....
Einfaches Bedienkonzept, nicht überfrachtet, wirksame Regler - man fühlt sich sofort zu Hause - Eine Bedienungsanleitung ist überflüssig. Da kommt man(n)/ihr/Frau sofort mit klar, ohne rumzuprobieren - ist der gewünschte Sound einfach da!
UND klingt wirklich gut!
Ich finds jedenfalls toll, steh ja auch auf so ein analoges Zeugs (mag auch keine Digitaluhren, aber dennoch digitale Effekte..), und preislich sind diese Pedale ausserordentlich interessant!
UND...... Optisch finde ich sie auch echt cool
Sollte man ruhig mal antesten!
__________________________________________________ _______________________________________
PS:
...auf den Potis pappt noch die transparente Schutzfolie.
__________________________________________________ _______________________________________
Links:
http://reviews.harmony-central.com/r...ts/brand/Artec
__________________________________________________ _______________________________________
True Bypass:
Bei einem Truebypass wird die komplette Effektschaltung mechanisch aus dem Signal weggenommen, es befinden sich also keine Halbleiter oder andere Bauteile im Signalweg. Das Signal bleibt also im Bypassmode komplett unverfälscht
Bei einem nicht-truebypass Bypass wird das Signal durch eine extra Bypassschaltung an der eigentlichen Effektschaltung vorbeigeleitet, dadurch sind jedoch die Bauteile der Bypassschaltung zum Teil im Signalweg. Dabei kommt es (je nach Bypass) gegebenenfalls zu Klangveränderungen (verlust von höhen, neben/störgeräusche, etc). Das muss aber nicht unbedingt immer im Hörbaren bereich liegen, das hängt ganz von der Schaltung ab.
Es ist also von vorteil beim Testen eines Effekts auch zu testen ob es im Bypassmode soundeinbußen gibt.
__________________________________________________ _______________________________________
Da kam der comp zum Einsatz:
Aufnahmekette:
Squier Standard strat 2001
Artec Compressor
Marshall JCM900
JCM900 1960a Box... davor dieses...
Billigmikro (Shure Verschnitt für 20€)
Zoom PS02 Recording preamp (bypass, ohne Effekte)
...dann ab in den PC, unbearbeitet, keine Effekte, nur etwas Reverb beim amp war dabei.
Die Richtung stimmt schon mal, wie gesagt in Natura passts....
Gefällt jetzt sicher nicht jedem - muss es ja auch nicht, vieles vom der Box bis in den PC ist ja auch noch nicht so wie ich mir das vorstelle, aber schon mal ein Anfang.
ABER der comp geht für die 40€ voll in Ordnung
Boostet das Signal ordentlich, komprimiert sachte und bringt echt ein schönes sustain..was will man mehr?
So das kurze Demo:
http://mdalu.md.ohost.de/MyMP3/MAD_JCM900_Beta01.mp3
...iss bisschen lang geworden

http://mdalu.md.ohost.de/MyMP3/MAD_Epi_Valve_jun.mp3
Ist jetzt zwar nur mit 80 kbs, deswegen klanglich nicht ganz so toll...
Weiss leider nicht wo man größere files als 1,5 MB uploeden kann.
Ich finde den amp so richtig geil, sicherlich werd ich noch bessere Abnahmemöglichkeiten finden aber sooo schlecht hört sich das schon mal nicht an ... finde ich
Vollröhre zum günstigen Preis.
Aufnahmekette:
na ich häng nen Foto dran
...und dazu den Beitrag überdie beiden verwendeten Artec Treter
ARTEC Floorpedal "SE-ADL" analog delay u. "SE-CMP" turbo compressor
Also seit gestern hab ich beide Pedale und möchte ein paar Zeilen dazu schreiben.
Es sind beides sehr günstige Treter, das delay hat 48€ und der comp 40€ gekostet. Interessant daran ist die analoge Technik, der true bypass sowie die Verarbeitung.
Ich benutze eigentlich nicht zu viele Effekte, mein POD2 habe ich verkauft, aber irgendwie ist mir dann mein amp doch etwas trocken...
...es beschränkt sich auf vier Treter, eben diese beiden und das ds1 von boss und den bad monkey von digitech. Das reicht mir vollkommen, damit sind geile Zerrsounds möglich, sowie auch schöne interessante cleane sounds.
Von der Bedienung einfach und unkompliziert, jederzeit sichtbar was Sache ist - gut so!
Amp issn JCM900 mit der 1960a box, mit dem wurden die Kandidaten getestet und in Zukunft betrieben.
__________________________________________________ _______________________________________
Erster Eindruck:
Nette Verpackung, die Teile kommen im schwarzen Kartönchen, mit buntem Aufdruck "artec professional full analog gear system".....
...hört sich ja fast nach GAS an
GEWA vertreibts, artec ist koreanisch - gemacht sind die Treter in China.
Klar bei dem Preis.
Da gehts zur offiziellen page:
http://www.artecsound.com/effect/index.html
Eine 9V Block Batterie lag jeweils bei.
Eine Bedienungsanleitung in diesem Sinne ist nicht dabei, man kann dem beiligendem Heftchen zwar pro Gerät zwei settings abgucken, ansonsten wird das Programm vorgestellt. Dieses ist dann eher vintage-orientiert, soweit man das sagen darf.
__________________________________________________ _______________________________________
Verarbeitung:
Optisch ansprechend in schwarz ist das Druckgussgehäuse, was jedoch bei mehreren schon unübersichtlich sein kann - auf ner dunklen Bühne wohl nicht mehr unterscheidbar, aber wer kennt schon seine Anordnung nicht im Schlaf.
Alles macht einen robusten Eindruck und sieht schon oldschoolmäßig aus, heisst...Schalter und Potis wie früher... Potis wie beim ds1 von boss.
Die Regelbarkeit ist gut.
Unten ist eine schwarze Gummiplatte aufgeklebt und dann gibt es noch einen einfachen Plastikdeckel für die Batterie.
Beide Geräte haben eine 9V DC Anschlussbuchse.
Verarbeitung erscheint also wirklich robust, da gibts nichts auszusetzen, da sind sie sicher nicht schlechter als doppelt so teure Geräte, und viel besser als günstige im Plastikgehäuse.
__________________________________________________ _______________________________________
Der Kompressor:
...macht eigentlich genau das was er soll, einfach und unspektakulär.
ABER wirkungsvoll. Er besitzt 2 Regler - HISS Reduction und Gain. Thats it!
Das Signal wird deutlich geboostet, lässt sich gut regeln. Sind schon ein paar dB!
Nebengräusche halten sich in Grenzen, sind absolut unauffällig.
Cleane Sounds kommen sehr differenziert und frisch, zerrig kann ich meinen JCM900 schön anpusten.
Guter Kompressor!
__________________________________________________ _______________________________________
Das Delay:
...gehört zu meinen Lieblingseffekten. Ich kenne von boss und Ibanez die digitalen Versionen, auch ansprechend. Dieses artec ist auch hier sicher nicht ganz so spektakulär und hat auch nicht deren Zeiten (440ms), jedoch lassen sich auch hiermit wirklich schöne sounds erzielen, die zum einen warm klingen und dabei immer harmonisch sind - nicht im geringsten steril.
Auf jeden Fall nutzbare sounds!
Mit einer Strat auf Hals-PU geschaltet, dem delay und etwas Federhall klingt das richtig gut.
Die Potis (3... time, mix, repeat) lassen sich über den ganzen Bereich effektiv regeln.
Dreht man repeat auf Anschlag... gibts ein Endloschaos, heisst kurz davor ist noch OK - damit kann man Bandechoeffekte gut simulieren. Geht schon so in Richtung der alten Echolette Bandechos und anderen - Nebengeräusche inklusive...........
Slapbacks, und Echos sind wirklich schön, einzig und allein "regnet es leicht" beim ausklingen, kein Grundrauschen - aber vll. bei Aufnahmen schon störend. Im Live-Betrieb unauffällig, da gibts andere Kanditaten die weit mehr nerven.
Wirklich nettes Spielzeug! Nicht total abgefahren, aber schön spacig

Das sind die Werksbeschreibungen:
__________________________________________________ _______________________________________
Echo/Delay Funktion
True Bypass
Metallgehäuse
9Volt/Netzteilbetrieb
Herstellertext:
ANALOG DELAY
ARTEC, der koreanische Tonabnehmer-Spezialist für Akustikgitarren und Solidbodies ist seit vielen Jahren im Vertrieb von GEWA. Die Mannschaft um Mastermind Byoung-Yul Lim war in den letzten 2 Jahren sehr beschäftigt ein eigenständiges Sortiment an analogen Pedalen und Combo-Verstärkern zu entwickeln. Herausgekommen sind hervorragende Systeme, die den internationalen Vergleich nicht zu scheuen brauchen. Die erschienenen Testberichte in den Fachmagazinen machen eine deutliche Aussage zur Qualität.
* Echo/Delay
* Analog Delays sind seit den 80er Jahren ein MUSS. Die warm klingenden Analog Delays dieser Zeit sind gesuchte Geräte, da sie wärmer und musikalischer klingen als die sterilen Digital Delays. Das Artec bietet analoge Sounds bis zum Bandecho-Machine-Effekt.
* Regler: REPEAT / MIX / TIME
* Der große Fußschalter erlaubt Wechseln zwischen Effekt und True-Bypass.
* Klinkenein- und Ausgangsbuchse
* Stromversorgung: 9-Volt Batterie oder Netzteil (965.593)
* Schweres Zink-Druckgussgehäuse
* Maße: B 75,5 mm, T 116 mm, H 49 mm, 340 gr
__________________________________________________ _______________________________________
Compressor/Limiter
Druckgussgehäuse
9Volt/ Netzteilbetrieb
True Bypass
* Compressor/Limiter für E-Gitarre
* Ausgelegt für natürliche Kompression, leichten Boost oder High Gain Compression. Einsetzbar in allen Musikrichtungen
* Regler: GAIN / HISS CONTROL
* Der spezielle HISS-Regler wirkt auf den High Gain Bereich und eliminiert ungewünschte Obertöne für sehr cleanen Klang.
* Der große Fußschalter erlaubt Wechseln zwischen Effekt und True-Bypass.
* Klinkenein- und Ausgangsbuchse
* Stromversorgung: 9-Volt Batterie oder Netzteil (965.593)
* Schweres Zink-Druckgussgehäuse
* Maße: B 75,5 mm, T 116 mm, H 49 mm, 340 gr.
__________________________________________________ _______________________________________
Fazit:
Gut gemachte, und günstige Analogtreter - für die es sicherlich einen Markt gibt. Fans dieser Gattung kommen hier auf Ihre Kosten!
Einsatzbereiche liegen eher im Live-Betrieb, für Puristen ist das sicherlich nicht das Ideale, da Nebengeräusche da sind (delay) und vll. die Regelwege manchen zu gering erscheinen, bzw. gegenüber "modernen" Geräten auch sind.
Mir gefallen sie dennoch sehr gut!
Weil..... klingen schön warm und nie steril - eben lebendig!
Sie tun genau das, was ich möchte und was Ihr vielleicht auch wünscht und sucht?
Wie soll man es beschreiben?
Sie sind ehrlich, nicht übertrieben und dabei (hoch)wertig in der Verarbeitungsqualität und wirken absolut stabil.
Da bin ich mir ganz sicher, dass diese Geräte bauartbedingt lange lange Zeit überleben.....
Einfaches Bedienkonzept, nicht überfrachtet, wirksame Regler - man fühlt sich sofort zu Hause - Eine Bedienungsanleitung ist überflüssig. Da kommt man(n)/ihr/Frau sofort mit klar, ohne rumzuprobieren - ist der gewünschte Sound einfach da!
UND klingt wirklich gut!
Ich finds jedenfalls toll, steh ja auch auf so ein analoges Zeugs (mag auch keine Digitaluhren, aber dennoch digitale Effekte..), und preislich sind diese Pedale ausserordentlich interessant!
UND...... Optisch finde ich sie auch echt cool
Sollte man ruhig mal antesten!
__________________________________________________ _______________________________________
PS:
...auf den Potis pappt noch die transparente Schutzfolie.
__________________________________________________ _______________________________________
Links:
http://reviews.harmony-central.com/r...ts/brand/Artec
__________________________________________________ _______________________________________
True Bypass:
Bei einem Truebypass wird die komplette Effektschaltung mechanisch aus dem Signal weggenommen, es befinden sich also keine Halbleiter oder andere Bauteile im Signalweg. Das Signal bleibt also im Bypassmode komplett unverfälscht
Bei einem nicht-truebypass Bypass wird das Signal durch eine extra Bypassschaltung an der eigentlichen Effektschaltung vorbeigeleitet, dadurch sind jedoch die Bauteile der Bypassschaltung zum Teil im Signalweg. Dabei kommt es (je nach Bypass) gegebenenfalls zu Klangveränderungen (verlust von höhen, neben/störgeräusche, etc). Das muss aber nicht unbedingt immer im Hörbaren bereich liegen, das hängt ganz von der Schaltung ab.
Es ist also von vorteil beim Testen eines Effekts auch zu testen ob es im Bypassmode soundeinbußen gibt.
__________________________________________________ _______________________________________
Da kam der comp zum Einsatz:
Aufnahmekette:
Squier Standard strat 2001
Artec Compressor
Marshall JCM900
JCM900 1960a Box... davor dieses...
Billigmikro (Shure Verschnitt für 20€)
Zoom PS02 Recording preamp (bypass, ohne Effekte)
...dann ab in den PC, unbearbeitet, keine Effekte, nur etwas Reverb beim amp war dabei.
Die Richtung stimmt schon mal, wie gesagt in Natura passts....
Gefällt jetzt sicher nicht jedem - muss es ja auch nicht, vieles vom der Box bis in den PC ist ja auch noch nicht so wie ich mir das vorstelle, aber schon mal ein Anfang.
ABER der comp geht für die 40€ voll in Ordnung
Boostet das Signal ordentlich, komprimiert sachte und bringt echt ein schönes sustain..was will man mehr?
So das kurze Demo:
http://mdalu.md.ohost.de/MyMP3/MAD_JCM900_Beta01.mp3
...iss bisschen lang geworden


- Rolli
- Beiträge: 5890
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Drückt doch gut das letzte Beispiel! Prima!
Rolli
Rolli
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

...ja kommt zwar nicht annähernd so rüber wie in echt, aber meine Schweissfüße kann ich damit schon trockenfönenmr335 hat geschrieben:Drückt doch gut das letzte Beispiel! Prima!
Rolli

...und wenn meine Holde nich da iss, kann ich ihn auch mal aufreissen, da kommt dann Freude auf....
...besonders in der Umgebung

Son halfstack mit 100 Röhrenwatt kommt gut

...abba der epi kann auch clean
http://mdalu.md.ohost.de/MyMP3/MAD_Epi_Valve_jun1.mp3
Obwohl demos nett sind bleiben sie letztendlich beinahe nichtssagend, selber checken!
Ich mag ihn!
Hallo Klaust,
ja beim Schmidt kann man "leider" schön testen.
Versuche das nächste mal doch mit dieser, wenn es nicht unbedingt eine Strat sein muß.
http://www.musik-schmidt.de/osc-schmidt ... -3241.html
Ich habe sie und bin absolut begeistert. Isch sach nur der Hals is ein Traum.
Viele Grüße
rambatz
ja beim Schmidt kann man "leider" schön testen.
Versuche das nächste mal doch mit dieser, wenn es nicht unbedingt eine Strat sein muß.
http://www.musik-schmidt.de/osc-schmidt ... -3241.html
Ich habe sie und bin absolut begeistert. Isch sach nur der Hals is ein Traum.
Viele Grüße
rambatz
You can't always get what you want
And if you try sometime you find
You get what you need
Rolling Stones
And if you try sometime you find
You get what you need
Rolling Stones
so isses!rambatz hat geschrieben:ja beim Schmidt kann man "leider" schön testen.

Ich konnte kaum an dieser schicken blauen Hagstrom vorbei...

Aber mittlerweile hat mein Arbeitskollege einen Superpreis für die schwarze Ibanez gemacht, da bin ich schon fast weichgekocht...

Darf man ja fast nicht sagen, aber am Wochenende habe ich auf dem Teil mein letztes Übungsstück - Bach's Bourée - darauf gedudelt/gecruncht,..... und sogar fast hier eingestellt - war'n aber noch immer irgendwo ein Hänger drin.

Also ich habe für die Tage zwischendurch
diese Tele
diese Paula
und
diese hübsche Sheraton
Damit kann ich mehr machen, als ich kann
Und alle würde ich sofort als gut empfehlen.
Liebe Grüße vom ollen


und

Damit kann ich mehr machen, als ich kann

Und alle würde ich sofort als gut empfehlen.
Liebe Grüße vom ollen
* * * * * * * * * * * * * * *
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________