Takamine TNV 460 (Nashville Serie)
Moderator: RB
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo Dez 17, 2007 1:29 am
Takamine TNV 460 (Nashville Serie)
Hi Leute,
bin ganz neu hier im Forum. Hab bisher nur E-Gitarrenmusik gemacht (www.three4hundred.de wens interessiert), aber unsere Band bekommt in letzter Zeit immer mehr "unplugged"-Anfragen. Daher haben wir ein Akkustik-Set arrangiert.
So und jetzt zum Punkt: Hab eine 30 Jahre alte Yamaha FG-1200 und dort einen Tonabnehmer einbauen lassen. Uneingestöpselt klingt sie eigentlich echt geil, aber über den Tonabnehmer bekomme ich nur Rückkopplungen und der Sound ist eher besch...
Daher will ich wissen, wer von euch sich mit der Nashville Serie von Takamine auskennt? Und speziell was ihr von der TNV 460 SC haltet?
Will mir nämlich so eine bestellen. Danke schonmal für die Antworten.
Viele Grüße
Georg
bin ganz neu hier im Forum. Hab bisher nur E-Gitarrenmusik gemacht (www.three4hundred.de wens interessiert), aber unsere Band bekommt in letzter Zeit immer mehr "unplugged"-Anfragen. Daher haben wir ein Akkustik-Set arrangiert.
So und jetzt zum Punkt: Hab eine 30 Jahre alte Yamaha FG-1200 und dort einen Tonabnehmer einbauen lassen. Uneingestöpselt klingt sie eigentlich echt geil, aber über den Tonabnehmer bekomme ich nur Rückkopplungen und der Sound ist eher besch...
Daher will ich wissen, wer von euch sich mit der Nashville Serie von Takamine auskennt? Und speziell was ihr von der TNV 460 SC haltet?
Will mir nämlich so eine bestellen. Danke schonmal für die Antworten.
Viele Grüße
Georg
Hallo willkommen im Club der Zupfer.
Gute Musik habe ich da gehört http://www.three4hundred.de .
Schau auch 'mal da vorbei, das Thema beschäftigt noch andere:
http://www.guitarworld.de/forum/akustik ... 13719.html
Grüße V.H.
Gute Musik habe ich da gehört http://www.three4hundred.de .
Schau auch 'mal da vorbei, das Thema beschäftigt noch andere:
http://www.guitarworld.de/forum/akustik ... 13719.html
Grüße V.H.
Hallo Georg,
Takamine als "Live-Bühnengitarre" kann ich Dir nur empfehlen.
Nicht umsonst verlassen sich sehr viele "Profis" bzw. Kollegen
von Dir auf diese Marke.
Takamine ist "Ovation" der Neuzeit, was Stagegitarren anbelangt.
Ich spiele eine "EF508CTS Nils Lofgren" seit ca. 4 Jahren und
hatte noch nie Probleme mit Feedback, Kratzen, Rauschen oder
sonstigen Ärgrenissen im Gegensatz zu meiner Gibson Songwriter
deluxe, die schwehr zu bändigen ist.
(Allerdings hat die auch mehr "Bumms")
Wobei wie immer, jm2c, NIk
Takamine als "Live-Bühnengitarre" kann ich Dir nur empfehlen.
Nicht umsonst verlassen sich sehr viele "Profis" bzw. Kollegen
von Dir auf diese Marke.
Takamine ist "Ovation" der Neuzeit, was Stagegitarren anbelangt.
Ich spiele eine "EF508CTS Nils Lofgren" seit ca. 4 Jahren und
hatte noch nie Probleme mit Feedback, Kratzen, Rauschen oder
sonstigen Ärgrenissen im Gegensatz zu meiner Gibson Songwriter
deluxe, die schwehr zu bändigen ist.
(Allerdings hat die auch mehr "Bumms")
Wobei wie immer, jm2c, NIk
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo Dez 17, 2007 1:29 am
Danke für die Antworten. Naja ehrlich gesagt, weiss ich gar nicht was es für ein Tonabnehmer ist
Der Gitarrenbauer meines Vertrauens hat gemeint, dass einer direkt unter dem Steg nicht geht, weil das Holz da zu dünn ist. Also hat er mir einen, der hinter dem Schallloch befestigt wird, eingebaut. Das erklärt auch das häufige Koppeln.
Gibts irgendwas negatives an den Takamines zu sagen? Meint ihr echt in der Preisklasse kriegt man bei ner Taylor mehr Gitarre?
Ich fand den Cool Tube Amp halt so genial beim Anspielen. Außerdem dacht ich mir, besser ich kauf mir von einer Firma das Top Modell als bei ner Edelfirma Mittelmaß.
Was meint ihr?

Gibts irgendwas negatives an den Takamines zu sagen? Meint ihr echt in der Preisklasse kriegt man bei ner Taylor mehr Gitarre?
Ich fand den Cool Tube Amp halt so genial beim Anspielen. Außerdem dacht ich mir, besser ich kauf mir von einer Firma das Top Modell als bei ner Edelfirma Mittelmaß.
Was meint ihr?
Auf jeden Fall bekommt man mehr Erleuchtung... Tom Cruise und der Geist von L. Ron Hubbard schwingen in jedem Ton mit...three4hundred hat geschrieben:Meint ihr echt in der Preisklasse kriegt man bei ner Taylor mehr Gitarre?
http://scientologist.myhomepage.org/kur ... myself.htm
Gruss,
Martin
- Rolli
- Beiträge: 5890
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
@Martin....
Danke, dann brauchte ich das diesmal nich vorbeten.
@Georg:
Es gibt so tolle Gitarren lokaler Gitarrenbauer. Also warum in die
Ferne schweifen?!? Und teurer müssen die auch nicht sein. Meist sind sie nur besser
)
Rolli
Danke, dann brauchte ich das diesmal nich vorbeten.
@Georg:
Es gibt so tolle Gitarren lokaler Gitarrenbauer. Also warum in die
Ferne schweifen?!? Und teurer müssen die auch nicht sein. Meist sind sie nur besser

Rolli
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

- Rolli
- Beiträge: 5890
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
three4hundred: So und jetzt zum Punkt: Hab eine 30 Jahre alte Yamaha FG-1200 und dort einen Tonabnehmer einbauen lassen. Uneingestöpselt klingt sie eigentlich echt geil, aber über den Tonabnehmer bekomme ich nur Rückkopplungen und der Sound ist eher besch...
Da hat T. mal wirklich ganz recht. Wenn die Gitarre ja akustisch geil klingt, dann scheint entweder der PU nix zu sein oder der Gitarrenbauer hat Murks gemacht oder 3400 setzt sie falsch ein?!?!T.:Für einen Bruchteil des Geldes könnte man beispielsweise die erwähnte Yamaha erstmal mit ´nem anständigen PU ausstatten. Irgendwie sind mir einige hier viel zu schnell bei "bauen lassen"...
Die FG-1200 ist glaube ich eine Dreadnought oder? Also ein ganz schönes Schiff und da würde ich einen PU mit Volumen/Klangreglung an der Gitarre (zum Beispiel im Schalloch) anbringen. Mit dem BBand A2.2, AEr AK15+ habe ich da als Komplettsystem gute Erfahrungen. Man könnte auch den Schatten HFN nehmen, der hat 2 Lötpunkte für ein Vol-Poti.
Rolli
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

Ja, so ähnlich wie T. sehe ich das schon auch.
Bis auf die Röhre - sorry Matthias, aber die Röhre
bezieht sich auf den Preamp und Du solltest das
Teil wirklich mal hören.
Die bereits von mir erwähnte Takamine kostet im Schnitt
ca. 1200,- EUR und das empfinde ich als adequaten
Preis für eine Gitarre mit funktionierendem Preampsystem.
(Ist allerdings nicht mit der Cool Tube, die Takaminssysteme
sind untereinander jedoch kompatibel)
Gruß, Nik
Bis auf die Röhre - sorry Matthias, aber die Röhre
bezieht sich auf den Preamp und Du solltest das
Teil wirklich mal hören.
Die bereits von mir erwähnte Takamine kostet im Schnitt
ca. 1200,- EUR und das empfinde ich als adequaten
Preis für eine Gitarre mit funktionierendem Preampsystem.
(Ist allerdings nicht mit der Cool Tube, die Takaminssysteme
sind untereinander jedoch kompatibel)
Gruß, Nik
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo Dez 17, 2007 1:29 am
-
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
- Wohnort: Potsdam
Lasst mal die Kirche im Dorf. Die Firma gehört nicht nur Kurt Listug. Robert Taylor ist ein bekennder Christ und einer der Gründe dafür, dass die meisten Kirchenmusiker in den USA Gitarren von Taylor spielen. Egal, ob Listug Scientologe ist und die Firma in der WISE-List aufgeführt ist, die Gitarren sind deswegen nicht schlecht.
Zum Thema: Taylor Gitarren sind weder besser, noch schlechter als die von Takamine. Sie sind anders. Sie spielen sich anders und sie klingen anders und sie haben ein anderes, sehr innovatives, eigenes, Tonabnehmersystem.
Spiel Instrumente beider Firmen an. Der Break/Even-Point liegt bei beiden Herstellern bei den Gitarren die um € 2000.- kosten. Darunter machst du Kompromisse, darüber bekommst du optischen Firlefanz.
Ich selber habe zwei Taylor Gitarren. Eine GA 314Ces und eine GC 5 mit ES. Als E-Gitarrist komme ich mit diesen Gitarren besser zurecht als mit den Instrumenten anderer Hersteller und das Expressionsystem ist einfach zu handhaben. Die Takamine habe ich in dem Laden in dem ich arbeite ebenfalls angespielt.
Das Cooltube-System von Takamine ist eine Sache für sich und du solltest es dir auf jeden Fall anhören. Der Ton ist warm, kräftig und ein wenig "dreckig" und fügt sich in das Klangbild einer Band gut ein.
Das Expressionsystem von Taylor wirkt "brillianter", ist sehr sauber (fast steril) und setzt sich damit im Klangbild einer Band gut durch.
Wenn du ein paar Kompromisse machen kannst, sieh dir die Gitarren von Furch an. Willst Du keine Kompromisse, dann lass dir eine Gitarre bauen und installiere einen vernünftiges Tonabnahmesystem.
Das ist unter Umständen sogar günstiger als eine gute Taylor oder Takamine.
Gruß, Joe
Zum Thema: Taylor Gitarren sind weder besser, noch schlechter als die von Takamine. Sie sind anders. Sie spielen sich anders und sie klingen anders und sie haben ein anderes, sehr innovatives, eigenes, Tonabnehmersystem.
Spiel Instrumente beider Firmen an. Der Break/Even-Point liegt bei beiden Herstellern bei den Gitarren die um € 2000.- kosten. Darunter machst du Kompromisse, darüber bekommst du optischen Firlefanz.
Ich selber habe zwei Taylor Gitarren. Eine GA 314Ces und eine GC 5 mit ES. Als E-Gitarrist komme ich mit diesen Gitarren besser zurecht als mit den Instrumenten anderer Hersteller und das Expressionsystem ist einfach zu handhaben. Die Takamine habe ich in dem Laden in dem ich arbeite ebenfalls angespielt.
Das Cooltube-System von Takamine ist eine Sache für sich und du solltest es dir auf jeden Fall anhören. Der Ton ist warm, kräftig und ein wenig "dreckig" und fügt sich in das Klangbild einer Band gut ein.
Das Expressionsystem von Taylor wirkt "brillianter", ist sehr sauber (fast steril) und setzt sich damit im Klangbild einer Band gut durch.
Wenn du ein paar Kompromisse machen kannst, sieh dir die Gitarren von Furch an. Willst Du keine Kompromisse, dann lass dir eine Gitarre bauen und installiere einen vernünftiges Tonabnahmesystem.
Das ist unter Umständen sogar günstiger als eine gute Taylor oder Takamine.
Gruß, Joe
Zuletzt geändert von stringbound am Fr Jan 18, 2008 4:42 pm, insgesamt 1-mal geändert.