Masse oder Klasse?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Gast

Beitrag von Gast »

Flow hat geschrieben:@:-)

Ich hab da mal ne Frage ?
Die Artcore die 86 spielst du die über Verstärker ?
Weil ich konnte die nur acoustic spielen und fande den Sound nicht berauschend (nicht voll und zu nah an einer Egitarre) ?!? Würde mich interessieren ob es mit Verstärker besser ist?

Lg flow
...schon über nen amp, aber üben kann man auch ohne ;)

Aber mit Verstärker klingts schon besser, dafür ist sie eigentlich ja auch gemacht :roll:
...obwohl man E-Gitarren auch "trocken" anspielen sollte...
stringbound
Beiträge: 2071
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Ich bin eher ein Vertreter der "Masse statt Klasse" Philosophie. Mein bescheidenes "Arsenal" umfasst seit heute zwei elektroakustische Gitarren von Taylor. :D
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

stringbound hat geschrieben:Ich bin eher ein Vertreter der "Masse statt Klasse" Philosophie. Mein bescheidenes "Arsenal" umfasst seit heute zwei elektroakustische Gitarren von Taylor. :D
Seit heute :shock: zwei Taylors :shock: :wink:
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
stringbound
Beiträge: 2071
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Joachim hat geschrieben:Seit heute :shock: zwei Taylors :shock: :wink:
Ja, ich habe eine Taylor 314Ces und heute ist dank des Vertriebes von Taylor der Namm Show Prototyp einer Taylor GC5 mit Tonabnehmer dazugekommen. 8)
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am So Jan 31, 2010 4:20 pm, insgesamt 1-mal geändert.
stringbound
Beiträge: 2071
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

T. hat geschrieben:Weniger ist mehr. Eine einzige Gitarre reicht völlig ...
Im Grunde genommen gebe ich Dir recht, aber aus Erfahrung tendiere ich zur Zweitgitarre. Die kann recht nützlich sein, wenn einem während eines Konzerts eine Seite reisst...

Mit andern Worten: eine einzige Gitarre reicht völlig, wenn man es sich leisten kann, nur eine zu besitzen.
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am So Jan 31, 2010 4:01 pm, insgesamt 1-mal geändert.
stringbound
Beiträge: 2071
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

T. hat geschrieben:Als Berufsmusiker sollte man schon ein, zwei E-Gitarren und ´ne Stahl- und Nylonsaitengitarre stehen haben - aber ich, als Sofaklampfer?
Die meisten Menschen die einen Schraubendreher haben merken schnell, dass ein Schraubendreher nicht ausreicht. Es gibt zu viele verschiedene Arten von Schrauben. Es gibt große und kleine Schrauben, manche haben einen normalen Schlitz, andere einen Kreuzschlitz und dann wären da noch Maden- und Imbusschrauben sowie Schrauben mit ganz speziellen Führungen für den Dreher. Wenn man eine bestimmte Schraube verwenden will braucht man die für den Einsatzzweck richtige Schraube und damit den zu der Schraube passenden Schraubendreher...

Mit anderen Worten: eine E-Gitarre, eine mit Nylonsaiten für klassisches, eine Gitarre für das Pick (GA oder OM) und eine weitere für das Spiel mit dem Plek (Dreadnaught oder Jumbo) sind durchaus legitim. Jedes dieser Instrumente unterstützt die Spielart für die es konstruiert wurde und auch da kann man noch ins Deatail gehen. Selbst bei Gitarren mit Nylonsaiten gibt es gewaltige Unterschiede, sowohl deren Konstruktion, als auch ihr Einsatzgebiet betreffend und die verschiedenen E-Gitarren würden den Rahmen der Diskussion sprengen, aber die Frage nach der Berechtigung des "Soloklampfers" mehrere Instrumente zu haben positiv beantworten.

Gruß, Joe
bobby
Beiträge: 97
Registriert: Di Okt 23, 2007 12:28 pm

Beitrag von bobby »

hallo,
eure antworten sind sicher richtig.
ich hoffe nur meine frau kriegt sie nicht zu lesen.
schönes we
bobby
Gast

Beitrag von Gast »

:-) hat geschrieben: ...und die Ibanez Artcores sind auch wirklich gut, ich hab ne AK86 DVS und bin sehr zufrieden...

Die Masse entwickelt sich evtl. von ganz alleine :roll:
Ja, für die habe ich mich jetzt auch entschieden.

http://www.musik-service.de/ibanez-ak-8 ... 546de.aspx

Und sie klingt wirklich gut. Und sieht gut aus.

Ich finde, die Klasse statt Masse - Argumente haben trotzdem sehr viel für sich. Mein "Problem" war, daß ich mit der Cort MR 730 doch noch sehr zufrieden bin und mich davon nicht trennen wollte. Sie ist ja auch keine Billig-Klampfe.

Stimmt, die Masse entwickelt sich ganz von alleine. Ich weiß nicht, ob ich mir nach dieser Diskussion überhaupt trauen darf, das zu erzählen. Aber ich habe in dem kleinen Musikladen gegen kleinen Aufpreis noch eine Johnson 12 string dazu bekommen. Sie hat eine massive Fichtendecke und klingt wirklich gerade gemessen an dem Preis sehr gut, sehr voluminös.

Sicher, die Taylors in dem Laden waren sehr feine Intrumente. Vielleicht ein andernmal. Ich habe meiner Frau gelobt, daß nun Schluß sei (mit dem Gitarren-Kaufwahn). Wenn ich noch einmal eine Gitarre kaufe, geht vorher mindestens eine andere weg...

Gruß
Zwetsche
RAc
Beiträge: 831
Registriert: Sa Nov 04, 2006 9:17 am

Beitrag von RAc »

...
Zuletzt geändert von RAc am Mi Okt 07, 2015 9:45 pm, insgesamt 1-mal geändert.
http://soundcloud.com/rac-13" onclick="window.open(this.href);return false;
Gast

Beitrag von Gast »

zwetsche hat geschrieben:
:-) hat geschrieben: ...und die Ibanez Artcores sind auch wirklich gut, ich hab ne AK86 DVS und bin sehr zufrieden...

Die Masse entwickelt sich evtl. von ganz alleine :roll:
Ich habe meiner Frau gelobt, daß nun Schluß sei (mit dem Gitarren-Kaufwahn). Wenn ich noch einmal eine Gitarre kaufe, geht vorher mindestens eine andere weg...

Gruß
Zwetsche
lol..... muaaaahaa :lol:
...meine Frau ist ja gläubig, aber manche Sachen glaubt sie mir schon lange nicht mehr.. :roll:

Glückwunsch zur Artcore, ist n geiles Ding, mit der sich auch andere Musikrichtungen spielen lassen....
http://mdalu.md.ohost.de/MyMP3/MAD_IBZ_AK86.mp3
http://mdalu.md.ohost.de/IbanezAK86/IbanezAK86.html
http://www.musiker-board.de/vb/reviews/ ... serie.html

...und auch zur Johnson... kennst du schon 0, 00...triple 0 Gitarren, oder OM-Formen :twisted: ....jajaja
Gast

Beitrag von Gast »

:-) hat geschrieben:
zwetsche hat geschrieben:
:-) hat geschrieben: ...und die Ibanez Artcores sind auch wirklich gut, ich hab ne AK86 DVS und bin sehr zufrieden...

Die Masse entwickelt sich evtl. von ganz alleine :roll:
Ich habe meiner Frau gelobt, daß nun Schluß sei (mit dem Gitarren-Kaufwahn). Wenn ich noch einmal eine Gitarre kaufe, geht vorher mindestens eine andere weg...

Gruß
Zwetsche
lol..... muaaaahaa :lol:
...meine Frau ist ja gläubig, aber manche Sachen glaubt sie mir schon lange nicht mehr.. :roll:

Glückwunsch zur Artcore, ist n geiles Ding, mit der sich auch andere Musikrichtungen spielen lassen....
http://mdalu.md.ohost.de/MyMP3/MAD_IBZ_AK86.mp3
http://mdalu.md.ohost.de/IbanezAK86/IbanezAK86.html
http://www.musiker-board.de/vb/reviews/ ... serie.html

...und auch zur Johnson... kennst du schon 0, 00...triple 0 Gitarren, oder OM-Formen :twisted: ....jajaja
Dank dir für die Musik, hört sich gut an.

Ich hab die Artcore gestern das erste mal im Bandbetrieb, also elektrisch (obwohl ich sie vornehmlich für den Solo-Betrieb am Akustik Amp vorgesehen hatte, also Fingerstyle-Jazz, wo sie auch eine gute Figur macht) getestet. Klang gut und interessant. Etwas schade, daß ich meinen Fender the twin nicht mehr habe, den könnte ich jetzt gut gebrauchen. Aber auch die Sounds über den Roland Blues Cube waren prima, auch die angezerrten. Am besten geeignet für die leicht angejazzten oder bluesigen Sachen.

Viele Grüße
Zwetsche
Gast

Beitrag von Gast »

@zwetsche:

Schönes Modell, gefällt mir auch sehr gut ;-)

Wie war denn die Werkseinstellung bezüglich
Bespielbarkeit?
Wie ist die Verarbeitung?
Wie sind die Humbucker, genug Druck?

Grüße, Nik
Gast

Beitrag von Gast »

Kingfrog hat geschrieben:@zwetsche:

Schönes Modell, gefällt mir auch sehr gut ;-)

Wie war denn die Werkseinstellung bezüglich
Bespielbarkeit?
Wie ist die Verarbeitung?
Wie sind die Humbucker, genug Druck?

Grüße, Nik
Hallo kingfrog,

die Einstellung geht in Ordnung, die Saitenlage würde ich als optimal bezeichnen.

Und die Verarbeitung ist richtig gut, alles wirkt sehr gesund, die Bundstächen sind ordentlich abgeschliffen, es sind keine Kratzer, Macken usw. vorhanden. Das Nervendste sind (bei meiner jedenfalls) vielleicht die Kleberrückstände von dem PU Schutzfolien und dieses blödes Schaumstoffzeug hinter der Stegbefestigung. Die Rückstände bekommt man ganz schlecht runter.

Der Sound ist lebendig, die Decke schwingt gut, jedenfalls viel besser als alle anderen Jazz-Gitarren anderer Hersteller, die ich in vergleichbaren Preisregionen in der Hand hatte (bin aber kein Experte). Die PU´s machten sich recht gut und alles konnte sich gut durchsetzen. Im Sustain kommt die Gitarre natürlich mit einer Gibson LP nicht mit. Zudem wummert es im Bassbereich ganz anders als bei einer Solidb.

Über den Marshall akust. Amp kommt sie mMn. sehr klar, hell rüber.

Am besten selbst ausprobieren.

Mein "Santander" Trauma bin ich jetzt los, China ist doch nicht gleich China.

Gruß
Zwetsche

PS: Dem akribischen Tesbericht (habe den link gerade erst gelesen) vom "Schwammkopf" kann ich nur zustimmen. Dem Schwammkopf oder Dalai Lama nochmal vielen Dank dafür.
Antworten