Stevens/Lakewood

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5869
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Also noch mal wiederholt meine klare Antwort.
Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens.

Ne Lakewood bekommste immer, ist ne gute Gitarre von der Stange...(ich habe ja auch eine D-14 die klasse ist, aber z.B an die McIlroy reicht sowas nicht ran und an die Steven bestimmt auch nicht. Von daher nochmal:

Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. v

Rolli
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

mr335 hat geschrieben:Ne Lakewood bekommste immer, ist ne gute Gitarre von der Stange...(ich habe ja auch eine D-14 die klasse ist, aber z.B an die McIlroy reicht sowas nicht ran und an die Steven bestimmt auch nicht.
sehe ich genauso. Lakewood's sind Klasse, kann man aber ständig irgendwo bekommen - vielleichst kannst du noch ein paar Euros runterhandeln und dann ist das ein Superpreis!
Auch das die Stevens gebraucht ist, würde ich eher positiv sehen!
Z.B. habe ich meine A32 gebraucht bekommen und bisher keine Neue gesehen/gehört, die an die Qualität des Holzes und den Klang rankommt....
Gast

Beitrag von Gast »

mr335 hat geschrieben:Also noch mal wiederholt meine klare Antwort.
Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens. Kauf die Stevens....
Rolli
Sag mal Rolli,

ist bei Euch schon Karneval?
Biste jeck?

Grüße, Nik
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5869
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Kingfrog: Sag mal Rolli,

ist bei Euch schon Karneval?
Biste jeck?

Ja! Aber es ganze Jahr über :-)

Rolli
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12515
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Jetzt mal im Ernst (muß man hier ja dazu sagen ;) ), echt hey, dass eine Gitarre in irgendeiner Hinsicht exklusiv zu sein scheint- macht sie das automatisch zu einer besseren Gitarre?
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5869
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Holger Danske:
... dass eine Gitarre in irgendeiner Hinsicht exklusiv zu sein scheint- macht sie das automatisch zu einer besseren Gitarre?
Nein, nix automatisch. Nur bin ich der Auffassung, dass Stevens Gitarren baut, die mir besser gefallen, als die Lakewood. Ich glaube, dass sich Gitarrenbauer, die in sehr kleinen Serien oder die gar Unikate bauen, stärker auf den Bau des Einzelinstrumentes fokusieren können, Hölzer gezielter auswählen und sich mehr Zeit nehmen (können) und manchmal auch einfach andere Bearbeitungsprozesse haben (weniger Maschine mehr Hand). Es gibt auch auch Lakewood Instrumente, die noch indivuduell bearbeiteit werden. Ich spiele z.B. eine handgebaute Tandler Les Paul E-gitarre, die keinerlei maschinelle Bearbeitung erfahren hat, bei der alte abgelagerte Hölzer verabeitet wurden und alle Komponenten aufs Feinste aufeinander abgestimmt wurden - und ich meine das fühlen zu können und im Endergebnis auch hören zu können.

Ich höre und fühle auch einen großartigen Unterschied zwischen der McIlroy und der Avalon Gitarre. Erstere wird in einem Kleinstbetrieb in reiner Handarbeit gebaut, zweitere ist ein Midprice Serien-Model, welches zwar toll klingt, aber eine individuelle Abstimmung der Komponenten wohl nicht vorgenommen wurde. Denke ich zumindest :-)

Rolli

PS: Andererseits ist das o.g. auch sehr relativ. Wir Amateure haben eh kaum die Gabe alles aus einem Instrument rauszuholen und das klangliche Potential einer sehr hochwertigen Gitarre vollends zu erschliessen. Von daher sind die ganzen Highend Teile bei mir fast Perlen vor die Säue. Aber ich sehe das als Liebhaberei und es macht viel Spass.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12515
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Rolli, das stimmt schon, was Du schreibst. Wie lange hast Du z. B. die Tandler (aus Gandershausen (oder so ähnlich)? Soll feine Sachen bauen) probespielen können vorm Kauf? Oder hast´sie Dir bauen lassen?

Gitarrenanschaffung ist eine total persönliche, subjektive Sache und folgt oft eigenen, nicht immer logischen, Gesetzen. Bei der Vielzahl an Herstellern und Modellen ist es aber auch nicht leicht (ich bin gerade auch auf der Suche nach einer passenden 12saitigen...); die Kandidaten auf zwei reduziert zu haben ist schon mal viel Wert. ;)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5869
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Holger Danse:
Rolli, das stimmt schon, was Du schreibst. Wie lange hast Du z. B. die Tandler (aus Gandershausen (oder so ähnlich)? Soll feine Sachen bauen) probespielen können vorm Kauf? Oder hast´sie Dir bauen lassen?
Ich habe die Tandler seit einigen Monaten und gebraucht gekauft. Die Dinger haben ja 1.5 Jahre Wartezeit und jemand brauchte Geld und ich hatte welches. Vor meinem Wiedereinstieg in der Akustikwelt habe ich ja fast ausschliesslich E-Gitarren-Onanie betrieben und immer sehr gute Gitarren zur Hand gehabt, von Vintageteilen über Customshop-Kram bis zur Seriengitarre war alles dabei, aber die Tandler übertriff bisher alles dagewesene. Sowohl von Verarbeitung, Klang, Bespielbarkeit, Dynamik und Heimatgefühl.

Rolli
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
Benutzeravatar
agustinamigo
Beiträge: 565
Registriert: So Sep 03, 2006 9:14 am
Wohnort: Südbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von agustinamigo »

Ich hatte schon eine M14 und eine Stevens OM (eco) probegespielt. Die Stevens hat mich sehr entäuscht, schlechte Spielbarkeit und leise im Ton. Die M14 finde ich dagegen grossartig, einer der besten Lakewoods überhaupt.
Agustin Amigo
Zu meiner Webseite
Keo Lottke
Beiträge: 7
Registriert: Mo Jan 07, 2008 10:49 pm

Die Kaufentscheidung

Beitrag von Keo Lottke »

Weil ich froh war über jede Kaufberatung in diesem Forum, ergänze ich meinen drei Monate alten Thread hier noch um das, was fehlt: Nämlich, was ich mir am Ende gekauft habe. Vorweg: Ich habe mein Entscheidungsproblem mit Geld erledigt.

Die Stevens gibt optisch was her und hat einen sehr individuellen Klang, der mir nach mehrmaligem Testen aber zu mittenlastig war.
Der Sound der sehr schlichten Lakewood M14 war etwas gewöhnlicher, dennoch schön und mit den von mir gewünschten Höhen. Aber so ganz lag mir die M14 nicht, und eigentlich hätte ich ja gerne noch einen Pickup gehabt.

Dann zeigte mir der Händler noch ein weiteres Instrument.

Jetzt habe ich die Lakewood M-32 CP und meine selbstgesteckte finanzielle Grenze um 450 E überschritten. Aber 1.950 für eine neue Gitarre, deren Preisempfehlung Lakewood mal mit 2.700 anpries, erschienen mir gut. Und das Ding spielt sich super.
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

Gratuliere zu einem sehr guten und auch unkomplizierten Instrument. Viel Spaß und "Mach wat drauf!"
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Harald hat geschrieben:Gratuliere zu einem sehr guten und auch unkomplizierten Instrument. Viel Spaß und "Mach wat drauf!"
stimmt...so ist das.
Ich habe zwar schon sagen gehört....das ist halt nur eine Industriegitarre, da geht noch mehr... :roll: aber egal, mag ja sein, dass aus diversen Rennpferden in gewissen Disziplinen noch mehr rausgeholt wird, aber die Lakewoods sind, wie Harald sagt, schlicht und einfach sehr gut. Zu der Erkenntnis komme ich immer wieder wenn ich die meinige oder andere in die Hand nehme.
Viel Spass und Freude damit.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ist gut, finde ich.
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8587
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Re: Die Kaufentscheidung

Beitrag von berndwe »

Keo Lottke hat geschrieben: Jetzt habe ich die Lakewood M-32 CP und meine selbstgesteckte finanzielle Grenze um 450 E überschritten. Aber 1.950 für eine neue Gitarre, deren Preisempfehlung Lakewood mal mit 2.700 anpries, erschienen mir gut. Und das Ding spielt sich super.

...hab ich auch seit etwa 2 Wochen und ich freue mich jeden Tag mehr über meine Entscheidung, mein eigentliches Budget deutlich zu überschreiten.

Ich muss dazu sagen, dass ich vor dem Kauf keine anderen Gitarren in dieser Preisklasse ausprobiert habe. Diese Gitarre hat einfach gesagt "kauf mich" und ich war unfähig mich adäquat zu wehren.
Keo Lottke
Beiträge: 7
Registriert: Mo Jan 07, 2008 10:49 pm

Re: Die Kaufentscheidung

Beitrag von Keo Lottke »

berndwe hat geschrieben: Diese Gitarre hat einfach gesagt "kauf mich" und ich war unfähig mich adäquat zu wehren.
Ungefähr so fühlte es sich bei mir auch an :wink:
Antworten