Martin Ceo 5 - Thread II

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Martin Ceo 5 - Thread II

Beitrag von RB »

Wie vielleicht einige mitbekommen haben, habe ich neulich eine Gitarre erstanden. Die Neuanschaffung ist ein wenig gegenüber dem Auslieferungszustand aufgemotzt, insbesondere hat sie Mechaniken von Grover (offenes Getriebe, igitt) und einer Übersetzung von 18:1. Die gehen so angenehm, daß mir demgegenüber die Original-Mechaniken auf der ceo 5 inzwischen schmerzlich auf die Nüsse gehen. Das sind gekapselte (wogegen nichts zu sagen wäre), die aber eine Untersetzung von 1:14 haben und das ist einfach Krampf. Das Feinstimmen ist damit recht anstrengend, weil ich mich dem Idealpunkt oftmals durch mehrere vor-und rückwärts gerichtete Einpark-Bewegungen annähern muß.

Nu denn, so kam die Idee, die Gitarre umzurüsten und in die engere Wahl würde ich natürlich Mechaniken mit 1:18 ziehen, die - in des Herrn Namen - meinetwegen auch unverkapselt sein können. So oft wede ich die ja nicht auf die Rally Pfalz-Dakar mitnehmen, wo der Staub ins Getriebe geriete.

Hat jemand sowas schonmal gemacht ? Ich meine, muß man da den Bohrer zücken ? Ich habe irgendwo darüber vor längerer Zeit gelesen, damals aber mangels Interesse nichts behalten und davon auch noch die Hälfte wieder vergessen.
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Hallo Reinhard,

auch mich quält diese "Einparkerei", denn bei der RD5V ist die Untersetzung nicht anders ( Naja, vielleicht doch, denn meine ist 14:1, also 14 Umdrehung der Schraube machen 1 Umdrehung an der Welle. Du hast ja 1:14, was eine Flügelumdrehung zu 14 Wellenumdrehungen macht. Und dann ist das wahrlich noch viel schwieriger :roll: )

Doch nun: Es soll für unseren Typ Gitarre wunderschöne Waverlies mit 18:1 Getriebe geben, die nahezu problemlos da reinpassen. Ich bin also ebenso an diesem Thema brennend interessiert.

Viele Grüße aus Bremen,
Dieter
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

OldPicker hat geschrieben:Doch nun: Es soll für unseren Typ Gitarre wunderschöne Waverlies mit 18:1 Getriebe geben, die nahezu problemlos da reinpassen.
No Sir ! Bei deiner mag das stimmen, aber bei Reinhards CEO wird's komplizierter... die hat so komische Schaller mini oder so ein völlig unpassendes Zeuchs dran (wann kann C.F. Martin die Gitarren ihrer Altvorderen endlich mal einigermassen nachbauen ?? :roll: ).

Zu allm Unglück auch noch mit beidseitigen Bushings, die schallermässig metrisch sind. Mit viel Glück kann man da (falls der Achsendurchmesser 6,5 mm ist) da die 1/4"-Achsen der Waverlies oder 18:1 Grovers durchstecken.

Nix is wie' soi un ois is blues.... :?
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

H-bone hat geschrieben:
OldPicker hat geschrieben:Doch nun: Es soll für unseren Typ Gitarre wunderschöne Waverlies mit 18:1 Getriebe geben, die nahezu problemlos da reinpassen.
No Sir ! Bei deiner mag das stimmen, aber bei Reinhards CEO wird's komplizierter... die hat so komische Schaller mini oder so ein völlig unpassendes Zeuchs dran (wann kann C.F. Martin die Gitarren ihrer Altvorderen endlich mal einigermassen nachbauen ?? :roll: ).

Zu allm Unglück auch noch mit beidseitigen Bushings, die schallermässig metrisch sind. Mit viel Glück kann man da (falls der Achsendurchmesser 6,5 mm ist) da die 1/4"-Achsen der Waverlies oder 18:1 Grovers durchstecken.

Nix is wie' soi un ois is blues.... :?
Ah! Auf sone Deteuls habe ich nicht geschaut. Ich dachte, dass meine Mechaniken da gleich sind. Oder sind meine auch nur Schaller und Rauch? Ich weiß das nicht.

Dann ist das ein klarer Fall. Da hilft nur ein sofortiger Neubau. :roll:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Ich habe mal nachgesehen:

Mein Pummelchen hat

Gotoh Kluson Style mit „Bean-Buttons

Zumindest steht das so auf der Seite von Stanford.

Da steht aber auch "Finish - Hochglanz". Meine ist matt lackiert. :roll:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Mist, das hatte ich befürchtet. Un nu ?
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Reinhard, mal ehrlich...

ich würde da gar nichts machen. So, wie sie ist, ist sie schwerst kultig und originell. Finde ich zumindest. Da fallen die Mechaniken nicht wirklich negativ ins Gewicht.

Ich würde auch beim Pummelchen die Dinger drinlassen, jetzt wo ich die Preise und den Umbauumfang gesehen habe. Ich liebe sie halt auch so, wie sie ist... :wink:

Dir ein schönes Wochenende und liebe Grüße aus Bremen,
Dieter




PS: hattest Du meine Mail von neulich gelesen?
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ist vielleicht besser. Andererseits, wenn es wieder nervt, überlege ich es mir vielleicht doch noch.
Antworten