Anklemm-Tuner: meine Erfahrungen mit f?nf verschiedenen
Moderator: RB
Liebe Leute,
auch meinen Senf mal hierzu: Ich nutze wegen der Genauigkeit folgendes Stimmgerät: Seiko SAT500 Chromatic Tuner; und dieses nutze ich vor allem, um die Intonation zu üben (also um zu sehen, ob der Fingerdruck bei einem F7/+9 für die None zu groß ist, so dass der Ton zu hoch wird, oder zu niedrig). - Ich war mit Korg Stimmgeräten immer unzufrieden, und ich mag sehr die Anzeige des Seiko für prozentuale Abweichung, so dass ich erkenne: 3 % zu hoch...
Ich habe dazu ein Klemmkabel, das ich am Gitarrenkopf befestige, bei einer Gitarre ein KORG CM100, bei der anderen einen Nachbau. Jedenfalls funktioniert die Kombination _sehr_ gut, ich habe keine Knopfzellen, die Scherereien machen könnten, sondern ganz gewöhnliche Energiequellen, die lange halten. Und vor allem funktioniert die Kombination auch in lautem Umfeld sehr genau.
Live nutze ich oft das Stimmgerät aus Apple Mainstage, was auch gut funktioniert, wenn ich ohnehin die Effekte aus dem Rechner kommen lasse. Davor hängt dann ein Sunrise Pickup mit Sunrise Vorverstärker und ein Fireface.
Gruß Frank
auch meinen Senf mal hierzu: Ich nutze wegen der Genauigkeit folgendes Stimmgerät: Seiko SAT500 Chromatic Tuner; und dieses nutze ich vor allem, um die Intonation zu üben (also um zu sehen, ob der Fingerdruck bei einem F7/+9 für die None zu groß ist, so dass der Ton zu hoch wird, oder zu niedrig). - Ich war mit Korg Stimmgeräten immer unzufrieden, und ich mag sehr die Anzeige des Seiko für prozentuale Abweichung, so dass ich erkenne: 3 % zu hoch...
Ich habe dazu ein Klemmkabel, das ich am Gitarrenkopf befestige, bei einer Gitarre ein KORG CM100, bei der anderen einen Nachbau. Jedenfalls funktioniert die Kombination _sehr_ gut, ich habe keine Knopfzellen, die Scherereien machen könnten, sondern ganz gewöhnliche Energiequellen, die lange halten. Und vor allem funktioniert die Kombination auch in lautem Umfeld sehr genau.
Live nutze ich oft das Stimmgerät aus Apple Mainstage, was auch gut funktioniert, wenn ich ohnehin die Effekte aus dem Rechner kommen lasse. Davor hängt dann ein Sunrise Pickup mit Sunrise Vorverstärker und ein Fireface.
Gruß Frank
-
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
- Wohnort: Potsdam
Der Tuner von Sabine wird von vielen amerikanischen Gitarristen benutzt. Sabine Tuner sollen sehr gut sein. Amerikanische Gitarristen und solche die in den USA waren fragen uns immer wieder nach diesen Tunern. Sind leider, wie schon erwähnt, schwer zu beschaffen und teuer. Falls ihr zum Thommyfest in Riedberg fahrt: schaut mal auf die Gitarren von Thom Bresh und Buster B Jones...
Ich habe den hier: Link
Er ist zwar fragwürdig verarbeitet und die Hintergrundbeleuchtung flackert, wenn man den Winkel der Anzeige verstellt, aber er funktioniert und erkennt alle Saiten sowohl an der Akustik als auch an der Elektrik einwandfrei.
Wenn ich Zeit habe, teste ich mal die Genauigkeit mit dem Peterson V-SAM.
Er ist zwar fragwürdig verarbeitet und die Hintergrundbeleuchtung flackert, wenn man den Winkel der Anzeige verstellt, aber er funktioniert und erkennt alle Saiten sowohl an der Akustik als auch an der Elektrik einwandfrei.
Wenn ich Zeit habe, teste ich mal die Genauigkeit mit dem Peterson V-SAM.
Dem schließe ich mich ohne Einschränkung an! Ich mag es nicht mehr missen, weder für die Gitarre, noch für die Mandoline.Sperris hat geschrieben:Ich nutze seit Jahren das Intellitouch. Schnell, beleuchtetes Display und genau. Mit der tiefen E- Saite hat meines aber auch hier und da Probleme. Meist hilft ein Flageolett.
Aussserdem läßt sich das Gerät noch kalibrieren und somit auf andere Instrumente einstellen. Ich bin mehr als zufrieden. Nur der Preis ist imho relativ hoch.
Gruß Ralf
Ach ja, im Fall der Fälle haben die Jungs einen super Service!
* * * * * * * * * * * * * * *
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Gestern kam das nagelneue Intellitouch vom großen Versandhaus aus Franken. Gerade für uns ältere Picker ist seine gute Ablesbarkeit von Vorteil! Das tiefe E mag auch mein neues Gerät nicht wirklich.OldPicker hat geschrieben:Dem schließe ich mich ohne Einschränkung an! Ich mag es nicht mehr missen, weder für die Gitarre, noch für die Mandoline.Sperris hat geschrieben:Ich nutze seit Jahren das Intellitouch. Schnell, beleuchtetes Display und genau. Mit der tiefen E- Saite hat meines aber auch hier und da Probleme. Meist hilft ein Flageolett.
Aussserdem läßt sich das Gerät noch kalibrieren und somit auf andere Instrumente einstellen. Ich bin mehr als zufrieden. Nur der Preis ist imho relativ hoch.
Gruß Ralf
Ach ja, im Fall der Fälle haben die Jungs einen super Service!
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Do Aug 30, 2007 7:46 pm
- Kontaktdaten:
Hi,
also ich habe das korg Klemmteil und den Intellitouch mit rot-orangem leuchtendem display.
Mein Fazit:
Der Korg scheint mir etwas schneller und präziser zu reagieren.
Allerdings nutze ich ihn aufgrund des wirklich furchtbar schlecht lesbaren Displays (was zudem noch aufgrund der Mini-Batterie sehr schnell noch schlechter lesbar wird) nur zuhause, und ärgere mich immer wieder darüber dass die Batterie absolut schnell leer wird.
Vorteil daran ist die Klemme; das Teil könnte man problemlos an allen erdenklichen Instrumenten anklemmen, und wenn´s ne Blockflöte ist.
Das Intellitouch ist meine erste Wahl, aber nur das mit Display-Beleuchtung. Ich habe das Teil eigentlich immer dabei wenn ich einen Gig habe, und es funktioniert wirklich sehr gut, die Hintergrundbeleuchtung ist genau optimal eingestellt, es ist bei jedem Umgebungslicht perfekt lesbar, egal ob hell, dämmrig oder dunkel, und die Batterie hält erstaunlich lange. Probleme gibt´s nur bei sehr dicken Kopfplatten, da finde ich den Clip etwas unergonomisch; der geht recht streng, dafür hält er sehr gut.
Mit Umgebungslärm hatte ich bisher noch nie Probleme, hat immer gut funktioniert, vor allem wenn man alle Saiten abdämpft bis auf diejenige welche gerade gestimmt werden soll.
Alles in allem ein dickes Plus für das Intellitouch, auch wenn es ein wenig träger ist als das Korg.
Abgesehen davon nutze ich eigentlich inzwischen immer einen weißen Boss Bodentreter (TU-1 glaube ich).
Der funktioniert am besten von allen... Aber als Reserve klemmt trotzdem immer mein Intellitouch an der Kopfplatte; Die Batterie hält jedenfalls garantiert länger als die 9V Block vom TU-1
also ich habe das korg Klemmteil und den Intellitouch mit rot-orangem leuchtendem display.
Mein Fazit:
Der Korg scheint mir etwas schneller und präziser zu reagieren.
Allerdings nutze ich ihn aufgrund des wirklich furchtbar schlecht lesbaren Displays (was zudem noch aufgrund der Mini-Batterie sehr schnell noch schlechter lesbar wird) nur zuhause, und ärgere mich immer wieder darüber dass die Batterie absolut schnell leer wird.
Vorteil daran ist die Klemme; das Teil könnte man problemlos an allen erdenklichen Instrumenten anklemmen, und wenn´s ne Blockflöte ist.
Das Intellitouch ist meine erste Wahl, aber nur das mit Display-Beleuchtung. Ich habe das Teil eigentlich immer dabei wenn ich einen Gig habe, und es funktioniert wirklich sehr gut, die Hintergrundbeleuchtung ist genau optimal eingestellt, es ist bei jedem Umgebungslicht perfekt lesbar, egal ob hell, dämmrig oder dunkel, und die Batterie hält erstaunlich lange. Probleme gibt´s nur bei sehr dicken Kopfplatten, da finde ich den Clip etwas unergonomisch; der geht recht streng, dafür hält er sehr gut.
Mit Umgebungslärm hatte ich bisher noch nie Probleme, hat immer gut funktioniert, vor allem wenn man alle Saiten abdämpft bis auf diejenige welche gerade gestimmt werden soll.
Alles in allem ein dickes Plus für das Intellitouch, auch wenn es ein wenig träger ist als das Korg.
Abgesehen davon nutze ich eigentlich inzwischen immer einen weißen Boss Bodentreter (TU-1 glaube ich).
Der funktioniert am besten von allen... Aber als Reserve klemmt trotzdem immer mein Intellitouch an der Kopfplatte; Die Batterie hält jedenfalls garantiert länger als die 9V Block vom TU-1
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
@Saitenguru: Danke für die interessante Beschreibung. Die fünf nicht zu stimmenden Saiten abdämpfen ist kein schlechter Tip, glaube ich. Werde ich gleich mal probieren. Das Intellitouch scheint ja wirklich nicht so anfällig zu sein wie die meisten anderen. Na ja, mittlerweile bin auch ich für Gigs auf so ein Bodengerät umgestiegen, der BOSS war mir mit knapp 100 € ein wenig zu teuer bislang.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
So, nun hab' ich den Klemmtuner von Intellitouch mal nausprobiert. Ich finde ihn eigentlich gut und er arbeitet auch zuverlässig. Für mich bleibt ein Problem. Ich kann nur eine Stimmung abspeichern. Ich brauche aber die Möglichkeit, einmal auf 432 Hz und einmal auf 435 Hz zu stimmen. Jedesmal wenn ich eine Stimmung habe und sie per "PRESET" abspeichere, ist die davor weg. So muss ich jedesmal den Klemmtuner "vortunen". Das finde ich etwas lästig.
Da ist der normale Tuner von Korg praktischer, aber eben kein Klemmtuner und unbeleuchtet.
Da ist der normale Tuner von Korg praktischer, aber eben kein Klemmtuner und unbeleuchtet.
Gruß, Troubadix
-
- Beiträge: 75
- Registriert: Do Aug 03, 2006 7:51 pm
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Hi,
beim Musik-Schmidt in Frankfurt gibts den Planet Waves Multifunktionstuner etwas günstiger als anderswo:
http://www.musik-schmidt.de/osc-schmidt ... 23776.html
Habe ihn mir bestellt und es wurde blitzschnell geliefert.Es gibt zwar auch günstigere Stimmgeräte, aber ich wollte auf jeden Fall ein chromatisches haben, da ich zur Zeit mehr mit offenen Stimmungen rumprobiere.
Zur Verarbeitung.. solange das Ding nicht auf den Boden fällt sollte es eigentlich lange leben. Es wirkt schon etwas billig, da alles aus Plastik ist, aber mal sehen..
beim Musik-Schmidt in Frankfurt gibts den Planet Waves Multifunktionstuner etwas günstiger als anderswo:
http://www.musik-schmidt.de/osc-schmidt ... 23776.html
Habe ihn mir bestellt und es wurde blitzschnell geliefert.Es gibt zwar auch günstigere Stimmgeräte, aber ich wollte auf jeden Fall ein chromatisches haben, da ich zur Zeit mehr mit offenen Stimmungen rumprobiere.
Zur Verarbeitung.. solange das Ding nicht auf den Boden fällt sollte es eigentlich lange leben. Es wirkt schon etwas billig, da alles aus Plastik ist, aber mal sehen..
-
- Beiträge: 75
- Registriert: Do Aug 03, 2006 7:51 pm
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Laut Datenblatt ist es auf +- 3 Cent genau. Mein Korg DT-10 Bodenstimmgerät stimmt nach Datenblatt auf +-1 Cent.
Ich hab eben mal meine Telecaster mit dem Planet Waves Stimmgerät per Anklippen gestimmt und dann mal mit dem Korg kontrolliert. Ich musste nur die tiefe E-Saite etwas tiefer stimmen, aber sonst war die Stimmung schon in Ordnung.
Ich hab das Planet Waves bis jetzt aber nur mit dem Anklippen/Einhängen ins Schallloch verwendet und da hat es auch ziemlich schnell reagiert. Ich kenne jemand, der den Cherub WST 550 Anklemmtuner hat und der reagiert langsamer:
http://www.musik-schmidt.de/osc-schmidt ... 13684.html
Ich hab eben mal meine Telecaster mit dem Planet Waves Stimmgerät per Anklippen gestimmt und dann mal mit dem Korg kontrolliert. Ich musste nur die tiefe E-Saite etwas tiefer stimmen, aber sonst war die Stimmung schon in Ordnung.
Ich hab das Planet Waves bis jetzt aber nur mit dem Anklippen/Einhängen ins Schallloch verwendet und da hat es auch ziemlich schnell reagiert. Ich kenne jemand, der den Cherub WST 550 Anklemmtuner hat und der reagiert langsamer:
http://www.musik-schmidt.de/osc-schmidt ... 13684.html